Galileo WM CopyCreated with Sketch.
  1. Galileo WM CopyCreated with Sketch.Galileo
  2. Life
Knabbereien werden auf einem mexikanischen Markt zu einem Guacamole-Dip und dem typisch mexikanischen Schnaps, Mezcal, serviert: Ameisen, Skorpione, Wanderheuschrecken, Laven von Comadia redtenbacheri und Fluss-Garnelen

Essen der Zukunft: Gibt’s bald nur noch Algen, Quallen und Insekten?

Food for Future! Wegen der Klimakrise und einer stark wachsenden Weltbevölkerung müssen wir auch unsere Ernährung updaten. Was jeder von uns tun kann - und warum wir zum Beispiel nicht mehr als 300 bis 600 Gramm Fleisch in der Woche essen sollten.

Essen der Zukunft: Gibt’s bald nur noch Algen, Quallen und Insekten?
0

Das Wichtigste zum Thema Essen der Zukunft

  • Der Krieg in der Ukraine, der Klimawandel, Hungersnöte und Krankheiten durch falsche Ernährung erfordern ein Umdenken unseres Essens. Die Frage ist: Wie und was können wir in Zukunft essen, sodass es uns allen und auch dem Planeten bekommt?

  • Vor allem der Fleischkonsum trägt zur Erhöhung der Treibhausgase bei. Deren Emission wird sich laut der Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (OECD) bis 2050 weltweit verdoppeln. In Deutschland lag der Pro-Kopf-Verbrauch von Fleisch im Jahr 2021 bei gut 55 Kilogramm. Das entspricht ungefähr 300 Schnitzeln.

  • Am liebsten essen die Deutschen Schweinefleisch. Der größte Klima- und Umwelt-Schädling ist aber Rindfleisch. Hier kommt zur Treibhausgas-Entstehung und Wasserverschwendung bei der Futtermittel-Produktion noch der Methan-Ausstoß der Tiere dazu.

  • Um Alternativen zu finden, wird nach nachhaltigen Ernährungs-Trends geforscht.

Im Galileo-Podcast: So könnte die Nahrung der Zukunft aussehen

Was sind die Essens-Trends der Zukunft?

  • 🐞

    Insekten: Grillen, Mehlwürmer, Raupen, Maden, Käfer und Co. haben viel Proteine. Es gibt rund 2.000 essbare Arten von Insekten. Sie sind in Sachen Haltung und Futterverbrauch viel einfacher zu züchten als Schlachttiere. Außerdem sind sie sehr ballaststoffreich - der Balaststoff Chitin ist Hauptbestandsteil der Körperhülle von Insekten.

  • 🥩

    In-Vitro-Fleisch ist gezüchtetes Fleisch aus dem Labor. Es werden Stammzellen von einem lebenden Tier entnommen und zu Muskelfasern gezüchtet. Früher war das noch extrem teuer, heute versuchen Forscher, es zu erschwinglichen Preisen herzustellen.

  • 🌿

    Algen sind vor allem in Asien beliebt und enthalten viel Eiweiß und Nährstoffe. Sie können im Meer angebaut werden. Sehr bekannt sind zum Beispiel Nori-Algen.

  • 🐙

    Quallen: Klingt eklig, ist aber gesund. Quallen sind fett- und cholesterinfrei. Die Herausforderung liegt darin, das oft enthaltene Gift zu entfernen.

Sind Gerichte aus Insektenmehl eine Lösung für unser Ernährungsproblem?

Sind Gerichte aus Insektenmehl eine Lösung für unser Ernährungsproblem?

Die Goldin Brüder aus Kanada haben Insektenmehl erfunden. Könnte diese Zutat das Ernährungsproblem der Zukunft lösen?

Ein weiterer Food-Trend, der auch unserer Umwelt schmeckt: Die Planetary Health Diet

  • 37 Forscherinnen und Forscher aus 16 Ländern haben die Planetary Health Diet entworfen.

  • Das Ziel: Diese Ernährungsweise soll die Grenzen des Planeten berücksichtigen und zugleich zu einem gesünderen Lebenswandel beitragen.

  • Der Speiseplan der Zukunft sieht vor, den Konsum von Obst, Gemüse, Hülsenfrüchten und Nüssen ungefähr zu verdoppeln - der Verbrauch von Fleisch und Zucker soll hingegen halbiert werden. Eine solche Ernährung wäre für Mensch wie auch Planet gesund.

  • Laut den Forschenden könnte sie elf Millionen frühzeitige Tode jährlich verhindern.

  • Die Empfehlungen sind nur grobe Orientierungen und müssen weltweit an kulturelle Unterschiede angepasst werden.

Was ist die "Planetary Health Diet"?

Externer Inhalt

Dieses Element stammt von externen Anbietern wie Facebook, Instagram und Youtube.

Um diese Inhalte anzuzeigen, aktiviere bitte Personalisierte Anzeigen und Inhalte sowie Anbieter außerhalb des CMP Standards in den

Die Planetary Health Diet: Wäre das auch was für dich?

Diese Diät liebt unser Planet

Planetary Health Diet
Essen fürs Klima. Mit der Planetary Health Diet schützt du unseren Planeten.
Planetary Health Diet Protein
So viel Protein darfst du bei der Planetary Health Diet zu dir nehmen.
Planetary Health Diet Fette
Und so viel Fette sind bei der Planetary Health Diet erlaubt.
Planetary Health Diet
Planetary Health Diet Protein
Planetary Health Diet Fette

Die Weltretter-Diät im Selbsttest

Die Weltretter-Diät im Selbsttest

Mit einer Diät die Welt retten? Das geht angeblich mit einer Ernährungsumstellung! Aber schmeckt es auch? Wir haben den Test gemacht!

Keine Lebensmittel verschwenden und Treibhausgase reduzieren - so schaffst du das

Mindesthaltbarkeitsdatum
Das Mindesthaltbarkeitsdatum überprüfen. Selbst wenn es abgelaufen ist, muss das...
Apps gegen Lebensmittelverschwendung
Apps wie "ResQ" (nur in Berlin), "Beste Reste" oder "Too Good to go" retten...
Reste verbrauchen
Reste clever verwerten und damit ein neues Gericht zubereiten: In Apps wie z.B. "Eat...
Saisonal einkaufen
Saisonal und regional einkaufen: Besorge nur so viel, wie du wirklich brauchst....
Brot einfrieren
Du hast noch Brot übrig, fährst aber in den Urlaub? Einfach einfrieren. Funktioniert...
Mindesthaltbarkeitsdatum
Apps gegen Lebensmittelverschwendung
Reste verbrauchen
Saisonal einkaufen
Brot einfrieren

Und so kannst du deine Lebensmittel frischhalten

Eine gesunde Ernährung beinhaltet auch den täglichen Verzehr von Obst und Gemüse: Das bringt nicht nur gesundheitliche Vorteile mit sich, sondern leider auch meist Fruchtfliegen.

🍎🦟 Wir verraten dir, wie du die kleinen Insekten loswerden kannst und wie du Fruchtfliegenfallen selber machen kannst.

Verwandte Themen

FleischLebensmittelTiere
Veröffentlicht: 15.05.2022 / Autor: Bianca Leppert