Galileo WM CopyCreated with Sketch.
  • Home
  • Corona-Virus
  • Food
  • Natur
  • Gesundheit
  • Abenteuer
  • Life
  • Technik
  • Weltall
  • Interaktive Events
  • Specials
  • Bundestagswahl
    • Cookie Hinweise
    • Datenschutzbestimmungen
    • Datenschutz-Einstellungen
    • Nutzungsbedingungen
    • Teilnahmebedingungen Du gegen Galileo
    • Jugendschutz
    • Impressum
Home
Mediathek & TV
Events
Suche
  • Cookie Hinweise
  • Datenschutzbestimmungen
  • Datenschutz-Einstellungen
  • Nutzungsbedingungen
  • Teilnahmebedingungen Du gegen Galileo
  • Jugendschutz
  • Impressum
Vorschauvideos aktivieren
AusAn
Jährlich entdecken Forschende tausende neue Tier- und Pflanzenarten.
12
Natur

Lustige lateinische Tier- und Pflanzennamen: So kommen sie zustande

17
Meeresleuchten - ist das nicht dieses exotische Phänomen? Auch in der Nord- und Ostsee kannst du es mit etwas Glück erleben! Das Zauberwort heißt Biolumineszenz. Wir zeigen dir Lebewesen, denen ein Licht aufgeht. Im Clip: leuchtende Naturwunder.
0
Natur

Meeresleuchten in Nord- und Ostsee - so entsteht Biolumineszenz

347
Schnabeltier
12
Natur

Schnabeltier: Steckbrief und Besonderheiten des eierlegenden Säugetiers

191
Huntsman Spinne
12
Natur

Riesenspinnen: Was ist die größte Spinne der Welt?

224
Utensilien für die Aussaat
12
Natur, Life

Pflanzen ansäen: So gelingt's, auch wenn du keinen grünen Daumen hast

97
Ein Quokka sitzt auf der Straße und schaut in die Kamera
12
Natur

Quokka: Das vermutlich fröhlichste Tier der Welt

33
In der künstlerischen Darstellung sieht man, wie der urzeitliche Riesenhai  auf zwei Wale Jagd macht.
12
Natur, Specials

Megalodon: Ist der riesige Urzeit-Hai wirklich ausgestorben?

701
0
Natur

Warum auch Bäume und Blumen nachts schlafen

94
Der Mount Everest ist der höchste Berg der Welt - und er wächst ständig weiter.
12
Natur

Mount Everest: Warum der König der Berge ständig seine Höhe ändert

89
Frisst der Vielfraß wirklich so viel?
Natur

Frisst der Vielfraß wirklich so viel?

25
Schwämme gibt es in zahlreichen Farben und Formen.
0
Natur

Unterwasserhelden Schwämme: Die Meerestiere können sogar Krankheiten heilen

27
Können Hunde und Katzen Farben sehen?
12
Natur

Können Hunde und Katzen Farben sehen oder sind sie farbenblind?

162
Blitze in der Nacht während eines Gewitters über Gochsheim (Bayern)
0
Natur

Unwetter-Warnungen für Deutschland: Profi-Tipps für stürmische Zeiten

174
Im Kampf gegen den Klimawandel reicht es womöglich nicht mehr allein aus, dass wir die Treibhausgas-Emissionen reduzieren. Daher diskutieren Expert:innen auch den Eingriff ins Klimasystem, etwa durch Solar Radiation Management. Viele Fachleute lehnen diese Form von Geo-Engineering jedoch ab.
12
Natur

Solar Radiation Management: Sonne dimmen gegen den Klimawandel?

16
12
Natur

Die Eisheiligen: Wer oder was war das nochmal?

104
Ein Axolotl in einem Aquarium.
0
Natur

Axolotl - freundliches Wassermonster mit Superkräften

80
Ochsenfrösche haben viel Nachwuchs.
12
Natur

Tierische Eltern: Könntest du dich um 4.000 Babys kümmern?

132
Ein Junikäfer fliegt eine Stockrose an.
12
Natur

Junikäfer oder Maikäfer fliegen wieder: So unterscheiden sie sich

70
Algen sind als natürliche CO2-Filter bekannt. Das Unternehmen "Brilliant Planet" möchte mit großen Anlagen Algen gegen den Klimawandel einsetzen. Das Verfahren soll 30-mal effektiver als der Regenwald sein.
12
Natur

Algen gegen den Klimawandel: Wie eine Firma mit den Pflanzen CO2 filtert

26
Um unabhängiger von insbesondere russischem Gas zu werden, diskutieren Politiker:innen aktuell wieder einmal den Einsatz von unkonventionellem Fracking. Das Verfahren ist jedoch aufgrund der Risiken für die Natur umstritten - und daher in Deutschland verboten.
0
Natur

Fracking: Lösung für die Gasversorgung oder Gefahr für die Umwelt?

70
Sahara-Staub ist wieder angesagt: Um den Freitag, den 30. April, wird es vielerorts erneut rötlich. Schon Mitte März färbte er den Himmel - und überzog alles mit einer feinen Dreckschicht. Mehr über das Naturphänomen liest du hier. Im Clip erklären wir dir, wie aus dem Staub Blutregen wird.
12
Natur

Schön staubig: Wie Sahara-Sand den Sonnenuntergang verfärbt

110
Der gigantische Ur-Hai Megalodon war seinerzeit nicht der einzig gefürchtete Räuber der Ozeane. Teils lieferte er sich Revier-Kämpfe mit Livyatan melvillei - einem scharfzähnigen Riesen-Pottwal, der andere Meeressäuger fraß. Wir tauchen ab in die prähistorischen Tiefen. 
12
Natur

Urzeit-Pottwal Livyatan melvillei: Er beherrschte mit dem Riesenhai Megalodon die Meere

34
Die Eichenprozessionsspinner-Raupen sind geschlüpft. Ihre Brennhaare lösen allergische Reaktionen aus.
12
Natur

Der Eichenprozessionsspinner: Vorsicht vor den gefährlichen Raupen

131
Können Bäume eigentlich unendlich alt werden? Und wie erkennst du das Alter eines Baumes. Hier gibt es die Antworten.
12
Natur

Können Bäume unendlich alt werden?

72
Stolzer Hahn: Beim Vogel Strauß ist der Unterschied zwischen den Geschlechtern leicht zu erkennen. Das Foto zeigt ein Männchen. Die Hähne haben schwarze Federn am Körper und weiße Federn an den Flügelspitzen und am Schwanz. Auch sind Hals und Beine je nach Unterart von einem kräftigeren Rosa. Das Gefieder der Hennen ist bräunlich und Hals und Beine sind eher farblos gräulich.
Natur

Steckt der Vogel-Strauß wirklich seinen Kopf in den Sand?

19
Gewöhnlicher Schweinswal (Phocoena phocoena), schaut aus dem Wasser heraus
12
Natur

Tier des Jahres 2022: Das macht den Schweinswal besonders

20
In Naturschutzgebieten gelten in Deutschland besondere Regeln für alle Besucher.
12
Natur

Naturschutzgebiete in Deutschland: Schutz für die sensiblen Paradiese

95
Natur

Für sein weißes Fell berühmt: Aber ist das Hermelin wirklich weiß?

28
Schwarze_Witwe
12
Natur

Schwarze Witwe: Wie giftig ist ihr Biss wirklich?

182
Ein Schiffsunglück mit Happy End: Die "Ulpiano" strandete am Heiligabend 1870. Die Besatzung brachte sich auf dem hölzernen Rettungsturm in Sicherheit und wurde gerettet. Jahrhunderte später legte eine Sturmflut das Wrack im nordfriesischen Süderoogsand frei.
12
Natur

Atlantis, Tsunamis und Geisterschiffe? Die versunkenen Geheimnisse der Nordsee

24
Blaue Faszination: Je tiefer das Wasser reicht, desto mehr Licht absorbiert es. Dabei beginnen einzelne Farbspektren, wie Rot, für das Auge schon früher zu verschwinden. Blau hält am längsten vor. Deshalb erscheint dem Menschen alles grünlich-blau, je tiefer er vordringt. Bis ihn schließlich komplette Dunkelheit umhüllt. Auf dem Foto fallen die Sonnenstrahlen noch in eine Unterwasserhöhle vor Japan.
0
Natur

Wie tief sind unsere Meere und was passiert unter der Oberfläche?

34
Sonnenenergie ist ein Schlüssel für klimaneurale Energieversorgung.
0
Natur

Klimaneutral bis 2035: Wie kann Deutschland das schaffen?

18
Der Weiße Hai ist der größte Raubfisch der Welt. Seinen Namen verdankt er seinem hellen Bauch, der mit den Jahren immer weißer wird.
12
Natur

Falscher Hai-Alarm: Warum der Fisch gar kein Killer ist

264
Im hessischen Bad Homburg führten die schnellen Wetterumschwünge von Sonne und Regen zu einem Regenbogen.
12
Natur

Regen, Sonne, Schnee: Deshalb gibt es verrücktes Aprilwetter

84
Der Dornteufel, der in der australischen Wüste zuhause ist, macht seinem Namen alle Ehre: Um nicht verputzt zu werden, ist der Körper des Leguans mit Stacheln aus Horn gespickt.
12
Natur

Dornteufel: Wie gefährlich ist das stachelige Monster aus Australien?

43
12
Natur

Seesterne: Bunte Stachelwesen mit irren Superkräften

27
Eine Fata Morgana: Das Trugbild in der Wüste zeigt einen See.
Natur

Fata Morgana: Wie die Trugbilder entstehen

18
0
Natur

Wetterphänomen Blutregen: Was hat es mit dem roten Regen auf sich?

182
Symboltier der Insel: Kattas sind sicher die bekanntesten Tiere Madagaskars. Sie werden bis zu 45 Zentimeter groß und wiegen bis zu 3,5 Kilo. Unverkennbar ist der geringelte Schwanz. Kattas leben im Süden der Insel und gelten als stark gefährdet.
0
Natur

Madagaskar: Die geheimnisvolle Wunderkammer der Evolution

14
Koala Steckbrief: Koalas schlafen bis zu 20 Stunden am Tag.
12
Natur

Koalas: Darum sind die Beuteltiere aus Australien ständig müde

209
12
Natur

Möwen: Wie gefährlich sind die fliegenden Diebe?

21
Der Weiße Hai gilt als der größte Raubfisch der Erde.
0
Natur, Specials

Weißer Hai: Wie gefährlich ist der riesige Fisch wirklich?

496
Waschbär
0
Natur

Waschbären in Deutschland: Wie sie leben und wie du sie vertreiben kannst

174
Dass man das Wasser aus der Leitung einfach trinken kann, ist keine Selbstverständlichkeit.
0
Natur

Trinkwasser: Der Schatz aus der Leitung

55
Meeresleuchten: Die Einzeller Dinoflagellaten zählen zum Phytoplankton, also pflanzlichen Plankton. Einige Arten sind bioluminiszent. Werden sie zum Beispiel durch aufpeitschendes Wasser physisch stimuliert, leuchten sie blau-grün. Das Foto zeigt eine Aufnahme vor der nordöstlichen Küste Chinas. Forschende vermuten, dass das Licht Fressfeinde abschrecken soll.
12
Natur

Plankton: Warum diese Winzlinge ganz große Klimaschützer sind

27
Kaiserpinguin mit Jungtieren auf Eis in der Antarktis
12
Natur

Pinguine: Ihr geheimnisvolles Leben und irre Rekorde

28
Den Dschungel kennen wir alle. Oder? Was macht einen Wald überhaupt zum Dschungel? Gibt es einen Unterschied zum Regenwald oder Urwald? Und wo gibt es noch echte Dschungel? Im Clip absolviert unser Reporter ein Survival-Training in der Wildnis.
12
Natur

Dschungel: Was es mit diesem besonderen Wald auf sich hat

44
Cone Tornadoes sind die "Klassiker" unter Ihresgleichen. Sie zeichnen sich dadurch aus, dass ihre Basis an der Wolke breiter ist als ihr Ende am Boden. "Cone" wird im Deutschen mit "Kegel" oder auch "Hörnchen" übersetzt.
12
Natur

Tornado: Der schnellste und gefährlichste Sturm der Welt

27
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9