Galileo WM CopyCreated with Sketch.
  1. Galileo WM CopyCreated with Sketch.Galileo
  2. Natur
Südamerikanische Nagetiere

Die Nutrias machen sich breit: Hast du schon eins gesehen?

An vielen Gewässern in Europa tummeln sich die südamerikanischen Riesen-Nager bereits. Warum sich die Nutrias auch bei uns ausbreiten - und was das für Folgen hat, das erfährst du hier. Im Clip: Wie Biber Google Maps verändern
Die Nutrias machen sich breit: Hast du schon eins gesehen?
12

Das Wichtigste zum Thema Nutrias

  • Die Nutrias stammen ursprünglich aus Südamerika, ähnlich wie Chinchillas. Dort leben sie in subtropischen und gemäßigten Klimazonen an Flüssen, Seen, Teichen und Sümpfen.

  • Mittlerweile haben sich die Nagetiere auch in Europa angesiedelt. In Deutschland sind sie in allen Bundesländern zu finden.

  • Die überwiegend rötlich-braunen XL-Nager werden bis zu 65 Zentimeter lang und bis zu zehn Kilo schwer. Ihr runder, schuppenbedeckter Schwanz misst zwischen 30 und 45 Zentimetern.

  • Auf den ersten Blick ähneln die Tiere dem Biber, allerdings fehlt ihnen der abgeflachte Ruderschwanz. Stattdessen haben sie Schwimmhäute an den Hinterfüßen, mit denen sie sich gut im Wasser fortbewegen können.

  • Die Fast-Vegetarier verspeisen hauptsächlich Blätter, Stängel und Wurzeln von Wasserpflanzen. Es dürfen aber auch mal Schnecken, Würmer und Süßwasser-Muscheln sein.

  • Nach einer Tragzeit von 19 Wochen bringen die Weibchen sechs bis acht vollbehaarte Junge zur Welt, die mit fünf Monaten geschlechtsreif sind. Pro Jahr sind zwei bis drei Würfe möglich.

  • In freier Wildbahn werden die Tiere etwa drei Jahre alt, in Gefangenschaft können es mehr als zehn Jahre werden.

Die Nutrias erobern Europa

Nach Europa kamen die südamerikanischen Nager bereits Ende des 19. Jahrhunderts: Weil ihr Fell begehrt war, wurden sie auf Peltzierfarmen gezüchtet.

Im 20. Jahrhundert nahm der Bestand an Nutrias in Europa stark zu. Freigesetzte oder entkommene Tiere konnten vielerorts Kolonien bilden.

Laut einer Studie der Universität Wien werden sie sich weiter ausbreiten. Demnach gibt es in Europa noch etliche potentielle Lebensräume für die Exoten.

Auch der Norden würde aufgrund der globalen Erwärmung und milderer Winter zunehmend zu einem geeigneten Terrain.

Die Nutrias stehen schon jetzt auf der EU-Liste der invasiven Arten - mit dem Ziel, eine weitere Ausbreitung zu verhindern. Zwar sehen die Tiere niedlich aus, doch sie richten Schäden an (siehe unten) .

In der Jagdsaison 2020/21 (1.April bis 31. März) haben die Jägerinnen und Jäger in Deutschland 101.108 Nutrias erbeutet. Das sind 57-mal mehr Tiere als 20 Jahre zuvor.

Gefährliche Invasion: Welche Schäden die Nutrias anrichten

  • 🕳️

    Nutrias graben Löcher und Gänge in Deiche und Uferböschungen. Dadurch kann es zu Einstürzen kommen. Auch für Menschen und Fahrzeuge ist das unterhöhlte Erdreich gefährlich.

  • 🌱

    Zudem verputzen Nutrias reichlich Wasserpflanzen, sodass sich der Pflanzenbewuchs in sogenannten Uferröhrichten oft stark verändert. Die Folge: Die Lebensräume seltener Arten werden eingeschränkt.

  • 🏘️

    Da Nutrias wenig menschenscheu sind, lassen sie sich auch in städtischen Gebieten nieder - und verwüsten Gärten oder Parks. Deswegen gilt: Die Tiere nicht füttern.

Hilfreich für die Schmerz- und Krebsforschung

Hilfreich für die Schmerz- und Krebsforschung

Doch nicht alle Nagetiere sind gefährlich: Nacktmulle beispielsweise liefern der Schmerz- und Krebsforschung wichtige Erkenntnisse. Zudem spüren sie keinen Schmerz und werden sehr alt, warum das so ist und weitere Details, erfährst du in unserem Video.

Nutria, Biber oder Bisam? Wie sich die Wassernager unterscheiden

Externer Inhalt

Dieses Element stammt von externen Anbietern wie Facebook, Instagram und Youtube.

Um diese Inhalte anzuzeigen, aktiviere bitte Personalisierte Anzeigen und Inhalte sowie Anbieter außerhalb des CMP Standards in den

Nutria per App melden

  • 📱

    Sollte dir bei einem Spaziergang ein Nutria begegnen, kannst du einen Beitrag zur weiteren Erforschung der Nagetiere in Europa leisten: Über die Smartphone-App "NaturaList" lässt sich eine Sichtung schnell und simpel festhalten - inklusive entsprechender Orts-Informationen. Das geht auch ohne Internetverbindung. Du kannst Karten (deiner Region) vorab herunterladen und dann offline nutzen.

So funktioniert die App "NaturaList"

Externer Inhalt

Dieses Element stammt von externen Anbietern wie Facebook, Instagram und Youtube.

Um diese Inhalte anzuzeigen, aktiviere bitte Personalisierte Anzeigen und Inhalte sowie Anbieter außerhalb des CMP Standards in den

Veröffentlicht: 25.02.2023 / Autor: Heike Predikant