
Wieso ein Hase die Eier versteckt - und noch mehr Oster-Geheimnisse
Das Wichtigste zum Thema Osterhasen
Der Osterhase wurde das erste Mal um 1682 in einem Buch des Arztes Johannes Richter erwähnt. Darin erklärt er den deutschen Brauch, dass ein Hase Eier versteckt und die Kinder sie dann suchen.
Früher versteckte nicht nur der Hase die bunten Eier. Je nach Region kamen sie auch von einem Kuckuck, Hahn oder Fuchs. Erst im letzten Jahrhundert konnte sich der Osterhase als Lieferant durchsetzen.
Der Hase steht für Fruchtbarkeit und Leben. Ebenso wie Eier. Eine andere Version: Am Gründonnerstag wurden früher Schulden eingetrieben. Und die wurden oft mit Eiern oder Hasen bezahlt.
Ostern zum Staunen
- 💰
Stolze 46.000 Euro kostet der teuerste Schokohase der Welt! Er hat Augen aus Diamanten, ist 38 Zentimeter groß und aus fünf Kilo feinster Tansania-Schokolade. Zwei Tage brauchte ein britischer Chocolatier für sein Meisterwerk.
- 📬
Statt dem Weihnachtsmann kann man auch dem Osterhasen schreiben. Jeder Brief, der bis spätestens eine Woche vor Karfreitag im Osterhasenpostamt in Ostereistedt eingeht, wird beantwortet.
- 🏝
Die Kinder auf der Insel Föhr werfen ihre Ostereier in die Luft und rufen dazu: "Eike, poleike, komm heel wedder daal". Was auf Hochdeutsch bedeutet: "... komm heil wieder runter". Auch auf Sylt ist diese Tradition verbreitet.
- 💗
Als Zeichen der Liebe werden in Oberhessen verzierte Ostereier verschenkt. Junge Männer gehen dort lettern und werben so um ihre Geliebte.
- 🥚
Beliebter Brauch: Osterei-Titschen. Zwei Spieler schlagen die Spitzen ihrer hartgekochten Eier so lange gegeneinander, bis eine Schale zerbricht.
Osterhasen "made in Germany" sind beliebt
Trotz Corona-Pandemie wurden 2021 214 Millionen Schokoladen-Osterhasen in Deutschland produziert. Das ergab eine Umfrage des Bundesverbandes der Deutschen Süßwarenindustrie (BDSI) unter den Verbandsmitgliedern. Zum Vergleich: 2019 wurden in Deutschland sogar 220 Millionen Schoko-Hasen hergestellt.
Nur die Hälfte der Schoko-Hasen bleibt in Deutschland, der Rest geht ins Ausland. Vor allem in den europäischen Partnerländern, aber auch in den USA, Kanada, Australien und Südafrika sind die Hasen "made in Germany" beliebt.
In Deutschland wurden 2021 rund 214 Millionen Schoko-Osterhasen hergestellt.
Mehr nachhaltig hergestellte Produkte
Immer mehr der süßen Oster-Produkte enthalten Kakao, der nachhaltig hergestellt wird. 2021 lag der Anteil an nachhaltig zertifiziertem Kakao in den in Deutschland verkauften Süßwaren bei 79 Prozent. Bei der ersten Erhebung des BDSI im Jahr 2011 lag dieser Anteil noch bei rund 3 Prozent.
Oster-Bräuche aus anderen Ländern
Einfach süß: So backst du dir dein Osterlamm

Ein leckeres Osterlamm zu Ostern kannst du ganz einfach selbst backen.
© Getty Images
Zutaten für dein Osterlamm
150 g | weiche Butter |
180 g | Mehl |
130 g | Zucker |
1 Pr | Salz |
1 TL | Zitronenabrieb |
3 | Eier |
2 TL | Backpulver |
3 EL | Zitronensaft |
Butter und Mehl zum Fetten der Form | |
Puderzucker zum Bestäuben | |
Schokolade zum Glasieren |
Zubereitung
Schritt 1
Die Lammform fetten und gut mehlen. Überschüssiges Mehl abklopfen und den Backofen auf 180 Grad vorheizen.
Schritt 2
Weiche Butter mit Salz, Zucker und Zitronenabrieb schaumig schlagen. Eier zugeben und weiterschlagen. Mehl mit Backpulver mischen und mit dem Zitronensaft unterrühren. Teig in die Form füllen.
Schritt 3
Die Form bis knapp drei Zentimeter unter den Rand füllen, auf ein Backblech im unteren Bereich stellen und circa 40 Minuten backen.
Kennst du die Osterbräuche aus aller Welt? Teste dich im Quiz
So nascht die Welt zu Ostern
So nascht die Welt zu Ostern
In Russland ist das Osterfest noch wichtiger als Weihnachten und wird opulent gefeiert. Im englischsprachigen Raum bevorzugt man alte Original-Rezepte von Großbritannien bis Australien. Weitere Naschereien gibt's im Video und die Rezepte zum Nachkochen hier.