Galileo WM CopyCreated with Sketch.
  1. Galileo WM CopyCreated with Sketch.Galileo
  2. Technik

"Ist da jemand?" So sicher sind Smart Homes wirklich

Smarter Move: Millionen vernetzen ihr Heim mit Smart Home Geräten wie Alexa. Galileo macht den Sicherheits-Check. Plus: Die Vorteile im Überblick.
"Ist da jemand?" So sicher sind Smart Homes wirklich
0

Lehn dich zurück! Das kann ein Smart Home für dich tun

Mal wieder vergessen die Fenster zu schließen? Eine App meldet, wo Einbrecher...
Die neuen Waschmaschinen kümmern sich um fast alles: die Auswahl und Dosierung des...
Ach, klingt das schön: Der Liebesfilm startet, das Licht wird automatisch gedimmt...
Das gefällt Vergesslichen: Im Supermarkt kannst du auf den Einkaufszettel...
Der Schlüssel ist mal wieder in die Untiefen der Handtasche abgetaucht? Bei smarten...
Einbrecher schreckt das clevere Gerät über Sirenen oder Lichtsignale ab. Es war doch...

Das Wichtigste zum Thema Smart Home

  • Sind in den eigenen 4 Wänden mehrere Geräte miteinander vernetzt, spricht man von Smart Home. Beispiele: Smarte Lautsprecher, Leuchten oder elektrische Jalousien. Oft sind die Geräte auch übers Internet steuerbar.

  • 12 Prozent der Deutschen leben bereits in einem mit mehreren Geräten vernetzten Zuhause. 88 Prozent besitzen mindestens ein Smart-Home-fähiges Gerät.

  • Sind smarte Geräte verbunden, sparst du oft nicht nur Energie, sondern hast auch mehr Komfort.

  • Vorteil Sicherheit: Du kannst aus der Ferne die Fenster verriegeln, auf deine Überwachungskameras zugreifen oder wirst bei einem Einbruch sofort informiert.

  • Die neuen Technologien sind aber auch ein Einfallstor für Hacker. Denn: Bisher gibt's keine einheitlichen Sicherheitsstandards.

"Du kommst hier nicht rein!" So wird dein Smart Home sofort sicherer

🔒 Wähle ein sicheres Passwort für jedes Gerät. Faustregel: Mix aus Groß- und Kleinbuchstaben, 1 Zahl und 1 Sonderzeichen.

🔒 Begrenze den Zugriff. Nicht jeder, der bei dir im WLAN mitsurfen darf, sollte deine Heizung steuern können.

🔒 Viele Geräte haben einen Offline-Modus. So kann garantiert niemand von außen auf dein System zugreifen.

🔒 Deaktiviere die Universal Plug and Play-Verbindung am Router (UPnP). Grund: Die nutzen Hacker am häufigsten.

🔒 Führe neue Updates durch, sobald sie verfügbar sind. Damit schließt du sofort neue Sicherheitslücken.

 

© Getty Images/anyaberkut

4 Fragen an das clevere Zuhause

  • 🏠

    Wie funktionierst du? Das ist easy! Alle meine Geräte sind vernetzt, aus der Ferne steuerbar und denken mit. Mein smarter Kühlschrank weiß zum Beispiel, wann dein Bier ausgeht. Noch vor dir. Gut, was?

  • 💪

    Was sind deine Stärken? Da gibt's einige :-) Mit mir hast du eine höhere Lebensqualität, die volle Kontrolle über dein Zuhause - und sparst sogar Energie.

  • Kannst du mir noch ein paar Beispiele geben? Logo! Ich kann den Herd ausschalten, wenn du es vergessen hast. Oder die Waschmaschine länger waschen lassen, wenn deine Wäsche richtig dreckig ist. Kapiert?

  • 🤖

    Kapiert! Und was liegt gerade im Trend? Ganz klar: Roboter. Die folgen dir, lesen Nachrichten vor - und erinnern dich bei schlechtem Wetter daran, die Fenster zu schließen. In diesem Sinne: Brrrs, brrrs, brrrs. Over and out.

Du kommst morgens nicht in die Gänge? Dieser smarte Roboter könnte dir dabei helfen

Sesam öffne dich: Der "SwitchBot" erkennt Sonnenlicht und öffnet die Vorhänge - ganz ohne, dass du das Bett verlassen musst. Einfach an die Vorhangstange klemmen und über Sprachsteuerung, App, Touch-and-Go-Funktion oder den Lichtsensor steuern. Ab April gibt es das smarte Gadget. Für zirka 60 Euro öffnet oder schließt der kleine Roboter die Vorhänge – gut für deinen Biorhythmus und deinen Geldbeutel. Denn: Der "SwitchBot" hilft auch beim Energiesparen.

Externer Inhalt

Dieses Element stammt von externen Anbietern wie Facebook, Instagram und Youtube.

Um diese Inhalte anzuzeigen, aktiviere bitte Personalisierte Anzeigen und Inhalte sowie Anbieter außerhalb des CMP Standards in den

Veröffentlicht: 14.11.2019 / Autor: Franziska Schosser