Galileo WM CopyCreated with Sketch.
  1. Galileo WM CopyCreated with Sketch.Galileo
  2. Weltall
Frühlingsanfang

Endlich Frühlingsanfang 2023: Was hinter der Tag-und-Nachtgleiche steckt

Endlich Frühlingsanfang: Am 20. März ist Tag-und-Nachtgleiche. Was hinter diesem astronomischen Phänomen steckt und was die Erdachse damit zu tun hat, erfährst du hier. Im Clip: Skurrile Frühlingsfakten.
Endlich Frühlingsanfang 2023: Was hinter der Tag-und-Nachtgleiche steckt
12

Das Wichtigste zum Thema Tag-und-Nachtgleiche

  • Tschüss Winter: Am 20. März ist Tagundnachtgleiche. Dann überholt der Tag quasi die Nacht - ein Vorbote für laue Sommernächte.

  • Das astronomische Gegenstück ist die Tag-und-Nachtgleiche im September. Ab dann wird die Nacht wieder länger als der Tag (was dahintersteckt, liest du in der Grafik unten).

  • Zugleich sind die Äquinotikum genannten Tage jeweils der astronomische Frühlings- beziehungsweise Herbstanfang.

  • Andere wichtige astronomische Zeitpunkte sind Wintersonnenwende, ab der die Tage länger, und Sommersonnenwende, ab der sie wieder kürzer werden.

  • Andere Planeten kennen ebenfalls Tag-und-Nachtgleichen. Da aber beispielsweise Neptun fast 165 Jahre für einen Umlauf benötigt, ereignen sie sich nur alle 82,5 Jahre.

Tag-und-Nachtgleiche

Sonnenwende 2023

Das steckt hinter der Tag-und-Nachtgleiche

Um den 21. März und 23. September herum sind der lichte Tag und die dunkle Nacht etwa gleich lang. Ursache dafür - und damit auch der Jahreszeiten - ist die Erdachse: Sie steht immer schief zur Bahn der Erde um die Sonne.

Das bedeutet, dass die Sonne übers Jahr hinweg mal mehr die Nord- und dann die Südhalbkugel der Erde bescheint. Die zwei Zeitpunkte, an denen jeweils der Übergang stattfindet und die Sonne beide Hälften gleichmäßig anstrahlt, nennt sich Tagundnachtgleiche.

Sie liegen ein halbes Jahr und eine halbe Erdumlaufbahn auseinander. Während der Tag-und-Nachtgleiche im September befindet sich die Erde also von der März-Position aus gesehen auf der gegenüberliegenden Seite ihrer Umlaufbahn.

Die nächsten Tag-und-Nachtgleichen 2023 bis 2025

Frühlings Tagundnachtgleiche 2023: 20. März um 22:24 Uhr

Herbst-Tagundnachtgleiche 2023: 23. September um 8:50 Uhr

Frühlings-Tagundnachtgleiche 2024: 20. März um 4:06 Uhr

Herbst-Tagundnachtgleiche 2024: 22. September um 14:43 Uhr

Frühlings Tagundnachtgleiche 2025: 20. März um 10:01 Uhr

Herbst-Tagundnachtgleiche 2025: 22. September um 20:19 Uhr

Tag-und-Nachtgleiche im Frühling: Silvester in Babylon

Rest der antiken Stadt Babylon

Im alten Babylon, einer der ältesten Hochkulturen des Planeten (hier im Luftbild seine ausgegrabenen Überreste im Irak), war die Tag-Nachgleiche eine Art Silvester. Während des Frühlings-Äquinoktiums begrüßten seine Einwohner das neue Jahr.

Häufige Fragen zur Tag-und-Nachtgleiche

  • ⁉️

    Wann ist die nächste Tag-und-Nachtgleiche?

    Die aktuelle Tag-und-Nachtgleiche ist am 20. März um 22:24 Uhr. Die nächste erfolgt im Herbst am 23. September um 8:50 Uhr.

  • ⁉️

    Wo sind Tag und Nacht immer gleich?

    Über einen Zeitraum von 24 Stunden hinweg sind Tag und Nacht an keinem Ort der Welt exakt gleich. Am nächsten kommen dem idealen Wert von jeweils zwölf Stunde Tag und Nacht der Bereich am Äquator während der Tag-und-Nachtgleichen.

Veröffentlicht: 21.03.2023 / Autor: Peter Schneider