Galileo WM CopyCreated with Sketch.
  1. Galileo WM CopyCreated with Sketch.Galileo
  2. Weltall
Das IXPE-Weltraumteleskop in künstlerischer Darstellung

Neues Weltraumteleskop IXPE: das Universum im Röntgenblick

Aus dem Inneren von Galaxien strahlt energiereiche Röntgenstrahlung zu uns. Nun hat die NASA das Teleskop IXPE gestartet, das herausfinden soll, was dort wirklich passiert. Im Clip: Wie Weltraumteleskope neue Planeten entdecken.    
Neues Weltraumteleskop IXPE: das Universum im Röntgenblick
12

Das Wichtigste zum Thema Weltraumteleskop IXPE

  • Die NASA hat heute das Weltraumteleskop IXPE auf einer Falcon 9-Rakete von SpaceX in eine 540 Kilometer hohe Erd-Umlaufbahn gestartet.

  • Im Gegensatz zu Hubble untersucht es aber nicht das sichtbare Licht. Das Imaging X-ray Polarimetry Explorer soll mindestes 2 Jahre lang die Röntgenstrahlen messen, die Schwarze Löcher und andere exotische Objekte im Universum ausstrahlen - explodierte Supernovae, Neutronensterne, Pulsarwind-Nebel und das Zentrum unserer Milchstraße. Übrigens: X-Ray steht für Röntgenstrahlung.

  • Röntgenstrahlung sind elektromagnetische Wellen (siehe unten). Sie sind im Vergleich mit den Wellen des sichtbaren Lichts viel kurzwelliger und energiereicher.

  • Ziel der Mission: Das Teleskop soll unter anderem die Magnetfelder in der Umgebung von Schwarzen Löchern und untersuchen. Die hochenergetische Röntgenstrahlung verrät laut NASA, was in diesen superheißen Regionen passiert.

  • Teleskop-Wochen im All: 12 Tage später plant die NASA zudem das teuerste Teleskop aller Zeiten starten: Das umgerechnet 10 Milliarden Euro teure James-Webb-Weltraumteleskop wird auf einer europäischen Ariane-5-Rakete starten.

Galaktische Snapshots: Die exotischen Fotomotive von IXPE

"Hand Gottes": Pulsarwind-Nebel PSR B1509-58
Hier hatte Maradona mal seine Finger nicht im Spiel: Dieser "Hand Gottes" genannte...
Galaktisches Zentrum in einer Röntgenaufnahme
Röntgenaufnahme des Milchstraßen-Zentrums. Auf dem aus vielen Einzelaufnahmen...
Schwarzes Loch M87 aufgenommen von Chandra und andere Teleskopen 2008_Komposition
Schwarzer Ader auf schwarzem Grund: Schwarze Löcher sind undankbare Motive für...
Überreste der Supernova Cassiopeia A aufgenommen vom Weltraumteleskop Chandra
Mit seinen Röntgen-Sensoren soll IXPE auch Sterne untersuchen, die in einer...
"Hand Gottes": Pulsarwind-Nebel PSR B1509-58
Galaktisches Zentrum in einer Röntgenaufnahme
Schwarzes Loch M87 aufgenommen von Chandra und andere Teleskopen 2008_Komposition
Überreste der Supernova Cassiopeia A aufgenommen vom Weltraumteleskop Chandra

Fun Facts für Röntgen-Spezialisten

  • 🏥

    Für Knochenbrüche im All ungeeignet: Das IXPE ist kein fliegendes Röntgengerät, da es die Röntgenstrahlung nicht selbst ausstrahlt. Es kann sie nur empfangen.

  • 🔊

    Die Sensoren des IXPE sollen aber nicht nur die Stärke des Röntgenstrahlen messen, sondern vor allem ihre Richtung ("Polarisations-Ebene"), in der die Wellen schwingen.

  • 💸

    Weltraum-Schnäppchen: Die Mission ist vergleichsweise preiswert und kostet umgerechnet "nur" knapp 200 Millionen Euro.

  • 🦹

    Abgekupferter Name? Die europäische Raumfahrtagentur ESA denkt ebenfalls über ein Röntgen-Teleskop fürs All nach: Der einfallsreiche Name des Gefährts: XIPE. Das X-ray Imaging Polarimetry Explorer könnte 2026 starten.

So wird sich das IXPE-Teleskop im Weltraum entfalten

Das nur 300 Kilogramm schwere Teleskop besitzt 3 Fernrohre. Sie sollen im All auf eine volle Länge von 5,20 Meter ausfahren.

Externer Inhalt

Dieses Element stammt von externen Anbietern wie Facebook, Instagram und Youtube.

Um diese Inhalte anzuzeigen, aktiviere bitte Personalisierte Anzeigen und Inhalte sowie Anbieter außerhalb des CMP Standards in den

Weltraumteleskop Chandra: IXPEs erfolgreicher Vorgänger

NASA-Weltraumteleskop Chandra im Spaceshuttle Coumbia

Die NASA hat schon einmal ein Röntgen-Teleskop ins All geschossen. Das 4 Tonnen und 18 Meter lange schwere Weltraumteleskop Chandra startete 1999 mit dem Spaceshuttle Columbia (hier noch eingepackt im Laderaum). Keine 4 Jahre später sollte die Raumfähre tragisch abstürzen. Chandra fliegt hingegen noch, soll aber bald abgeschaltet werden.

FAQs zum neuen Weltraumteleskop IXPE

  • ⁉️

    Was ist das IXPE?

    Das Röntgenteleskop IXPE soll exotische Objekte im Weltraum untersuchen, darunter das Galaxie-Zentrum, Schwarze Löcher und Pulsare.

  • ⁉️

    Was sind Röntgenstrahlen?

    Röntgenstrahlung ist eine kurzwellige, hochenergetische Strahlung des elektromagnetischen Wellenspektrum mit einer Wellenlänge unter 10 Nanometer (1 Nanometer = 0,000001 Millimeter)

  • ⁉️

    Warum strahlen Schwarze Löcher Röntgenstrahlung aus?

    Naturgemäß können Schwarze Löcher selbst keine Röntgenstrahlung aussenden - nicht einmal das Licht kann ihrer Schwerkraft entkommen. Doch diese super massereichen Himmelskörper ziehen unentwegt Materie an, zumeist Gase. Bevor sie endgültig in die unheimlichen Objekte stürzen und aus unseren Blick verschwinden, heizen sie sich auf und beginnen kurzwellige Strahlung auszusenden - Röntgenstrahlung.

Wellenlängen-Spektrum: Von ganz kurz bis ganz lang

Wellenspektrum und Größe von Radiowellen

Elektromagnetische Wellen können so kurz sein wie ein Atomkern oder so lang wie ein ganzer Häuserkomplex. Mit den kurzen Wellen lässt sich ein gebrochener Arm röntgen, mit den langen prima Radio hören - und das Universum erforschen.

Veröffentlicht: 09.12.2021 / Autor: Peter Schneider