
Schnellster Hai der Welt: Der Mako ist der "Gepard der Meere"
Das Wichtigste zum Thema Schnellster Hai der Welt vor Spanien
Hai, lange nicht gesehen - vor dem katalonischen Ort El Garraf nahe Barcelona wurde ein etwa 2,5 Meter langer Kurzflossen-Mako-Hai gesichtet.
"Makos" zählen zu den letzten großen Hai-Arten im Mittelmeer - ihr Bestand ist dort bereits zu mehr als 90 Prozent ausgestorben.
Für Forschende ist die Sichtung deshalb kein Grund zur Panik, sondern zur Freude. Was den Mako-Hai so besonders macht, welche Tiere mit seinem rekordverdächtigen Tempo mithalten können, erfährst du auf dieser Seite.
Der Kurzflossen-Mako ist mit bis zu 70 km/h der schnellste Hai der Welt. Er kann außerdem rund sechs Meter hoch aus dem Wasser springen! "Mako" stammt aus der Sprache der Maori, denn der Hai ist in weiten Teilen der wärmeren Weltmeere verbreitet.
Erste Mako-Sichtung seit zehn Jahren
Ein Team aus Forschenden der Meeres-Schutz-Organisation "Asocación Cetacean" stieß während einer Expedition etwa 1,5 Kilometer vor der katalonischen Küste auf den Räuber. Laut dem Meeresbiologen Claudio Barría ist die Sichtung ein "gutes Zeichen" für das Ökosystem des Mittelmeeres. Das letzte Mal sichteten die Forschenden die seltene Art in dieser Zone des Mittelmeeres vor rund einem Jahrzehnt.
Steckbrief Mako-Hai
- 🦈
Der Kurzflossen-Makohai zählt, ebenso wie der Weiße Hai, zur Familie der Makrelen-Haie.
- 🦈
Er wird bis zu vier Meter lang und rund 500 Kilo schwer.
- 🦈
Makos sind die schnellsten Schwimmer unter den Haien. Sie erreichen bis zu 70 km/h und können sechs Meter hoch springen.
- 🦈
"Mako" stammt aus der Sprache der Maori, denn die Hai-Art ist in weiten Teilen der wärmeren Weltmeere verbreitet.
Die Top 5 der schnellsten Tiere der Welt
Fallschirmspringer gegen Falke - wer gewinnt?
Fallschirmspringer gegen Falke - wer gewinnt?
Der schnellste Vogel der Welt ist der Falke. Der Mensch versucht ihn zu schlagen. Wir schicken einen Fallschirmspringer und einen Kunstflieger in den Wettkampf. In Beat the Beast - der Mensch gegen das Tier.