Galileo WM CopyCreated with Sketch.
  1. Galileo WM CopyCreated with Sketch.Galileo
  2. Specials
Volle Müllcontainer

So ein Müll! Das kannst du gegen den Verpackungs-Wahnsinn tun

In Deutschland fällt immer mehr Verpackungsmüll an. Was tun Supermärkte und Unternehmen dagegen? Galileo hakte bei Verantwortlichen nach und zeigt, wie du umweltfreundlich einkaufen kannst - etwa in Unverpackt-Läden. Im Clip: Plastik im Meer.
So ein Müll! Das kannst du gegen den Verpackungs-Wahnsinn tun
12

Das Wichtigste zum Thema Verpackungsmüll reduzieren

  • Verpackungsmüll in Deutschland steigt. 78 Kilogramm pro Kopf fielen im Corona-Jahr 2020 an, meldet das Statistische Bundesamt. Das sind sechs Kilo pro Person mehr als im Vorjahr.

  • Etwa zwei Drittel aller Deutschen wünschen sich umweltfreundliche Verpackungen. Ebensoviele Menschen nehmen eigene Taschen oder Körbe mit zum Einkaufen - und schonen somit die Umwelt. Europaweit gaben bei der European Consumer Packaging Perceptions Studie vom Mai 2021 rund 61 Prozent der befragten Konsument:innen an, ihre Kaufentscheidung von der Nachhaltigkeit der Verpackung abhängig zu machen.

  • Wir recyceln doch auch! Stimmt, aber: Selbst moderne Sortieranlagen haben nur eine Recyclingquote von rund 55 Prozent. Ein großes Problem sind Produkte aus Plastik, die mit Aluminium kombiniert sind.

  • Beispiel: Am Frischkäsebecher ist Aluminium. Die Magnete der Sortieranlage erkennen das nicht - und der gesamte Becher wandert in den Alumüll, obwohl Teile wiederverwendet werden könnten.

  • Für dich als Verbraucher:in gilt: Trenne, was du trennen kannst. Ziehe etwa den Aludeckel vom Joghurt ab, bevor du den Becher in den Gelben Sack wirfst.

Welche Verpackung kommt in welche Tonne - weißt du's?

Wie Supermärkte Plastik sparen wollen

Wie Supermärkte Plastik sparen wollen

Viele Supermarkt-Ketten wollen Kunststoffverpackungen bis 2025 um mindestens 20 Prozent reduzieren. Was wäre dafür nötig?

Galileo - geht doch! Wir fragten Zuschauer nach Ideen, wie Discounter Plastik reduzieren können

  • 🤑

    Abgelaufene Produkte billiger anbieten. Schließlich landen in Deutschland Millionen Tonnen Lebensmittel unbenutzt im Müll.

  • 📱

    Digitale Kassenbons per Smartphone-App ausgeben und so Berge an Papiermüll sparen.

  • 🍝

    Für Lebensmittel wie Nudeln, Reis und Müsli und auch für Putzmittel wäre es sinnvoll, Abfüll-Stationen einzurichten.

  • 🛍️

    Pfandsysteme für Tüten. So könnten gebrauchte Einkaufstüten wieder abgegeben werden.

  • 🧀

    Erlauben, Käse und Wurst an den Frischetheken in mitgebrachte Behälter einzupacken.

Wo sich unverpackt richtig lohnt

Unverpackte Produkte mit guter Ökobilanz.

Unverpackte Produkte mit guter Ökobilanz.

In Unverpackt-Läden kaufst du umweltschonend ein

Es gibt Lebensmittelgeschäfte, die alle Produkte ohne Verpackungen anbieten. In Unverpackt-Läden füllst du Nudeln, Reis und Co. in deine mitgebrachten Behälter ab oder besorgst dir Vorratsgläser direkt im Laden.

Weitere Tipps, um möglichst ohne Müll zu leben, bekannt als Zero Waste, erfährst du hier. Auf dieser Karte kannst du in deiner Umgebung nach Unverpackt-Läden suchen.

Vergleich: Klimabilanz von Verpackungen

PET-Flaschen lassen sich nur halb so oft nachfüllen wie Glasflaschen. Dennoch haben sie laut einer Untersuchung von Worldwatchers eine etwas bessere CO2-Bilanz. Woran liegt das? Sie sind leichter. Beim Transport der schweren Glasflaschen fallen mehr CO2-Emissionen an. Der Unterschied bei den Mehrweg-Verpackungen ist jedoch gering:

  • PET-Mehrweg: 0,03 kg CO2-Emissionen/kg Verpackungsgewicht
  • Glas-Mehrweg: 0,04 kg CO2-Emissionen/ kg Verpackungsgewicht

Zum Vergleich:

  • Bei Weißblech-Verpackungen fällt etwa das Hundertfache an CO2-Emissionen an.

Die Empfehlung:

Mehrwegverpackungen schonen das Klima. Am besten für die Umwelt sind jedoch saisonale, regionale und unverpackte Lebensmittel.

Mach mit beim Sortier-Quiz

Essbare Verpackungen aus Algen

Essbare Verpackungen aus Algen

Durch die Corona-Krise ist der Verbrauch von Plastikmüll wieder stark gestiegen. Ein britisches Unternehmen kämpft mit einer ungewöhnlichen Idee dagegen an: essbare Verpackungen aus Algen. Tipp: Auch bei Müllbeuteln gibt es nachhaltige Alternativen.

Schokolade gibt's jetzt in Papier verpackt

Externer Inhalt

Dieses Element stammt von externen Anbietern wie Facebook, Instagram und Youtube.

Um diese Inhalte anzuzeigen, aktiviere bitte Personalisierte Anzeigen und Inhalte sowie Anbieter außerhalb des CMP Standards in den

Teste, wie klimabewusst du dich ernährst

Tipps zur umweltbewussten Ernährung

CO2 sparen wie ein Klimaheld
Hier gibt's Tipps für klimabewusste Ernährung.
Kochen mit Deckel
Kochen mit Deckel schont das Klima.
Fleichverzicht Ernährung Klima
Tierhaltung verursacht viel CO2.
Erdbeeren Klima
Die Klimabilanz von Erdbeeren.
Saisonal einkaufen
Saisonales Einkaufen schont die Umwelt.
Lebensmittel wegwerfen
Wer wenig CO2 produzieren möchte, sollte kein Essen wegwerfen.
CO2 sparen wie ein Klimaheld
Kochen mit Deckel
Fleichverzicht Ernährung Klima
Erdbeeren Klima
Saisonal einkaufen
Lebensmittel wegwerfen
Veröffentlicht: 23.05.2022 / Autor: Alena Brandt