Galileo WM CopyCreated with Sketch.
  1. Galileo WM CopyCreated with Sketch.Galileo
  2. Specials
Bio-Siegel, Gemüse und Obst

Was uns die Bio-Siegel wirklich verraten

Bio, öko oder regional - wer sich gesund und nachhaltig ernähren möchte, hat die Qual der Wahl. Wir helfen dir, die unterschiedlichen Siegel und Standards besser zu verstehen.
Was uns die Bio-Siegel wirklich verraten
0

Das Wichtigste zum Thema Bio-Siegel

  • Nur 5 Prozent der Deutschen kauften 2021 ausschließlich Bio-Lebensmittel. Aber immerhin 33 Prozent gaben laut dem Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft an, sie häufig in den Korb zu legen.

  • Sich besser und gesünder zu ernähren, ist gar nicht so einfach. Viele Lebensmittel werben mit der Aufschrift "Bio" und zahlreichen unterschiedlichen Siegeln. Doch nicht überall wo bio draufsteht, ist auch bio drin.

  • Hast du den Durchblick bei den Bio-Siegeln und Logos? Wer die einzelnen Siegel vergibt und was die begehrten Labels bedeuten, erklären wir dir weiter unten.

Quelle zu 1: Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft

Die Deutschen haben immer mehr Appetit auf bio

Bio Grafik Konsum steigt

Immer mehr Menschen ernähren sich von Bio-Produkten. 2021 lag der Wert schon bei 15,87 Milliarden Euro.

Die Zukunft soll ökologischer sein

  • 👩‍🌾

    Land der Landwirtschaft. Etwa die Hälfte der Fläche der Bundesrepublik wird landwirtschaftlich genutzt.

  • 🌱

    Die Landwirtschaft hat folglich enorme Auswirkungen auf die Umwelt. Ökologischer Landbau schont Gewässer und Böden.

  • ⬆️

    Laut Umweltbundesamt soll der Anteil des ökologischen Landbaus an der gesamten landwirtschaftlich genutzten Fläche bis 2030 auf 20 Prozent steigen (von 10 Prozent im Jahr 2019).

  • ✔️

    Zudem sollen bis 2030 laut Nachhaltigkeits-Strategie 34 Prozent der Lebensmittel besonders umweltfreundlich sein und ein staatliches Umwelt-Label haben.

  • 📅

    Der 23. September ist der offizielle EU-Bio-Tag. Darauf einigten sich das Europäische Parlament, der Rat der Europäischen Union und die Europäische Kommission in Brüssel.

Deine Meinung ist gefragt

Bio oder konventionell: So unterscheidet sich die Klima-Bilanz

Co2 Bilanz von LÖebensmitteln bio konventionell

CO2-Bilanz von ökologischen und konventionellen Lebensmitteln im Vergleich.

Staatliche Stempel für "Bio" und "Öko"

Seit 2001 gibt es das sechseckige staatliche Bio-Siegel. Es kennzeichnet Lebensmittel, die den EU-Vorschriften für ökologischen Landbau entsprechen und deren Produktion mindestens einmal jährlich kontrolliert wurde. Dann dürfen sie als  "Bio" oder "Öko" verkauft werden.

Die Bezeichnung "aus kontrolliertem Anbau" hat damit nichts zu tun. Sie beruht auf eigenen Regeln von Produzenten und ist somit nicht geschützt! Jeder kann sie verwenden.

Bio-Siegel


Links ist das staatliche Bio-Siegel, rechts das EU-Bio-Logo mit den weißen Sternchen.
© picture alliance / Geisler-Fotopress | Christoph Hardt/Geisler-Fotopres

Zu den Kriterien des staatlichen Bio-Siegels zählen:

  • artgerechte Tierhaltung
  • Verzicht auf ionisierende Bestrahlung beim Konservieren und auch auf gentechnisch veränderte Organismen
  • Verzicht auf synthetische Pflanzenschutz-Mittel und leicht lösliche mineralische Dünger
  • Verbot von Konservierungs-Stoffen, Geschmacks-Verstärkern, Süßstoffen und synthetischen Farbstoffen. Das gilt auch für Antibiotika und Leistungs-Förderer in der Tierzucht.

6.649 Unternehmen haben bisher 99.055 Produkte in der Bio-Siegel-Datenbank registriert (Stand: 31. Juni 2022). Das sechseckige Siegel kann freiwillig angebracht werden.

Es steht oft neben dem verpflichtenden grünen EU-Bio-Logo mit den Sternen. Dieses muss seit Juli 2010 auf allen vorverpackten Bio-Lebensmitteln zu sehen sein.

Beide Siegel richten sich nach den gleichen EU-Gesetzen, die vielen Naturschutz-Organisationen aber noch nicht streng genug  sind.

So beurteilt der BUND die einzelnen Siegel

Das Siegel Bioland zeichnet den Anbau ohne Pestizide aus.
Bioland: Über 8.700 deutsche Betriebe stellen ihre Lebensmittel nach den Richtlinien...
Demeter ist ein deutscher Bio-Anbauverband, dessen Name für bio-dynamische Produkte geschützt ist.
Demeter: Seit 1927 stellt der Anbau-Verband Lebensmittel nach dem Leitbild von...
Auch für Wein gibt es ein Siegel. Dieser zeichnet guten Wein aus.
Eco-Vin: Der Bundesverband ökologisch arbeitender Weingüter zeichnet hiermit seine...
Biokreis steht für Tierwohl, gesunde Ernährung und einen ökologischen Anbau,
Biokreis: Der Verband für ökologischen Landbau und gesunde Ernährung steht unter...
Der Verband Naturland setzt auf eine weltweite ökologische Waldnutzung.
Naturland: Der Anbau-Verband will weltweit 100 Prozent ökologische und faire...
Das Siegel Fairtrade sagt aus, dass es sich um fairen Handel gehandelt hat.
Fairtrade: Das Label kümmert sich international um fairen Handel und sorgt unter...
Das Siegel MSC-Fischerei soll nachhaltige Fischereien bestätigen.
MSC-Fischerei: Das Siegel soll nachhaltige Fischerei auszeichnen, die intakte...
Das Siegel "Ohne Gentechnik" steht für keine genetischen Veränderungen im Fleisch.
Ohne Gentechnik: Das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft vergibt das...
Das Siegel Bioland zeichnet den Anbau ohne Pestizide aus.
Demeter ist ein deutscher Bio-Anbauverband, dessen Name für bio-dynamische Produkte geschützt ist.
Auch für Wein gibt es ein Siegel. Dieser zeichnet guten Wein aus.
Biokreis steht für Tierwohl, gesunde Ernährung und einen ökologischen Anbau,
Der Verband Naturland setzt auf eine weltweite ökologische Waldnutzung.
Das Siegel Fairtrade sagt aus, dass es sich um fairen Handel gehandelt hat.
Das Siegel MSC-Fischerei soll nachhaltige Fischereien bestätigen.
Das Siegel "Ohne Gentechnik" steht für keine genetischen Veränderungen im Fleisch.

Demeter: Was steckt hinter dem Bio-Label?

Demeter: Was steckt hinter dem Bio-Label?

Demeter - bei dem Bio-Siegel denken die meisten an Fleisch und Milch von glücklichen Kühen, Verzicht auf Pestizide und faire Bezahlung. Im Gegensatz zu anderen Bio-Verbänden schreibt Demeter den Bauernhöfen aber auch den Einsatz sogenannter Präparate vor, die u. a. durch "kosmische Kräfte" wirken sollen. Das ist seit jeher Pflicht. Was steckt dahinter? Wissenschaft oder doch bloß Esoterik? "Galileo" hat einen Demeter-Hof besucht, um genau das rauszufinden.

Wie gut kennst du dich mit Lebensmittel-Siegeln aus?

Regional kann ganz schön weit reichen

Regionale Lebensmittel haben keine weiten Transporte hinter sich und schonen die Umwelt. Am sichersten fährst du immer, wenn du regionale Lebensmittel beim Bauern oder auf dem Wochenmarkt direkt kaufst.

Denn der Begriff "regional" oder "aus der Region" ist nicht geschützt. Es gibt also keine offizielle Definition, wie groß diese Region denn nun ist. Das kann dein Landkreis sein, dein Bundesland oder gar die EU? Einige Produzenten verwenden den Begriff "regional" für den Herstellungs-Ort in der Nähe, auch wenn die Zutaten von weither kommen.

Ein guter Wegweiser sind die geprüften Regional-Siegel einiger Bundesländer wie Baden-Württemberg, Bayern, Hessen, Rheinland-Pfalz und dem Saarland. Auch haben sich in ganz Deutschland verschiedene Initiativen von Erzeugern, Transport-Firmen und Händlern gegründet, die den Regionalitäts-Gedanken wirklich leben wollen.

Gute Projekte findest du auf der Liste beim "Bundesverband der Regionalbewegung e. V." Auch beim Bundeszentrum für Ernährung erhältst du weitere Informationen.

Regionale Lebensmittel erkennen

Regionale Lebensmittel erkennen

Produkte aus der Region liegen voll im Trend. Doch lässt sich anhand der verschiedenen Siegel erkennen, woher diese kommen? Galileo hat das überprüft.

Das bedeutet das "Haltungsform-Siegel"

  • 🥩

    Entstehung: Vertreter der Landwirtschaft, Fleisch-Wirtschaft und des Lebensmittel-Handels haben als "Initiative Tierwohl" das "Haltungsform-Siegel" für verpacktes Fleisch entwickelt. In vier Stufen zeigt es dem Verbraucher farblich gekennzeichnet, unter welchen Bedingungen die Tiere gehalten wurden. Inzwischen gibt es das Haltungsform-Siegel auch für Milch-Produkte.

  • 🛒

    Supermärkte: Bei Edeka, Rewe, Kaufland, Netto, Lidl, Aldi und Penny findest du das Label auf abgepacktem Fleisch. Gekennzeichnet sind Schwein, Hähnchen, Pute und Rind.

  • 📕

    Rot, Stall-Haltung: Auf der untersten Stufe hat ein Schwein gerade mal 0,75 Quadratmeter Platz im Stall. Zur "Beschäftigung" stehen Hühnern und Puten nur trockene Einstreu zur Verfügung. Für Rinder ist "möglichst" Laufstall-Haltung gefordert.

  • 📘

    Blau, Stall-Haltung Plus: Hier erhält das Schwein mit 0,825 Quadratmetern 10 Prozent mehr Platz als gesetzlich vorgeschrieben sind. Puten und Hühner bekommen zur Abwechslung Picksteine und Stroh. Rinder dürfen nicht angebunden sein. Laufstall-Haltung ist für sie verpflichtend.

  • 📙

    Orange, Außenklima: Auch hier gibt es wieder mehr Platz für alle. "Außenklima" bedeutet jedoch nicht immer wirklich Weidegang. Es kann bei Schweinen auch ein sogenannter "Offenfront-Stall" sein oder bei Rindern ein "Laufhof".

  • 📗

    Grün, Premium: Schweine erhalten mit 1,5 Quadratmeter doppelt so viel Platz als gesetzlich vorgeschrieben. Alle Tierarten können zumindest raus in den Auslauf, auf die Weide oder es gibt teilweise Freiland-Haltung.

  • 🐖

    Alternative: Viele Naturschutz- und Verbraucherschutz-Organisationen kritisieren das Siegel, da es beispielsweise nichts über Transport oder Schlachtung aussagt. Noch 2022 soll auch ein staatliches Tierwohl-Siegel eingeführt werden.

Verwandte Themen

FleischLebensmittel
Veröffentlicht: 22.07.2022 / Autor: Sven Hasselberg