
Mythen im Tierreich: Heulen Wölfe wirklich den Mond an?
Biologe Dr. Mario Ludwig erklärt, was hinter dem Heulen von Wölfen steckt
- 🐺
- 🙈
Dass Wölfe den Mond anheulen, ist aber ein Irrglaube. Es entstand vermutlich aufgrund von fehlerhafter Naturbeobachtung.
- 💞
Mit dem Heulen locken Wölfe neue Geschlechtspartner an oder stärken damit die Bindung zum vorhandenen Partner. Wölfe sind sehr treue Tiere.
- 😍
Im Februar und März heulen Wölfe besonders häufig. Denn da beginnt ihre Paarungszeit.
- 🌕
In den mondhellen Nächten lässt sich das Geheule der Wölfe besonders gut beobachten. Und dann passiert die Verwechslung.
- 🔊
Die Tiere werfen den Kopf in den Nacken, damit sie besser zu hören sind. Das sieht dann so aus, als würden sie den Mond anheulen. Dabei suchen sie einen Partner.
Heul doch! Fakten zum Wolfs-Ruf
Wölfe heulen allein und im Rudel. Mit dem Geheule stecken sie auch ihr Revier akustisch ab. Aus dem gleichen Grund zwitschern übrigens auch Vögel.
Die haben Reichweite! 10 Kilometer und weiter hörst du den Schall des Wolfgeheuls noch.
Gute Wolfsforscher:innen erkennen einzelne Wölfe an ihrem spezifischen Gesang.
Ich ruf dich an: Manchmal ahmen die Forscher:innen sogar Heul-Rufe nach, um die Tiere zu zählen. Sie zählen dann die Stimmen, die antworten.
Wölfe haben Heul-Dialekte. Der Zoologe Arik Kershenbaum untersuchte für eine Studie 2.000 unterschiedliche Wolfs-Rufe. Ein Computer-Algorithmus teilte das Geheul in 21 Klassen ein.
Hast du Töne? So hört sich Synchron-Heulen an
Im Video hörst du, wie zwei Wolfs-Geschwister zusammen heulen. Aufgenommen wurden die Tiere im Wolf Conservation Center in den USA. Es gibt auch mehrere Webcams, mit denen du Wölfe live beobachten kannst.
Willst Du noch mehr über Wölfe erfahren?
Wie gut kennst du dich mit Wölfen aus?
Diese Irrtümer herrschen über Insekten
Diese Irrtümer herrschen über Insekten
Marienkäfer, Grillen, Glühwürmchen und Weberknechte. Wir kennen sie alle schon seit unserer Kindheit. Aber wissen wir wirklich, wie die kleinen Biester ticken? Im Clip erfährst du mehr.
Raben sind keine schlechten Eltern!
"Ähnlich wie bei den Wölfen liegt auch hier ein Missverständnis vor", meint Dr. Mario Ludwig. Laut dem Biologen sind Raben wunderbare Eltern und sehr fürsorglich.
Ihre Jungen werden nur schon sehr früh Flügge. Das kann dann aussehen, als wären sie von ihren Eltern verlassen. Daher kommt der Ausdruck "Rabeneltern". Zu Unrecht: Denn die Eltern kümmern sich weiterhin um sie - nur weniger offensichtlich.

Gut gebettet im Nest: Dieser junge Rabe hat es gemütlich.
© Getty Images
Kamele speichern Wasser in ihren Höckern - von wegen
- 🐫
Kamele können tatsächlich 200 Liter auf einmal trinken. Die Flüssigkeit speichern Kamele aber in ihrem speziellen Magensystem mit 3 Vormägen.
- 🐫
Eine weitere Besonderheit sind ihre roten Blutkörperchen: Diese sind nicht rund, sondern oval und können sich dadurch stärker ausdehnen und Wasser aufnehmen.
Was die Punkte der Marienkäfer wirklich verraten
Punkte zählen - und dann weißt du, wie alt er ist? Von wegen! Marienkäfer bekommen mit zunehmendem Alter nicht mehr Punkte auf dem Rücken. Die Anzahl gibt aber Aufschluss über die Art.
Allein in Deutschland gibt es mehr als 70 Arten. Die bekannteste ist der Siebenpunkt-Marienkäfer. Er gilt als Glücksbringer.

Die Punkte auf dem Marienkäfer sagen nichts über das Alter aus.
© Getty Images
Esel sind nicht stur, sondern sensibel
Der will nicht weiter! Bleibt ein Esel stehen, dann hat er meist Gefahr gewittert. Die Tiere sind hochsensibel. Aber sie fliehen nicht bei Angst, sondern rammen die Hufe in den Boden. So checken sie die Lage.
Sie stammen aus steinigen und teils steilen Regionen. Für das Steppentier Pferd war Flucht sinnvoll. Für den Esel könnte das zum Beinbruch führen. Stehenbleiben ist also intelligent.

Stehen bleiben, bitte! Esel stammen aus steinigen Regionen. Es steckt ihnen in den Genen, dass sie bei Gefahr besser starr verharren.
© Getty Images