Galileo WM CopyCreated with Sketch.
  1. Galileo WM CopyCreated with Sketch.Galileo
  2. Life
Krapfen und Faschingsdeko

Karneval: so entstanden unsere Traditionen und verrückte Feste weltweit

Jecken, Nubbel, Alaaf: Was hat es mit dem "Narrenfest" auf sich und wieso feiern wir überhaupt Fasching? Wir zeigen dir bunte Karnevalsbräuche rund um den Globus.
Karneval: so entstanden unsere Traditionen und verrückte Feste weltweit
0

Das Wichtigste zum Thema Karneval

  • Vom 11.11. um 11:11 Uhr bis zum Faschingsdienstag ist Karnevalszeit. Die Bayern und Österreicher sagen dann "Fasching", die Rheinländer "Karneval", die Franken, Hessen und Schwaben "Fastnacht".

  • In allen Namen für das bunte Treiben stecken Hinweise auf die Fastenzeit, die danach beginnt: "Vaschang", altdeutsch für "Fasching", ist der letzte Alkohol-Ausschank vor dem Fasten. "Fastnacht" bedeutete einst "Fastenzeit" und das lateinische "Karneval" heißt so viel wie "ohne Fleisch".

  • Der Karneval hat viele Wurzeln: Die Kelten begrüßten den Frühling und verscheuchten die Geister der dunklen Zeit mit wilden Feuertänzen. In der Antike verehrte man die Götter mit Maskenspielen - und der deutsche Brauch entstand aus dem "Narrenfest". Mehr dazu liest du unten.

  • Konfetti & Kostüme: Das bunte Treiben findet nicht nur bei uns statt, sondern auf der ganzen Welt. Jedes Land hat seine eigenen Bräuche. Seit Beginn der Corona-Pandemie sind die Karnevals-Feiern allerdings stark eingeschränkt.

Karneval weltweit

Karneval in Río de Janeiro
Der Karneval in Río de Janeiro ist mit rund sieben Millionen Besuchern der größte...
Karibik Karneval
Heiße Rhythmen, Strand und Tänze - auch in der Karibik feiert man den Karneval groß....
Karneval Österreich und Schweiz
Rund um die österreichischen und schweizerischen Alpen zelebriert man Fasching mit...
venezianischer Karneval
Der venezianische Karneval ist eine der bekanntesten der Welt. Verkleidet mit bunten...
Spanischer Karneval
Spanischer Karneval - eine Hochburg ist Cadiz - heißt: tagelange Straßen-Fiestas...
Karneval in Río de Janeiro
Karibik Karneval
Karneval Österreich und Schweiz
venezianischer Karneval
Spanischer Karneval

Kölle Alaaf - daher kommt die Tradition der "Jecken"

"Jeck" ist ein altes kölsches Wort für "Narr". Und Narren sind alle, die Karneval feiern. Der geht nämlich zurück aufs "Narrenfest": Im frühen Mittelalter hatten die Menschen nicht viel zu lachen: Lautes Lachen - anders als "weise Heiterkeit" - galt als närrische Dummheit.

Aber einmal im Jahr, beschloss die Kirche, sollten die braven Menschen ihren inneren Narren befreien.

Ein ganz normales Narrenfest: Hysterisch lachen, wild auf Töpfen trommeln, sich lauthals anschreien, Bälle durch die Kirche schmeißen. Dann auf in die nächste Stadt und den wilden Festzug aufmischen.

Über die Jahrhunderte kam die Tradition hinzu, sich zu verkleiden - doch sonst hat sich bis heute nicht allzu viel geändert.

Der Krapfen-Check

Der Krapfen-Check

Er ist im Fasching so beliebt wie kein anderes Gebäck: Der Krapfen. Galileo hat die größte Krapfenbäckerei Deutschlands besucht und ist den Fragen rund um die süße Leckerei auf den Grund gegangen.

"Der Nubbel ist Schuld"

Kölner Nubbel


Ganz schön brutal - aber der Nubbel muss büßen, er ist ja schließlich an allem Schuld.
© picture alliance/Oliver Berg/dpa

Trinken, Feiern, Völlerei - beim Kölner Karneval begehen die "Jecken" so manche Sünde vor der entbehrungsreichen Fastenzeit. Beichten? Nicht nötig, denn der Sündenbock ist längst auserkoren.

Die Rede ist vom "Nubbel". Die Stoffpuppe, die da lässig an den Kneipen lehnt, macht sich während dem bunten Treiben schuldig. Denn für jede noch so kleine Sünde der Kölner ist allein sie verantwortlich.

Du hast was angestellt? Macht nichts - der Nubbel wars. Für all diese Schandtaten muss er dann am "Veilchendienstag" büßen: Die Puppen brennen unter lautem Gejubel vor den Kneipen - und die "Jecken" kehren mit reinem Gewissen zurück ins "normale" Leben.

Du bist ein Faschings-Muffel? Dann schau dir mal diese abgefahrenen Feste an

Las Fallas in Valencia
"Las Fallas" in Valencia: Tagelang stehen Meter hohe Figuren auf den Straßen -...
St. Patricks Day
Jedes Jahr am 17. März wird in Gedenken an den Bischof Patrick aus Irland der St....
Penis Festival Kanamara-Matsuri
In Japan gilt das "Beste Stück des Mannes" als Fruchtbarkeits-Symbol - und das...
Holi-Fest in Indien
Beim Holi-Fest in Indien überschütten sich die Menschen mit Farbpulver und Wasser....
Gloucester-Käse Rennen
Lange Tradition im Südwesten Englands: Seit über 200 Jahren treten am Cooper's Hill...
Tomatina
Im August findet in der Nähe von Valencia, in Buñol, jährlich die "Tomatina" statt....
Las Fallas in Valencia
St. Patricks Day
Penis Festival Kanamara-Matsuri
Holi-Fest in Indien
Gloucester-Käse Rennen
Tomatina
Veröffentlicht: 16.02.2023 / Autor: Galileo