Galileo WM CopyCreated with Sketch.
  1. Galileo WM CopyCreated with Sketch.Galileo
  2. Weltall
Perseverance befreit sich von Bodenprobe

Verschluckt: Rover Perseverance spuckt Stück vom Mars aus

Auweia, der neue NASA-Rover hat sich am Mars verschluckt, als er sich eine Probe nehmen wollte. Nun sind die Ingenieur:innen den festsitzenden Brocken losgeworden. Hier erfährst du, wie es ihnen gelungen ist.
Perseverance befreit sich von Bodenprobe

Das Wichtigste zum Thema Mars-Rover Perseverance

  • Der NASA-Rover Perseverance ist mit neuer Technik ein Stück Bodenprobe losgeworden, das sich in der Öffnung des Probenbehälters verklemmt hatte.

  • Dafür hatten die Ingeniuer:innen den blockierten Behälter schnell drehen lassen, bis das festsitzende Steinchen von alleine herausflog (siehe Gif unten) .

  • Bereit für neuen Versuch: Der Mechanismus ist nach Angaben der NASA unbeschädigt. Perseverance soll in einem 2. Versuch eine Probe von der gleichen Stelle nehmen.

  • Die Mission ist bisher ein voller Erfolg: Der NASA-Rover "Perseverance" hat in Bodenproben auf dem Mars organische Substanzen gefunden. Der Clou: Kohlenstoffhaltige Moleküle sind ein wichtiger Bestandteil von Leben.

  • Der gut 1 Tonne schwere Roboter war im Februar 2021 gelandet und ist ein fast baugleicher Zwilling von Mars-Superstar Curiosity. Seine Hauptaufgabe: in einem ausgetrockneten Kratersee nach Spuren von Leben zu suchen.

Mars-Rülpser: Perseverance befreit sich von festsitzender Bopdenprobe

Perseverance befreit sich von Bodenprobe


Auf dem Bild ist deutlich zu erkennen, wie das Stück Bodenprobe aus dem Probenbehälter herausfliegt.
© NASA/JPL-Caltech

Knirsch! Der Deckel ist blockiert

Perseverance Probebehälter mit Stein

Die Ingenieure hatten am 29. Dezember festgestellt, dass bei der 6. Probennahme etwas schiefgelaufen war - der Deckel des Behälters ließ sich nicht schließen.

Perseverance holt sich ein Stück Mars

Der Perseverance-Rover beim Bohren
An der Spitze des Roboter-Arms befindet sich erstmals ein Bohrer, der hartes...
Die erste Bohrstelle von Mars-Rover Perseverance
Der erste Buddel-Versuch des Rovers am 6. August ging schief. Grund: Der Untergrund...
NASA Rover Perseverance: Bohrloch in Marsstein
Loch im Mars: Beim 2. Versuch hat es geklappt. Das NASA-Team suchte sich knapp einen...
Perseverance: Probe von Stein "Rochette"
Echtes Marsgestein: Das Material ist gut im Probebehälter zu erkennen. Mittlerweile...
Mars-Atmosphäre
Außerdem betrachten sie den Griff in die Marsluft sogar als Teilerfolg. Sie hatten...
Probebehälter unter Marsrover Perseverance
Backup: Die Wissenschaftler:innen machen sich wegen des misslungenen ersten Versuchs...
Darstellung einer Rückkehrmission vom Mars
Damit könnte "Perseverance" einen alten Traum der Mars-Forschung wahr machen: Die...
Der Perseverance-Rover beim Bohren
Die erste Bohrstelle von Mars-Rover Perseverance
NASA Rover Perseverance: Bohrloch in Marsstein
Perseverance: Probe von Stein "Rochette"
Mars-Atmosphäre
Probebehälter unter Marsrover Perseverance
Darstellung einer Rückkehrmission vom Mars

Was Perseverance bisher gemacht hat

  • 🧬

    Auf seiner Suche nach Spuren von Leben ist der Mars-Rover schon ein Stück weiter gekommen. Aliens hat Perseverance zwar noch nicht eingesammelt, dafür aber organische Substanzen.

  • 🧱

    Der Clou: Kohlenstoff-haltige Moleküle sind Hauptbestandteil von Organismen - sie werden auch Bausteine des Lebens genannt.

  • 🕵️

    Zwar hat schon der Vorgänger-Rover Curiosity solche Substanzen gefunden. Doch das Besondere an Perseverance‘ Entdeckung: Sein Analysegerät "Sherlock" erkennt, in welcher Form die Moleküle vorliegen - ob sie also beispielsweise von toten Bakterien stammen könnten.

  • 👽

    Fans von Aliens sollten sich aber nicht zu früh freuen: Organische Substanzen können auch bei nicht-biologischen Vorgängen entstehen, die mit Leben nichts zu tun haben.

  • ⚗️

    Der Rover hat zahlreiche weitere Experimente an Bord, unter anderem "Moxie": Das Gerät in der Größe eines Schuhkartons produziert aus dem Kohlendioxid (CO2) der ultradünnen Mars-Atmosphäre Sauerstoff (O2).

  • 🚀

    Erst "Moxie" macht eine bemannte Mission möglich. In einer größeren Version könnte es zukünftig Sauerstoff zum Atmen liefern. Noch wichtiger: Falls eines Tages Menschen auf dem Mars landen, brauchen sie mehr als 25.000 Liter Sauerstoff, um damit den Treibstoff in den Motoren der Rückkehrrakete zu verbrennen.

  • 🚁

    Der vielleicht größte Erfolg ist "Ingenuity". Der erste Hubschrauber auf einem fremden Planeten hat einen Elektroantrieb und ist mit Perseverance zum Mars gereist. Das nur 2 Kilogramm schwere Gerät ist bereits 19 Mal geflogen, hat dabei fast 4 Kilometer zurückgelegt und dient dem Rover mittlerweile als "Pfadfinder".

Wie würde Urlaub auf dem Mars aussehen?

Wie würde Urlaub auf dem Mars aussehen?

Der Spanier David Ceballos ermöglicht jetzt handverlesenen Tourist:innen einen Aufenthalt auf dem Mars - zwar auf der Erde, aber dennoch so realistisch wie möglich.

"Moxie": Liebling der Astronaut:innen

Das Mars-Experiment Moxie

"Moxie" ist nicht viel größer als ein Schuhkarton und befindet sich im Fahrgestell von "Perseverance". Das Gerät produziert nur 10 Gramm Sauerstoff in der Stunde - aber immerhin.

Der Auftrag von Perseverance

  • 🚛

    Forschung auf Rädern: Bisher gab es nur 4 erfolgreiche mobile Roboter auf dem Mars, alle von der NASA: "Sojourner", die Zwillings-Rover "Spirit" und "Opportunity" sowie "Curiosity". "Perseverance" ist das bisher schwerste Fahrzeug.

  • ⛏️

    Die vorangegangenen Missionen haben zahlreiche Erkenntnisse über Atmosphäre, Oberfläche und vor allem die Gesteine erbracht - aber nur wenig über mögliches Leben auf dem Mars. Daher sucht die "Mars-2020"-Mission gezielt nach Spuren von Bakterien.

  • 🚤

    Der Rover soll den Boden dort untersuchen, wo früher ein Fluss in einen See mündete. Die Mars-Oberfläche ist zwar seit Milliarden Jahren ausgetrocknet. Doch könnten Bakterien oder zumindest ihre Reste im Boden verborgen sein.

  • 👩‍🚀

    "Mars 2020" wird zudem testen, wie sich Ressourcen vor Ort nutzen lassen. Wichtig, damit eines Tages Astronaut:innen auf dem Mars landen und dort längere Zeit überleben können. Hier mehr dazu, wie es wäre zum Mars zu fliegen und auf dem Mars zu leben.

Perseverance - das fahrende High-Tech-Labor

Perseverance ist 1 Tonne schwer, 3 Meter lang und 2,7 Meter breit - kleiner und leichter als ein Mini-Cooper! Dafür versammeln sich auf seinen 6 Rädern auf engstem Raum die Instrumente eines luxuriös ausgestatteten High-Tech-Labors.

Insgesamt nehmen 23 Kameras die Umgebung und den Rover selbst in Augenschein. Kein Fahrzeug auf dem Mars hatte je mehr Linsen an Bord.

Die Instrumente auf dem Perseverance Rover


Perseverance trägt 7 Instrumente, um das Mars-Wetter aufzuzeichnen, die Zusammensetzung der Gesteine zu bestimmen und den Untergrund auf organisches Material abzusuchen. Zudem kann das Forschungs-Team über 2 Mikrofone lauschen, wie es sich auf dem Mars anhört.
© NASA

 

Der Rover bekam besonders stabile Räder. Das kantige Marsgestein hatte Tischtennisball-große Löcher in die Räder des Perseverance-Vorgängers "Curiosity" gedrückt.

"Perseverance" bedeutet auf Deutsch "Ausdauer", ein Vorschlag des US-Siebtklässler Alexander Mather. Um den Namens-Wettbewerb für den Rover auszuwerten, brauchte das NASA-Team auch Ausdauer: Es wurden fast 28.000 Vorschläge eingereicht.

Hier befinden sich der Mars-Helikopter Ingenuity und der Rover Perseverance gerade

Externer Inhalt

Dieses Element stammt von externen Anbietern wie Facebook, Instagram und Youtube.

Um diese Inhalte anzuzeigen, aktiviere bitte Personalisierte Anzeigen und Inhalte sowie Anbieter außerhalb des CMP Standards in den

Die Mission in Bildern

Erste Testfahrt von Perseverance
Bei der ersten Testfahrt lag das Ingenieur-Team wie bei einer altertümlichen...
Der eingepackte Perseverance-Rover
Vor dem Start wird der Rover unter dem Hitzeschild des Landers und der Hülle der...
Die Schwerlastrakete Atlas V
Raketen-Thron: "Mars 2020" startet in der Spitze der Schwerlast-Rakete Atlas V ins All.
Erster Bilder von NASA-Rover Perseverance
Der Rover funkte nach seiner Landung erste Bilder der Marsoberfläche zur Erde.
Das Landegebiet von Mars 2020
Nach Spuren früheren Lebens sucht der Rover an einer besonderen Stelle: Das...
Fallschirm von Perseverance
Das Ingenieur-Team versteckten im Streifenmuster des Fallschirms eine Botschaft. Wer...
Sky Crane Manöver von NASA Rover Persevrance
Sky Crane-Manöver: Damit der Rover weich aufsetzt, wurde er die letzten Meter...
Der NASA-Rover Perseverance
Eine Reihe von Instrumenten sucht Gestein und Boden nach organischem Material ab.
Das MOXIE-Experiment
Der Rover bereitet auch die erste bemannte Mission vor. Beim "Moxie"-Experiment...
Mars-Hubschrauber Ingenuity auf dem Mars
Ein spektakuläres Experiment ist der Solarstrom-betriebene Mars-Hubschrauber. In...
Landegebiete von Marsoberflächen-Missionen der NASA
Die Mars-Oberfläche ist extrem hart: Nicht viele Rover und Sonden sind heil auf ihm...
Panoramabild der Landestelle von Perseverance
Das erste Panoramabild, das Perseverance von seiner Landestelle aufgenommen hat.
Erste Testfahrt von Perseverance
Der eingepackte Perseverance-Rover
Die Schwerlastrakete Atlas V
Erster Bilder von NASA-Rover Perseverance
Das Landegebiet von Mars 2020
Fallschirm von Perseverance
Sky Crane Manöver von NASA Rover Persevrance
Der NASA-Rover Perseverance
Das MOXIE-Experiment
Mars-Hubschrauber Ingenuity auf dem Mars
Landegebiete von Marsoberflächen-Missionen der NASA
Panoramabild der Landestelle von Perseverance

Sound of Mars

Auf dem Kamera-Mast des Rovers sitzt sogar ein Mikrophon. Damit lässt sich nicht nur dem Mars-Wind lauschen, sondern auch möglichen Fehlfunktionen des Rovers.

Und so hört sich der Mars an! Da es auf dem roten Planeten eine Atmosphäre gibt, werden Schallwellen transportiert. Das Mikro von "Perseverance" kann daher Geräusche aufnehmen, hier den Wind und sein eigenes Surren.

Externer Inhalt

Dieses Element stammt von externen Anbietern wie Facebook, Instagram und Youtube.

Um diese Inhalte anzuzeigen, aktiviere bitte Personalisierte Anzeigen und Inhalte sowie Anbieter außerhalb des CMP Standards in den

Rushhour am Mars

  • 🚥

    Der Mars kommt der Erde etwa alle 2 Jahre so nah, dass der Flug dorthin "nur" etwa ein gutes halbes Jahr dauert. Daher sind neben Perseverance gleich 2 weitere Mars-Missionen zum Mars geflogen.

  • 👳

    Die erste arabische Mars-Sonde "Hope", oder arabisch "Al-Amal" (für "Hoffnung") umkreist seit dem 9. Februar 2021 den Mars. Der Roboter aus den Vereinigen Arabischen Emiraten wird aber nicht landen. Stattdessen soll er aus der Umlaufbahn heraus untersuchen, warum der Planet im Laufe der Milliarden Jahre seine Atmosphäre verloren hat.

  • 🪂

    Auch die Chinesen feiern Premiere am Mars. Ihre Raumsonde "Tianwen-1" traf im Februar 2021 ein. Im Mai folgte der nächste Höhepunkt: Dann landete der kleiner Rover "Zhurong" auf der Oberfläche und erkundet seither seine Umgebung.

  • 🧬

    Die Mars-Party der Europäer:innen ist Corona-bedingt ausgefallen. Ihre "ExoMars"-Mission soll erst 2022 starten. Dann aber wird es spannend. Denn der ESA-Rover hat Instrumente an Bord, die mögliches Leben sogar noch besser aufspüren können als die von Perseverance.

Die spektakuläre Landung auf dem Mars: 7 Minuten des Terrors

Nach einer 470 Millionen Kilometer langen Reise landete der Rover "Perseverance" am 19. Februar auf dem Mars. Mit einer Abweichung von nur 40 Metern setzte der Roboter in der anvisierten Landezone auf.

Der Roboter landete mit der gleichen Technik wie 2012 sein Vorgänger "Curiosity". Nachdem sich das Landeteil mit dem eingeklappten Rover vom Reise-Raumschiff getrennt hatte, tauchte es in die Mars-Atmosphäre ein.

Landung des Rover Perseverance


Als der Rover am Mars ankam, tauchte er direkt in dessen Atmosphäre ein. Dabei bremste er von 20.000 auf 1.500 Kilometer in der Stunde ab.
© NASA

Dort wurde es von der dünnen Mars-Luft abgebremst, bis sich in etwa 10 Kilometer Höhe Fallschirme öffnete. Kurz vor der Oberfläche zündeten kleine Brems-Raketen und hielten das Gefährt in der Luft, während sich Perseverance mit einer Seilwinde auf die Oberfläche abseilte.

Die NASA nennt das die "7 Minuten des Terrors". Denn die Entwickler:innen hätten nicht eingreifen können, wäre etwas schief gelaufen. Weil die Erde Millionen Kilometer entfernt ist, wären korrigierende Funkbefehle nicht rechtzeitig angekommen.

Die spektakuläre Landung im Video

Externer Inhalt

Dieses Element stammt von externen Anbietern wie Facebook, Instagram und Youtube.

Um diese Inhalte anzuzeigen, aktiviere bitte Personalisierte Anzeigen und Inhalte sowie Anbieter außerhalb des CMP Standards in den

Die Suche nach Leben auf dem Mars - macht das Sinn? Deine Meinung ist gefragt!

Veröffentlicht: 26.01.2022 / Autor: Peter Schneider