
Wieso muss ich meinen Standort in der Corona-Warn-App aktivieren?
FAQ & Infos zur Corona-Warn-App
Das Wichtigste zum Thema Corona-Warn-App
Ziel der Corona-Warn-App ist es, Corona-Infektionsketten schneller nachzuvollziehen und zu durchbrechen.
In den ersten 24 Stunden nach der offiziellen Vorstellung wurde die Corona-Warn-App Entwicklerkreisen zufolge rund 4 Millionen Mal heruntergeladen - größtenteils über den Google Play Store (3 Millionen Mal).
Die große Herausforderung bei der Entwicklung: Die App muss den in Deutschland geltenden Datenschutz-Gesetzen entsprechen. Daher fragt die App keine Standortdaten ab (Tracking), sondern merkt sich nur, welche 2 Smartphones über einen bestimmten Zeitraum in kritischer Nähe zueinander waren (Tracing).
Viele Android-Nutzer sind jetzt verwirrt: Die App will trotzdem Zugriff auf die Standortdaten. Wieso?
Standort-Abfrage bei der Corona-Warn-App: Darum geht's
Wer die Corona-Warn-App auf einem Android-Smartphone installiert, dem könnte diese Meldung angezeigt werden: "Für diese Funktion sind die folgenden Berechtigungen erforderlich: Gerätestandort". Standortdaten sollen aber nicht abgefragt werden. Wieso also?
Wann erscheint die Meldung?
Die Meldung erscheint nur auf Android-Smartphones und auch nur bei Nutzern, die den Standortzugriff in den Einstellungen nicht schon aktiviert haben. Bei der App-Version für iPhones gibt es die Anfrage nicht.
Die Installation der Corona-Warn-App klappt auf Android-Handys also nur, wenn der Standortzugriff aktiviert ist. Aber Moment mal, wenn die App doch keine Standortdaten abfragt, wieso muss man den Zugriff dann aktivieren?
Deshalb verlangt Android den Standortzugriff
- 📳
Im Hinweisfenster in der Corona-Warn-App heißt es: "Diese Einstellung ist erforderlich, damit Bluetooth-Geräte in deiner Nähe gefunden werden...". Wenn keine anderen Bluetooth-Geräte erkannt werden, kann die App - genauer gesagt das Tracing - nicht funktionieren.
- 1️⃣
Das liegt am Betriebssystem Android. Seit der Android-Version 6 müssen Nutzer die Freigabe von Standort und Bluetooth in einer einzigen Genehmigung aktivieren. Getrennt voneinander ist eine Freigabe nicht möglich.
- 📍
Laut Google hat das einen Datenschutz-Hintergrund, denn über Bluetooth können Hintergrunddaten abgegriffen werden, über die der ungefähre Standort ermittelt werden kann. Darauf sollen Nutzer durch die Zugriffsanfrage aufmerksam gemacht werden.
- ⛔
Die gute Nachricht: Die Corona-Warn-App selbst greift nicht auf Standortdaten zu, sondern nutzt nur Bluetooth. Im Hinweisfenster der App heißt es: "Für Benachrichtigungen zu möglicher Begegnung mit Covid-19-Infizierten wird der Gerätestandort jedoch nicht genutzt".
- 👩💼
Wie die Bundesregierung verspricht, wird der Standort durch die App trotz Aktivierung also nicht dafür genutzt, um Positionsdaten auszulesen, zu verwenden oder gar zu speichern.
- 🧐
Die schlechte Nachricht: Andere Apps mit der Berechtigung zur Standortermittlung können den Standort durch die Aktivierung durchaus einsehen.
- 📱
Schau zur Sicherheit mal nach, welche Apps auf deinem Smartphone schon einen Standort-Zugriff haben. Die Option findest du je nach Hersteller in den Einstellungen unter "Standort" oder "Standortzugriff". Dort kannst du auch die Berechtigung für einzelne Apps deaktivieren.
Wie funktioniert die Corona-Warn-App? Wo kann man sie herunterladen? Hier findest du alle Infos und die FAQ zur App!