Galileo WM CopyCreated with Sketch.
  1. Galileo WM CopyCreated with Sketch.Galileo
  2. Technik
Shinkansen in Japan

30 Kilometer in 8 Minuten: Das sind die schnellsten Züge der Welt

Achtung am Bahnsteig! Hier kommen die schnellsten Züge der Welt. Mit Rekord-Geschwindigkeiten bringen sie dich von A nach B - und das (zumindest in Japan) pünktlich auf die Sekunde.
30 Kilometer in 8 Minuten: Das sind die schnellsten Züge der Welt
0

Die schnellsten Züge der Welt: Das Wichtigste zum Thema

  • Wer an schnelle Züge denkt, denkt sicherlich als erstes an Japan. Denn der Shinkansen, auch Bullet Train genannt, erreicht Geschwindigkeiten von weit über 300 Stundenkilometer.

  • Doch auch in anderen Ländern gibt es schnelle Züge - wie zum Beispiel in China, Spanien, Italien oder Frankreich. Deutschland kann seit einem neuen ICE-Modell nicht mehr ganz mithalten.

  • Wo die schnellsten Züge fahren und welche Geschwindigkeits-Rekorde es gibt, erfährst du hier.

Das geht zügig: Japans Flitzer, Chinas Star und der schnellste Zug Deutschlands

Zug Shinkansen aus Japan
Unter dem Namen Shinkansen baut Japan eine Reihe von Hochgeschwindigkeitszügen. Die...
Fuxing Zug aus China
Der chinesischen Schnellzug Fuxing bringt Fahrgäste von Shanghai nach Peking und...
TGV-Zug aus Frankreich
Auch wenn er deutlich schneller fahren kann: Im Normalbetrieb ist der französische...
ICE 4 aus Deutschland
Der ICE 3 ist der schnellste Zug Deutschlands. Er fährt bis zu 300 Kilometer pro...
Transrapid im Münchener Flughafen
Der Transrapid war ein Meisterstück deutscher Ingenieure und Ingenieurinnen. Die...
Der AVE aus Spanien
Spanien hat ein modernes Netz für Hochgeschwindigkeitszüge. Die AVE fahren 3.100...
Frecciarossa aus Spanien
Rot sind in Italien nicht nur die schnellen Autos, sondern auch die schnellen Züge....
Zug Shinkansen aus Japan
Fuxing Zug aus China
TGV-Zug aus Frankreich
ICE 4 aus Deutschland
Transrapid im Münchener Flughafen
Der AVE aus Spanien
Frecciarossa aus Spanien

Weltrekorde: Das sind die schnellsten Züge

Ein deutscher Rekord

Am 1. Mai 1988 wurde der deutsche ICE der schnellste Zug der Welt: Er erreichte bei einer Testfahrt zwischen Würzburg und Fulda eine Geschwindigkeit von 406,9 Kilometern pro Stunde.

ICE fährt über Brücke


Der ICE war einmal der schnellste Zug.

 

Der schnellste Zug der Welt

Im Jahr 1990, zwei Jahre nach dem deutschen ICE, schaffte ein französischer TGV (train à grande vitesse) einen neuen Rekord: 515 Kilometer pro Stunde. Im Jahr 2007 erreichte ein TGV-Versuchszug auf einem speziell ausgebauten Stück der Neubaustrecke LGV Est européenne (Paris–Straßburg) sogar eine Geschwindigkeit von 574,79 km/h - Weltrekord.

TGV hält den Rekord


Der TGV ist aktuell der schnellste Zug auf Rädern.

 

Die schnellste Magnet-Schwebebahn

Der Transrapid Shanghai ist derzeit der weltweit schnellste kommerzielle Zug in Betrieb. Die Magnet-Schwebebahn erreicht eine Geschwindigkeit von 430 Kilometern pro Stunde. Innerhalb von acht Minuten bringt der Zug Passagier:innen von einer Station nahe dem Messe-Zentrum zum Flughafen Shanghai - immerhin eine Strecke von 30 Kilometern.

Transrapid in China


Der Transrapid Shanghai ist derzeit die schnellste Magnet-Schwebebahn der Welt.

 

Der künftig schnellste Zug

Die Shinkansen L0 hat im Jahr 2015 auf einer Teststrecke eine Geschwindigkeit von 603 Kilometern pro Stunde erreicht. Dabei rollt der Zug nächst auf Gummi-Rädern, bis er ab 150 km/h auf Magnetkraft wechselt und unfassbar beschleunigt. Ab 2027 soll der Zug auf einer regulären Strecke fahren - natürlich mit hoher Geschwindigkeit.

Shinkansen L0


Der Shinkansen L0 wird künftig der schnellste Zug in Betrieb sein.
© picture alliance / ASSOCIATED PRESS | Ryu Okamoto

Schnell und pünktlich: Die japanische Bahn macht es vor

Es ist für Deutsche kaum vorstellbar, aber in Japan werden Zugverspätungen nicht in Minuten, sondern in Sekunden gemessen. Als ein Zug im November 2017 einen Bahnhof 20 Sekunden zu früh verließ, wurde eine Pressemitteilung herausgegeben, der Bahnbetreiber entschuldigte sich für die Unannehmlichkeiten bei den Reisenden.

In Deutschland hingegen gelten Züge erst ab einer Verspätung von sechs Minuten als unpünktlich. Im Juni 2022 waren dieser Definition zufolge nur 58 Prozent der Züge im Fernverkehr pünktlich.

In Japan wären solche Werte nicht hinnehmbar. Dort haben die Shinkansen-Hochgeschwindigkeitszüge aber auch ein eigenes Schienennetz. Langsamere Züge behindern die Flitzer nicht - anders als in Deutschland.

Shinkansen in Japan

© picture alliance dpa

Fahrkarten-Automat kaputt: Darf ich ohne Ticket einsteigen?

Fahrkarten-Automat kaputt: Darf ich ohne Ticket einsteigen?

Ist der Fahrkarten-Automat kaputt, muss man sich entscheiden: Steigt man ohne Ticket ein und geht das Risiko ein, erwischt zu werden, oder lässt man es lieber?

Hier geht’s gemütlich zu: Der "langsamste Schnellzug der Welt" (Glacier-Express)

Der Glacier-Express überwindet 291 Brücken, durchquert 91 Tunnel und legt insgesamt 291 Kilometer zurück, von Zermatt bis nach St. Moritz.

Dafür braucht der langsamste Schnellzug der Welt acht Stunden. Wäre er schneller, könnten die Passagier:innen den Ausblick auf das Schweizer Berg-Panorama aber auch gar nicht richtig genießen.

Der Glacies-Express ist der langsamste Zug der Welt

© picture alliance/Bildagentur-online

Veröffentlicht: 11.08.2022 / Autor: Franziska Schosser