Galileo WM CopyCreated with Sketch.
  1. Galileo WM CopyCreated with Sketch.Galileo
  2. Life
Halligen

Nordseeinseln Halligen: Urlaub zwischen Wind, Wellen und Wattenmeer

Über ein Dutzend Mal pro Jahr herrscht auf den Halligen Land unter. Dann sind die kleinen Nordseeinseln fast vollständig überflutet. Über den außergewöhnlichen Alltag auf den Halligen und warum sich eine Reise dorthin lohnt.
Nordseeinseln Halligen: Urlaub zwischen Wind, Wellen und Wattenmeer
0

Das Wichtigste zum Thema Halligen

  • Als Halligen sind die 10 kleinen Nordseeinseln im nordfriesischen Wattenmeer bekannt, die sich um die Insel Pellworm in der Nähe von Sylt gruppieren. Erfahre mehr über die schönsten Inseln in Deutschland.

  • Langeneß, Hooge und Gröde sind die größten Halligen. Selbst ihre Gesamtfläche ist kleiner als die des Frankfurter Flughafens.

  • Unter anderem Hooge und Gröde gehören zu den 5 noch bewohnten Halligen. Insgesamt leben knapp 200 Menschen auf den Inseln.

  • Zwischen Wattwanderung und Landunter: In der Nebensaison zwischen November und März stehen die Mini-Inseln mehrfach unter Wasser. Große Dämme gibt es keine, weil die Halligen als natürliche Wellenbrecher fungieren und dadurch die Nordseeküste schützen.

In der Nähe von Sylt liegen die 10 Halligen

Die 10 Halligen

Ohne Supermarkt und Geldautomat: ein etwas anderer Alltag

Die Menschen auf den bewohnten Halligen leben in Häusern auf sogenannten Warften. Das sind mehrere Meter hohe, künstlich aufgeschüttete Hügel, die Schutz vor Hochwasser bieten.

Jedes Haus verfügt laut Bauverordnung über einen Schutzbunker im obersten Stockwerk. Die Bunker sind mit Stahlträgern im Haus verankert. Sollte das Haus weggespült werden, bleiben sie dennoch stehen.

Wasser und Strom beziehen die Anwohner:innen vom Festland. Auch Internet läuft seit den 1990er-Jahren.

Einen Supermarkt, eine Arztpraxis, Apotheke oder Bank suchst du auf den Halligen aber vergeblich. Die meisten Lebensmittel kommen vom Festland. Hooge hat auch kleine Händler. Auch haben Hooge sowie Langeneß Krankenpflegestationen zur ärztlichen Versorgung. Bargeld gibt's nur über EC-Cash-Terminals.

Vom gemeinsamen Lernen in kleinen Gruppen wie auf den Halligen können Großstädte bloß träumen. Auf den Mini-Nordseeinseln umfassen Kindergartengruppen und Schulklassen oft nur eine Handvoll Kinder. Nach der 9. Klasse geht's für die Jugendlichen auf dem Festland weiter.

Die Pferdefischer der Nordsee

Die Pferdefischer der Nordsee

Fischer und Pferde - wie das zusammenpasst? Ziemlich gut! Um das jedoch genauer zu verstehen, hat "Galileo" die reitenden Fischer der Nordsee besucht und sie bei ihrer Arbeit begleitet.

Urlaub machen auf den Halligen

Mit mehreren Hundert Gästebetten in verschiedenen Ferienwohnungen und Pensionen empfangen die Bewohner:innen der Halligen gern Reisende. Der Tourismus ist eine wichtige Geldquelle. Die passende Unterkunft findest du über ein Suchportal der Halligen-Webseite.

Die Anreise ist je nach Hallig sowohl per Schiff als auch mit dem Auto möglich. Auch wegen begrenzter Stellplätze solltest du die Anreise mit dem Auto jedoch vorher mit den Vermieter:innen abklären.

Neben der erholsamen Ruhe bieten einige Halligen auch Museen und Kirchen zum Besichtigen. Zu den Traditionen zählt etwa das Biikebrennen am Vorabend des 21. Februars. Mit großen Lagerfeuern feiern die Bewohner:innen das Ende des Winters. Im Sommer gibt's auch Konzerte.

Baden ist saisonal und gezeitenabhängig an ausgewiesenen Stellen erlaubt. Bei Wattwanderungen sollten am besten ortskundige Wattführer:innen dabei sein.

Um einen Geschmack vom Leben auf den Halligen zu bekommen, findest du online sogar Live-Webcams.

Die Insel ohne Kleingeld

Die Insel ohne Kleingeld

Die Nordseeinsel Wangerooge wird seit gut einem Jahr nicht mehr mit kleinem Münzgeld beliefert. Die Hintergründe zur damaligen Entscheidung erfährst du im Clip.

Kleines "Deich-Lexikon"

  • 🤓

    Damit du für deine Reise zu den Halligen - und ein mögliches Hochwasser - gewappnet bist, kannst du hier schonmal ein paar Begriffe aus dem "Deich-Lexikon" lernen.

  • 🌾

    Als Buschlahnung ist eine Ufer-Schutzanlage quer zum Deich aus Holzpflock-Reihen bekannt, die mit Faschinen gefüllt ist.

  • 🌲

    Faschinen wiederum sind geschnittenes und gebündeltes Tannenholz.

  • 🔨

    Das Einrammen der Holzpflock-Reihen hat auch einen eigenen Ausdruck: wackern.

  • 🍀

    Der Sommerdeich ist gegenüber dem höheren Winterdeich, der dem Hochwasser standhalten soll, niedriger. Auch Gras wächst dort.

  • 🌊

    Das Entwässern eines Deichs nennt sich grüppeln.

  • 🤷

    Die Herkunft des Wortes "Hallig" selbst ist laut Digitalem Wörterbuch der deutschen Sprache nicht ganz klar. Womöglich ist es mit dem Wort "Holm", das auch eine kleine Insel bezeichnet, verwandt.

Keiner da? Warum auf den Hebriden so viele leere Häuser stehen

  • 🏠

    Auf den schottischen Inseln stehen viele verlassene Häuser. Warum das so ist, erfährst du hier

Für einen anderen Urlaub: 3 weitere Trauminseln

Porto Santo Portugal
Porto Santo (Portugal). Die kleine Schwester von Madeira lockt mit einem...
Maui Hawaii
Maui (Hawaii). Rauschende Wasserfälle, riesige Regenwälder und ein erloschener...
Santorin Griechenland
Santorin (Griechenland). Die typische Kombination aus weißen Häusern und blauen...
Porto Santo Portugal
Maui Hawaii
Santorin Griechenland

Verwandte Themen

Reisen
Veröffentlicht: 06.08.2022 / Autor: Alexander Duebbert