Galileo WM CopyCreated with Sketch.
  1. Galileo WM CopyCreated with Sketch.Galileo
  2. Life
Welches Glas für welches Getränk

Gläserkunde: Welches Glas passt zu Bier, Wein & Co.

Glas ist nicht gleich Glas, wenn es um alkoholische Getränke geht. Welches Trinkglas für Bier, Sekt, Wein am besten ist, steht hier. Außerdem: Wie du perfekt einschenkst, am wenigsten Kohlensäure verschwendest und welche Temperatur deine Drinks haben sollten.
Gläserkunde: Welches Glas passt zu Bier, Wein & Co.
12

Und blubb! Das sprudelt in deinem Bier

  • 🍺

    Kohlendioxid - CO2 - ist als flüssige Kohlensäure in der Bierflasche enthalten. Es entsteht bei der Gärung. Es gibt deinem Bier das Prickeln und beeinflusst die Geschmacksqualität.

  • 💧

    Beim Einschenken eines Lager-Biers zählten Forschende zwischen 200.000 und zwei Millionen CO2-Bläschen im Glas. Nach und nach werden es weniger.

  • 🤢

    Entweichen die Bläschen schon vor dem Trinken, zum Beispiel durch falsches Einschenken, Schütteln oder zu hohen Temperaturen, schmeckt dein Bier schal.

  • 🔬

    Die Wissenschaftler:innen stellten mittels Highspeed-Kamera und Mikroskop fest, dass sich die Kohlensäure auch an der Glaswand sammelte. Bedeutet: Dein Glas spielt eine wichtige Rolle für den perfekten Biergenuss.

  • Bei der Studie wurde das Bier in ein schräg gehaltenes Glas eingeschenkt. Diese Technik bewahrt mehr CO2-Bläschen.

Das perfekte Glas für dein Getränk

Übersicht Grafik Gläser
Übersicht Grafik Gläser Kölschglas
Für Kölsch gibt es ein extra Kölschglas. Es fasst 0,2 Liter und hält die Schaumkrone...
Übersicht Grafik Gläser Grafik Weißbierglas
Ein Weißbierglas ist höher und hat eine schmalere Taille. Das hält Bier mit viel...
Übersicht Grafik Gläser Kupferbecher
Kupferbecher sind ein optisches Highlight. Die Metallbecher halten den Drink etwas...
Übersicht Grafik Gläser Martiniglas
Ein Martiniglas wird nach oben breiter. Dank dieser V-Form bleibt der Martini länger...
Übersicht Grafik Gläser Champagnertulpe
Eine Champagnertulpe hat einen sogenannten Moussier-Punkt. An diese Stelle am...
Weinglas
Ein Weissweinglas ist im Vergleich zu einem Rotweinglas recht schmal. Die Form hält...
Übersicht Grafik Gläser Rotweinglas
Ein Rotweinglas ist recht bauchig. So kann der Rotwein atmen und sein Aroma entwickeln.
Übersicht Grafik Gläser
Übersicht Grafik Gläser Kölschglas
Übersicht Grafik Gläser Grafik Weißbierglas
Übersicht Grafik Gläser Kupferbecher
Übersicht Grafik Gläser Martiniglas
Übersicht Grafik Gläser Champagnertulpe
Weinglas
Übersicht Grafik Gläser Rotweinglas

Let's talk about Sekt: Tipps für den perfekten Genuss

Tipps für den perfekten Genuss. So kannst du Champagner & Co. richtig genießen.


Wie köpft man eine Sektflasche? Wir zeigen's dir!
© Getty Images

Wenn Sekt eiskalt ist, schmeckt er nicht, schenkst du ihn zu schnell ein, auch nicht. Was du alles beachten musst, damit dein Sekt schön perlt und sich das Aroma ideal entfalten kann, erfährst du in unserem Sekt-ABC 

5.000 Euro für ein Glas

5.000 Euro für ein Glas

Die Preisgrenze für handgemachte Gläser ist nach oben hin offen - von 25 bis 5.000 Euro ist alles dabei! Doch wodurch zeichnet sich teures Glas aus und wie wird es hergestellt? Wir haben einen Vergleich zwischen maschineller Herstellung und Handfertigung gezogen.

Eiswürfel vs. Crushed Ice

Eiswürfel oder Crushed Ice? Wir zeigen dir, was in deinen Cocktail kommt


Gerührt oder geschüttelt: Eis muss in jeden Cocktail.
© Getty Images

Egal ob Moscow Mule oder Gin Tonic, die meisten Drinks brauchen Eis. Nur Shots (zum Beispiel Schnäpse) kommen ohne aus.

Zum einen kühlt das Eis schlicht und einfach deinen Cocktail, zum anderen entfalten sich die Aromen der Säfte und Spirituosen besser. Das Schmelzwasser sorgt für den idealen Geschmack im Glas.

Crushed Ice, kleine Eisstückchen, verwendet man eher bei hochprozentigen und dickflüssigen Cocktails, weil es den Drink mehr verwässert.

Geht es nur um Kühlung, sind Eiswürfel besser.

Cheers! Trinkrituale weltweit

  • 🇯🇵

    In Japan trinkst du dein Bier nicht aus der Flasche, man schenkt sich erst gegenseitig ein und stößt anschließend mit "Kanpai!" an. In Japan wird Alkohol erst ab 20 Jahren ausgeschenkt.

  • 🇫🇮

    In Finnland prostest du anderen mit "Kippis!" zu. Ein Bier bestellst du so: "Olut, kiitos", wortwörtlich heißt das "Ein Bier, danke".

  • 🇮🇪

    Fragst du im Irish Pub nach einem Pint Guinness, kriegst du exakt 0,568 Liter. Anschließend prostet man sich mit "Slàinte!" zu.

  • 🇦🇺

    "Bottoms up!" heißt's in Australien. Da die Alkohol-Lizenzen für Restaurants beschränkt und teuer sind, gilt in Down Under: BYO ("Bring your own"). Du darfst dein eigenes Bier oder Wein mitbringen und zahlst dem Wirt dafür eine Gebühr.

Wie viel Alkohol ist okay?

Bei zehn bis zwölf Gramm reinem Alkohol pro Tag gilt das gesundheitliche Risiko für Frauen als noch relativ niedrig. Das sind etwa 300 Milliliter Bier oder 125 Milliliter Wein oder 100 Milliliter Sekt oder 40 Milliliter Schnaps. Bei Männern sind es 20 bis 24 Gramm reiner Alkohol pro Tag - also die doppelte Menge. An zwei Tagen die Woche solltest du aber gar keinen Alkohol trinken.

Trinkst du mehr als die genannte Menge, kann die langfristige Wirkung von Alkohol auf den Körper zu schweren Gesundheitsschäden führen wie beispielsweise Leberzirrhose, Gedächtniseinbußen, Demenz, Herzrhythmusstörungen und Krebs.

Veröffentlicht: 28.12.2022 / Autorin: Anna Kaltenhauser