
Europaweites Einweg-Plastikverbot: Was das für dich bedeutet

Das Wichtigste zum Thema Europaweites Einweg-Plastikverbot
Laut der Umwelt-Organisation WWF landet jede Minute eine Lastwagenladung Müll in den Weltmeeren.
Ändern wir nichts an unserem Plastik-Konsum, gibt es 2050 Schätzungen zufolge mehr Plastik als Fische in den Ozeanen. Das Mittelmeer zählt zu den Meeren mit der schlimmsten Plastik-Verschmutzung.
In der Nordsee hat rund die Hälfte der Meeresbewohner Plastik im Bauch. Am Ende der Nahrungskette stehen wir. Essen wir Fisch, gelangt das Mikroplastik auch in unseren Organismus - mit Folgen für unsere Gesundheit.
Das Plastik zersetzt sich zu Mikroplastik - also in kleinste Partikel. Die wurden auch schon in der Tiefsee und den entlegensten Buchten der Polarmeere nachgewiesen.
2018 untersuchte die Deutsche Umwelthilfe (DUH) unseren Konsum von Einweg-Geschirr und To-Go-Verpackungen. Seit 1994 stiegen die Kunststoffabfälle um 72 Prozent. Rund 320.000 To-Go-Becher gehen bundesweit pro Stunde über den Tresen.
Im Sommer führt die EU das Einweg-Plastikverbot ein. Darunter fallen auch Food-Boxen aus Styropor, Plastik-Strohhalme und eben die typischen To-Go-Becher.
Einweg-Plastikverbot - was bedeutet das für dich?
- 👍
Das Verbot gilt ab 3. Juli 2021 und für alle EU-Mitgliedsländer. 560 EU-Abgeordnete stimmten dafür, nur 35 dagegen.
- 🥤
Plastik-Produkte wie Einweg-Besteck und -geschirr, Strohhalme, Watte- und Rührstäbchen, To-Go Becher und Food-Boxen aus Styropor sind dann verboten und dürfen auch nicht mehr verkauft werden (Ausnahme: Restposten in den Lagern.)
- 🌍
Und jetzt - nie wieder Strohhalme, Wattestäbchen oder Coffee to go? Keine Sorge: Nachhaltige Firmen rüsten bereits seit Jahren auf umweltfreundliche Alternativen um.
- ♻️
Während typische Einweg-Produkte bisher meist unwiderruflich im Müll landeten, werden sie zukünftig aus recycelbarem oder biologisch abbaubarem Material hergestellt. Grüne Alternativen findest du weiter unten.
- 🌱
Für dich als Privatperson bedeutet das Verbot also vor allem, guten Gewissens grüne Alternativen zu verwenden - und Firmen sind nun gezwungen, ihre Produkte der Umwelt zuliebe anzupassen.
Plastik aus Kartoffelresten: Galileo-Reporter Tim Grübel hat die Green Heros hinter der Idee getroffen
Bambus statt Plastik - was kann die Alternative?
Bambus statt Plastik - was kann die Alternative?
Bambus gilt als neue Allzweckwaffe und perfekten Plastik-Ersatz. Doch sind Bambusprodukte wirklich so umweltfreundlich - und was taugen die Produkte im Alltag?
Noch mehr umweltfreundliche Konzepte im Kampf gegen Plastik
Plastik-Verbote gibt es schon. Zum Beispiel hier:
- ✔️
Bangladesch war 2002 das erste Land weltweit, das ein Plastik-Verbot erteilte: für dünne Plastiksäcke, die das Entwässerungs-System verstopften.
- ✔️
In Ruanda, Afrika, herrscht seit 2008 herrscht ein strenges Verbot für den Import, die Produktion, den Verkauf und den Besitz von Plastiktüten.
- ✔️
In China sind Gratis-Plastiksäcke und deren Herstellung seit 2008 verboten.
- ✔️
Italien verbietet Plastiktüten seit 2011. Erlaubt sind Taschen aus biologisch abbaubaren Materialien.
- ✔️
In San Francisco/USA gilt seit 2017 ein Plastiktüten-Verbot. Plastikflaschen sind nur begrenzt erlaubt.
- ✔️
In Kenia, Afrika, sind Plastiksäcke seit 2017 verboten.
- ✔️
In Neuseeland sind seit 2019 Kosmetik mit Mikroplastik-Anteil und Plastiktüten verboten.
- ✔️
Auf der indonesischen Insel Bali gibt es seit 2019 ein Verbot für Einwegplastik.
So ein Müll! Das kannst du gegen den Verpackungs-Wahnsinn tun
Einfach, aber genial: BIO-Strohhalme
Einfach, aber genial: BIO-Strohhalme
Bio-Landwirt Daniel Auinger hat eine umweltfreundliche Alternative zu Plastik-Strohhalmen gefunden. Einfach, aber genial!
Und wie geht's weiter? Wichtige Umwelt-Beschlüsse für die Zukunft
- ♻️
Die EU plant noch weitere Schritte im Kampf gegen Plastik: Bis 2029 sollen mindestens 9 von 10 Plastikflaschen recycelt werden. Deshalb führen immer mehr EU-Länder Pfand-Systeme ein.
- ❌
In Deutschland sind ab 1. Januar 2022 dünne Plastiktüten verboten.
- 🌱
Seit 2019 gibt es außerdem das Verpackungs-Gesetz: Es soll Verpackungs-Abfälle reduzieren und das Recycling stärken. Hersteller, die recyclingfähige Materialien verwenden, erhalten wirtschaftliche Vorteile.
- 🚯
Seit 2020 müssen sich Hersteller aus der Verpackungs-Branche in Deutschland an den Reinigungskosten beteiligen - etwa wenn Wegwerf-Müll aus öffentlichen Parks oder auf Straßen beseitigt wird.
- 🚬
Das ist zukünftig auch europaweit geplant. Die großen Hersteller sollen zum Beispiel die Reinigungs-Aktionen an Stränden mitfinanzieren. Neben Verpackungs-Müll wird das wegen der vielen Zigaretten-Stummel auch die Tabak-Industrie betreffen.
Vielleicht auch bald in deinem Café: Coffee to go zum Falten
Vielleicht auch bald in deinem Café: Coffee to go zum Falten
Coffee-to-go im Einwegbecher ist sehr beliebt, aber auch sehr belastend für die Umwelt. Jetzt gibt es allerdings eine super Alternative aus Papier!