
Saturn: Was den Planeten und seine Ringe so besonders macht
Das Wichtigste zum Thema Planet Saturn
Der Gasriese Saturn ist die Nummer zwei im Sonnensystem - weit hinter Jupiter, aber noch vor Uranus.
Schönheits-Bonus: Mit seinen zahlreichen Ringen ist Saturn aber der vielleicht attraktivste aller acht Planeten.
Grund: Er ist ideale Planet für astronomische Voyeure. Seine Ringe sind schon in einem Feldstecher ab etwa 40-facher Vergrößerung zu erkennen. In einem Amateurfernrohr lassen sich sogar die Teilungen (Lücken in den Ringen) sehen.
Saturn ist aber aus einem ganz anderen Grund eines der heißesten Ziele im Sonnensystem: Unter den Eisdecken einiger Saturnmonde soll es flüssiges Wasser geben - die Voraussetzung für außerirdisches Leben!
Daher sind zu Saturns Monden zahlreiche ungewöhnliche Missionen geplant. Den Mond Titan will die NASA mit einem Hubschrauber erkunden - so wie der Mars-Heli Ingenuity. Den Eispanzer anderer Eismonde könnten eines Tages Sonden durchbohren, um an das Wasser zu gelangen.
Zuletzt besuchte die Nasa-Raumsonde Cassini den Planeten und sandte von 2004 bis 2017 spektakuläre Aufnahmen zur Erde (siehe Bildergalerie).
Saturn angucken: Geht 2023 perfekt
Wenn du dir Saturn und seine Ringe anschauen willst, ist 2023 ein sehr gutes Jahr. Im Juni steht er mit der Erde in einer Linie zur Sonne (für Experten: in Opposition) und ist dabei "nur" 840 Millionen Kilometer von uns entfernt. Das macht ihn am Nachthimmel besonders gut sichtbar. Dabei ist das Ringsystem des Gasriesen mit gut 26 Grad so steil Richtung Erde geneigt, dass auch die Cassini-Teilung mit Amateurfernrohren zu erkennen ist, die Lücke zwischen den hellsten Ringen. Das ist nur alle 15 Jahre der Fall.
10 Fakten zu Saturn
- 1️
Masse: 85 Erdmassen. Damit nimmt er nach Jupiter im Sonnensystem den zweiten Platz ein.
- 2️
Umlaufzeit: Saturn benötigt 29,5 Jahre, um die Sonne einmal zu umrunden.
- 3️
Dauer eines Saturntags: 10 Stunden 33 Minuten.
- 4️
Monde: Saturn hat 83 bekannte Monde, die zwischen etwa 300 Meter und 5150 Kilometer groß sind.
- 5️
Besteht vor allem aus: Wasserstoff (etwa 96 Prozent) Helium (3) und Methan (0,5).
- 6️
Dichte: Der Gasriese hat mit 690 Kilogramm pro Kubikmeter die geringste Dichte aller Planeten. Der Gesteinsplanet Erde ist dagegen 8-mal dichter (5514).
- 7️
Temperatur: An der Oberflächen ist Saturn etwa minus 139 Grad Celsius kalt, in seinem Inneren herrschen nach Ansicht von Wissenschaftlern über 10.000 Grad Celsius.
- 8️
Entdeckt: Wegen seiner guten Sichtbarkeit seit jeher als "Wandelstern" bekannt (alter Name für Planet). Im alten Ägypten als "Himmelsstier" bekannt, bei den Babyloniern als "der Beständige".
- 9️
Heutiger Name: Benannt nach dem römischen Gott Saturn, Vater des Obergotts Jupiter.
- 1️0️
Entfernung: Saturn ist je nach Konstellation zwischen etwa 1,2 und 1,7 Milliarden Kilometer von der Erde entfernt.
Die wichtigsten Fakten zum Saturn
Keine sind schöner: Die Ringe des Saturn und was dahintersteckt
- 🪐
Saturn besitzt mehr als 100.000 Ringe, die um seinen Äquator kreisen. Zwar haben alle Gasplaneten ein Ringsystem. Doch nur bei Saturn ist es so gut zu sehen. Seine Ringe sind so ausgeprägt, dass sie sogar einen Schatten auf Saturn werfen.
- 📏
Die nur einige Meter dicken Lagen aus Eis und Gesteinbröckchen beginnen schon 7000 Kilometer über Saturn und reichen etwa eine Million Kilometer weit in den Weltraum.
- 🔭
Der erste Mensch, der die Ringe des Saturn sah, war der Superastronom Galileo Galilei. Doch sein Fernrohr, eines der ersten seiner Art, war noch so schwach, dass er sie nicht als Ringe deutete, sondern als Henkel.
- 👻
Magic Saturn: Gut alle 15 Jahre verschwinden die Ringe, das nächste Mal 2024. Eine optische Täuschung: Dann befindet sich Saturn in der sogenannten Kantenstellung: Die Ringkante zeigt dann genau in Richtung Erde. Da sie so dünn ist, lässt sie sich nicht mehr erkennen.
- 🌕
Das Material der Ringe stammt vermutlich von zerbröselten Monden. Denn kommt ein Mond Saturn zu nahe, wirkt die enormen Schwerkraft Saturns an der innen und außen liegenden Seite eines Monds stärker als die eigene Gravitation, sodass er förmlich zerscherrt wird.
- ☄️
Eine andere Ursache könnten Einschläge von Kometen sein, die Saturn-Monde pulverisierten und ihre Reste in seiner Umlaufbahn verteilten.
So sieht es im Inneren von Saturn aus
Saturn ist zwar ein Gasplanet. Doch sein 16 000 Kilometer messender Kern besteht aber aus Eis und Gestein. Er ist so groß, dass darin mehr als zehn Erden Platz hätten, so Modellrechnungen von Wisssenschaftler:innen. Das Innere glüht mit bis zu 12.000 Grad Celsius. Als Folge strahlt der Saturn mehr als doppelt so viel Energie an seine Umgebung ab, als er von der Sonne bekommt. Um den Kern lagert eine Schicht aus metallischem Wasserstoff (grau) und darüber wiederum stark verdichteter Wasserstoff (braun). Der Druck ist so hoch, dass die Grenzen von Gas und Flüssigkeit verschwimmen.
Saturnmond: Die Reise zum Titan
2005 warf die Saturn-Raumsonde Cassini eine 350 Kilogramm schwere Tochtersonde über Titan ab - mit einem Durchmesser von 5150 Kilometern der größte aller Saturnmonde. Zweieinhalb Stunden driftete die Sonde Huygens durch die dichte Stickstoff-Atmosphäre des Monds. Auf den zur Erde gesandten Bildern sahen Wissenschaftler zerklüftete Landschaften aus Felsen mit Meeren aus Eis und Flüssen voller flüssigem Methan (im Video weiter unten kannst du die Landung mitverfolgen).

Per Atombatterie angetrieben sollen acht Rotoren den Dragonfly (englisch für Libelle) bis zu acht Kilometer am Stück fliegen lassen.
© NASA / John Hopkins University
Die Wissenschaftler jubelten - ein Ozean voller organischer Substanzen, ein riesiges, außerirdisches Versuchslabor, das seit Hunderten Millionen Jahre ganz allein experimentiert. 2026 plant die NASA nun, einen Hubschrauber auf Titan zu schicken. Nach acht Jahren Anreise soll "Dragonfly" auf Titan landen und die Oberfläche des Monds drei Jahre lang verkunden - so ähnlich wie Ingenuity auf dem Mars.
Die Cassini-Mission zum Saturn und ihre spannendsten Bilder
Fun facts zum Saturn
- 🌀
Wie alle Planeten dreht sich auch Saturn um sich selbst. Da er aber aus Gas besteht, rotieren seine Bestandteile unterschiedlich schnell. So dauert ein Saturntag am Äquator 10 Stunden, 13 Minuten und 59 Sekunden - am Pol hingegen eine knappe halbe Stunde langsamer.
- 🏊♀️
Leichtfuß: Trotz seiner enormen Größe sind seine Bestandteile durchschnittlich derart wenig kompakt, dass sie leichter sind als Wasser. Theoretisch würde Saturn also in einem interplanetaren Riesenozean schwimmen wie ein Tennisball.
- 🏎️
Kurios: Zwei Monde rotieren auf derart ähnlichen Bahnen um Saturn, dass sie eigentlich etwa alle vier Jahre zusammenstoßen müssten. Doch kommen sie sich nahe, tauschen sie einfach ihre Umlaufbahn. Der eine rutscht eine Bahn niedriger und wird damit schneller, der andere eine höher und wird langsamer. So entfernen sie sich wieder voneinander, bis das Orbit-wechsel-dich-Spiel erneut beginnt.
- 🍭
Die gelbbraune Musterung Saturns stammt von der Stickstoff-Verbindung Ammoniak, die in seiner Atmosphäre als gefrorene Kristalle herumschwirrt.
- 🍂
Astronauten werde auf Saturn nie landen. Da er aus Gas besteht, würden sie einfach in ihm versinken. Hier liest du, wie es sich anfühlt, wenn du in die Atmosphäre eines Gasriesen fällst.
Planeten im Größenvergleich
Saturn ist zwar der zweitgrößte aller Planeten, aber er hat nur 30 Prozent der Masse von Jupiter, der Nummer 1 im Sonnensystem
FAQs zu Saturn
- ⁉️
Kann man auf den Planeten Saturn leben?
Auf Saturn kann kein Mensch leben. Der Planet hat keine feste Oberfläche, um auf ihm zu landen und eine Basisstation zu bauen. Was es zusätzlich schwer macht: Es fehlt Saturn eine Atmosphäre, die sich atmen lässt, und es ist auf der Oberfläche bis zu minus 139 Grad Celsius kalt.
- ⁉️
Wie viel Monde hat Saturn?
Saturn hat 83 bekannte Monde. Die bekanntesten sind die großen Eismonde Titan, Iapetus und Enceladus.
- ⁉️
Was sind die Besonderheiten von Saturn?
Jupiter ist der zweitgrößte Planet im Sonnensystem. Zwar besitzen alle Gasplaneten ein Ringsystem. Doch sind seine Ringe bereits mit einem guten Feldstecher zu erkennen.
- ⁉️
Warum hat der Saturn einen Ring um sich?
Wissenschaftler:innen nehmen an, das Ringsystem stamme von Monden, die von der Schwerkraft des Gasriesen zerrieben wurden, oder von einem Kometen getroffen wurden und dabei zerbröselten.
- ⁉️
Was für eine Art Planet ist der Saturn?
Saturn ist ein Gasriese. Im Gegensatz zu den Gesteinsplaneten wie Erde und Mars besteht Jupiter genauso wie auch Jupiter hauptsächlich aus Wasserstoff und Helium. Daher besitzt er auch keine feste Oberfläche.