Galileo WM CopyCreated with Sketch.
  1. Galileo WM CopyCreated with Sketch.Galileo
  2. Life
Weihnachtsmärkte

Zwischen Glühwein und Lichtermeer: Die schönsten Weihnachtsmärkte Europas

Den deutschen Weihnachtsmarkt gibt es mittlerweile auf der ganzen Welt - auch in China, wie im Clip zu sehen. Wir verraten dir, wo du die schönsten Vertreter in Europa besuchen kannst.
Zwischen Glühwein und Lichtermeer: Die schönsten Weihnachtsmärkte Europas
12

Die schönsten Weihnachtsmärkte 2022

Mit sinkenden Temperaturen steigt die Lust auf Glühwein, Punsch und gebrannte Mandeln. Wir nehmen dich mit zu zehn besonders gemütlichen Wintermärkten. Die Ranking-Website European Best Destinations kürte in einer Online-Umfrage erneut die schönsten Weihnachtsmärkte Europas. Das sind die Gewinner:

Weihnachtsmarkt_Gonove:Magico Paese di Natale
Platz 10: Das kleine Dörfchen Govone beherbergt den wohl schönsten Weihnachtsmarkt...
Weihnachtsmarkt Brüssel
Platz 5: In Brüssel wird der Place Saint Catherine zum weihnachtlichen Mittelpunkt....
Weihnachtsmarkt Madeira
Platz 8: Madeira in Portugal sichert sich den achten Platz. Das liegt wohl auch an...
Weihnachtsmarkt Trier
Platz 7: Auf dem historischen Hauptmarkt und direkt vor dem Trierer Dom findet...
Craiova_Weihnachtsmarkt
Platz 6: Über eine Millionen Lichter bringen die rumänische Stadt Craiova in der...
Weihnachtsmarkt Montbéliard
Platz 5: Der Weihnachtsmarkt im französischen Montbéliard ist bekannt für seine...
Weihnachtsmarkt Wien
Platz 4: Auf dem Wiener Christkindelmarkt vor dem Rathaus zeigen die...
Metz_Frankreich_Weihnachtsmarkt
Platz 3: Auf das Siegertreppchen schafft es noch ein Weihnachtsmarkt aus Frankreich....
Weihnachtmarkt Basel
Platz 2: Der traditionelle Weihnachtsmarkt in Basel gehört nicht nur zu den größten...
Weinachtsmarkt Budapest
Platz 1: Auf den Weihnachtsmarkt in Budapest vor der St.-Stephans-Basilika freuen...
Weihnachtsmarkt_Gonove:Magico Paese di Natale
Weihnachtsmarkt Brüssel
Weihnachtsmarkt Madeira
Weihnachtsmarkt Trier
Craiova_Weihnachtsmarkt
Weihnachtsmarkt Montbéliard
Weihnachtsmarkt Wien
Metz_Frankreich_Weihnachtsmarkt
Weihnachtmarkt Basel
Weinachtsmarkt Budapest

Leckereien vom Weihnachtsmarkt: Harro und Bernd zeigen dir, wie es geht!

Leckereien vom Weihnachtsmarkt: Harro und Bernd zeigen dir, wie es geht!

Lebkuchen, Rahmbrot, heiße Esskastanien gibt es nicht nur auf dem Weihnachtsmarkt. Harro und Bernd zeigen dir, wie du weihnachtliche Leckereien ganz easy zu Hause machst.

Noch immer Appetit? Rezepte für 3 Weihnachtsmarkt-Klassiker

Lebkuchen-Rezept
Lebkuchen ist ein Klassiker zur Weihnachtszeit. Mit unserem Rezept kannst du ihn...
Gebrannte Mandeln
Mhh - mit diesem Rezept riecht es in deiner Küche so süß wie auf dem Weihnachtsmarkt.
Feuerzangenbowle
Mit diesem Rezept frierst du sicher nicht mehr. Natürlich kannst du den Alkohol auch...
Lebkuchen-Rezept
Gebrannte Mandeln
Feuerzangenbowle

Die Geschichte der Weihnachtsmärkte

Wenn die kalte Jahreszeit anbrach, mussten sich die Bürger:innen des Spätmittelalters gut vorbereiten - Fleischvorräte, Brennholz und warme Kleidung mussten herangeschafft werden. Dies geschah auf Märkten.

Im 14. Jahrhundert wurde auch Handwerkskunst auf den vorweihnachtlichen Märkten verkauft - wie geflochtene Körbe, Holzwaren, Zuckergebäck oder Spielzeug. Hinzu kamen auch Nasch-Stände, die geröstete Kastanien, Nüsse und Mandeln anboten.

  • 1296: Dezembermarkt in Wien
  • 1310: urkundliche Erwähnung eines Nikolausmarktes in München
  • 1384: König Wenzel erlaubt der Stadt Bautzen einen freien Fleischmarkt immer samstags von Ende September bis Weihnachten abzuhalten.

Im Laufe der Jahrhunderte etablieren sich immer mehr Märkte dieser Art im deutschsprachigen Raum, seit dem 20. Jahrhundert sind sie dort fester Bestandteil des vorweihnachtlichen Brauchtums.

Boah ist der groß: Rekordverdächtige Weihnachtsmärkte

  • 🎄

    Das größte Adventskalenderhaus der Welt befindet sich in Gengenbach - einer Kleinstadt am Rande des Schwarzwaldes. Das Rathaus besitzt an seiner Stirnseite 24 Fenster. In der Vorweihnachtszeit bleiben dort die Lichter aus. Jeden Abend um 18 Uhr wird dann hinter einem davon das Licht angeknipst und ein hübsches Bild erleuchtet.

  • 🎄

    Die größte Kerze der Welt strahlt im hessischen Fachwerkstädtchen Schlitz und steht im Guinness-Buch der Rekorde. Ganze 42 Meter ragt sie in die Höhe, unterhalb der Flamme befindet sich eine Aussichtsplattform, von der man den Weihnachtsmarkt, die Stadt und den umliegenden Vogelsbergkreis bestaunen kann.

  • 🎄

    Den Weihnachtsbaum der Superlative haben sich die Dortmunder:innen geleistet. Jedes Jahr arbeiten an seiner Unterkonstruktion acht Arbeiter:innen ganze vier Wochen lang. Das Ergebnis: ein 45 Meter hohes Gerüst, rund 1.000 Rotfichten, 48.000 Lämpchen und ein vier Meter hoher Engel.

  • 🎄

    Den Titel um den ältesten Weihnachtsmarkt teilen sich zwei sächsische Städte: Bautzen hat den "ältesten in einer Chronik genannten Weihnachtsmarkt" und Dresden den "ältesten mit einer Urkunde bestätigten Weihnachtsmarkt".

  • 🎄

    Für die größte Weihnachtskrippe der Welt musst du in die Schweiz - genauer in den Wallfahrtsort Einsiedeln. 450 handgeschnitzte Figuren des Südtiroler Künstlers Ferdinand Pöttmesser zeigen dort die Geburt Christi und die Ankunft der heiligen drei Könige.

5 Weihnachtsmärkte an besonderen Orten

#1 - Romantisch und märchenhaft auf der Insel

Wo: Fraueninsel im Chiemsee

Was: Kunsthandwerk, Leckereien, Konzerte

#2 - Maritime Weihnacht am Hafen

Wo: Binnenhafen Emden

Was: Museumsschiffe, Krimilesungen, Feuerzangenbowle, echter Nikolaus auf einem Pferd

#3 - Heimeliges ohne Tageslicht

Wo: Historische Gewölbe in Traben-Trarbach

Was: kulinarische Spezialitäten, Weinkeller, Schmuck, Mode

#4 - Besinnlich unter der Brücke

Wo: Ravennaschlucht im Hochschwarzwald

Was: gigantisches Viadukt, Holzhandwerkskunst wie Zwitscherkäschtli (Schnapshäuschen) und Wichtel, Wollprodukte und Punsch

#5 - Historisch und gemütlich im Fachwerk

Wo: Auf der Wartburg in Eisenach

Was: Alte Handwerkskünste, Musikant:innen, Gaukler:innen, mittelalterliches Ambiente

W wie Weihnachten - 5 Fragen an die Weihnachtszeit

❓ Wo wohnt der Weihnachtsmann?

Es gibt mehrere Orte, an denen der Weihnachtsmann leben soll: In Finnland glaubt man, er wohne im Ort Rovaniemi in Lappland. Einige Schwed:innen vermuten ihn eher in einem Dorf am Siljan See - ebenfalls in Lappland. An den Nordpol als Weihnachtsmann-Heimat glauben die US-Amerikaner:innen und die dänische Bevölkerung hält am grönländischen Städtchen Uummannaq fest.

❓ Wer beantwortet die Weihnachtspost?

Für Kinder ist es eine tolle Sache, denn es gibt Adressen, an denen fleißige Helfer:innen ihre Weihnachtsbriefe wirklich beantworten. In Deutschland gibt es insgesamt neun Weihnachts-Postämter - die schon durch ihren Namen zum Träumen einladen: Engelskirchen, Himmelsberg, Himmelpfort, Himmelpforten, Himmelstadt, Himmelsthür, Himmelreich, Nikolausdorf und St. Nikolaus.

❓ Woher stammt der Nussknacker?

Er ist ein etwas steifer Bursche aus festem Holz - und beißt er zu, so macht es knack! Schon im 16. Jahrhundert gab es figürliche Nussknacker, aber erst im 18. Jahrhundert erlangten die hölzernen Kerle ihre Blütezeit.

❓ Wer erfand den Weihnachtsbaum?

Man geht von einem heidnischen Ursprung aus: Grün steht für Fruchtbarkeit und Lebenskraft. Die einzig grünen Bäume im Winter: Nadelbäume. Der erste Schmuck waren rote Äpfel als Versinnbildlichung des Sündenfalls - die heutigen Christbaumkugeln erinnern daran.

❓ Wann gibt es an Weihnachten die Geschenke?

Ursprünglich fand die Bescherung zu Ehren des Heiligen Nikolaus am 6. Dezember statt. Nach der Reformation verlegte sie die evangelische Kirche, die keine Heiligenverehrung kennt, auf Heiligabend - genauer auf Mitternacht zwischen dem 24. und 25. Dezember. Weil Kinder selten so lang wach sind, wird in Deutschland häufig am Abend beschert. Kinder in den USA und Großbritannien öffnen ihre Geschenke am Morgen des ersten Weihnachtstages.

Wir begeben uns auf eine Zeitreise: Wie wurde früher Weihnachten gefeiert?

Wir begeben uns auf eine Zeitreise: Wie wurde früher Weihnachten gefeiert?

Baum, Geschenke und Deko gab es an Heilig Abend nicht immer! Woher kommen unsere Brauchtümer? Und wie feierten die Menschen früher Weihnachten? Galileo-Reporter Jan Schwiderek geht auf Zeitreise.

Lebkuchen, Plätzchen, Stollen: Wie gut kennst du dich mit den klassischen Weihnachtsleckereien aus?

Weihnachtsmärkte 2022: Die häufigsten Fragen

  • ⁉️

    Was ist der beliebteste Weihnachtsmarkt in Deutschland?

    Mit über vier Millionen Besucher:innen ist der Kölner Weihnachtsmarkt am Dom der beliebteste in Deutschland.

  • ⁉️

    Wo ist der älteste Weihnachtsmarkt?

    Den Titel teilen sich zwei sächsische Städte. Der Bautzener Wenzelsmarkt ist der "älteste in einer Chronik genannten Weihnachtsmarkt" und der Dresdner Striezelmarkt ist der  "älteste mit einer Urkunde bestätigte Weihnachtsmarkt".

Verwandte Themen

Weihnachten
Veröffentlicht: 26.11.2022 / Autor: Gerda Naumann