Anzeige
So unterschiedlich sprechen die Deutschen

Schrippe, Weck, Semmel: Kennst du Deutschlands Dialekte?

  • Veröffentlicht: 27.02.2021
  • 08:00 Uhr
  • Galileo

"Eierkuchen, das kennt doch jeder!" Sagt ein Berliner, während ein Bayer "Pfannkuchen" dazu sagt. Wir zeigen dir die kuriosesten Begriffe. Im Clip: Das Dialekte-Quiz: Kennst du diese Wörter?

Anzeige

Das Wichtigste zum Thema Dialekte

  • Die Bezeichnung bestimmter Alltagsdinge variiert stark von Bundesland zu Bundesland. Es gibt mehr als 20 verschiedene Dialekte in Deutschland.

  • Oft dreht es sich bei den Ausdrücken ums Essen, doch auch einfache Gegenstände haben in den verschiedenen Regionen die kuriosesten Namen.

  • Die Variation an Namensgebungen hat oft einen lokalen geschichtlichen Hintergrund, durch den sich verschiedene Redensarten im Laufe der Zeit verfestigten.

Anzeige
Anzeige
Galileo

Die schräge Wahrheit über Dialekte

Die deutsche Sprach ist reich an Dialekten. Doch viele davon sind vom Aussterben bedroht. Interessensgruppen wollen sie retten und zum Teil auch in Kindergärten unterrichten.

  • Video
  • 01:28 Min
  • Ab 12

Brötchen und Pfannkuchen: deutsches "Dialekt-Frühstück"

🥯 Das im Norden Deutschlands als "Brötchen" bezeichnete Gebäck heißt in Brandenburg "Schrippe", während es in Baden-Württemberg und dem Saarland "Weck" genannt wird.

🥞 "Pfannkuchen" ist bekannter Begriff, bedeutet jedoch nicht immer das gleiche. Bestellt man in Berlin Pfannkuchen, so wird man ein in Süddeutschland als "Krapfen" bezeichnetes Gebäck (mehr dazu weiter unten) serviert bekommen.

🍳 Die Berliner nennen Pfannkuchen nämlich "Eierkuchen", wohingegen die Menschen in Sachsen wiederum "Plinsen" dazu sagen.

Anzeige

Noch mehr wunderliche Begriffe für Essen

🔴 In Nord- und Mitteldeutschland sagt man "Rotkohl" oder "Rotkraut", im Rheinland dagegen "(Rot-/Blau-)Kappes". In Bayern und Baden-Württemberg heißt das Gemüse “Blaukraut".

🥕 "Karotte" sagt man nur vereinzelt in Baden-Württemberg und rund um Mainz. In Nord- und Ostdeutschland sind die Bezeichnungen ,"Möhre" und "Mohrrübe" verbreitet, wohingegen die Menschen im Süden "Gelbe Rübe" sagen. In Schleswig-Holstein sagt man sogar "Wurzel".

😋 Und das typische Faschingsgebäck? Im Süden nennt man es (Faschings-)Krapfen", während man in Westdeutschland "Berliner" sagt. Verrückterweise ist in Ostdeutschland die Bezeichnung "Pfannkuchen" beheimatet, während man rund um Hessen "Kräppl" sagt.

"Atlas der deutschen Sprache": Auch diese Dinge tragen verschiedene Namen

Atlas zur Deutschen Sprache: So sagt man in unterschiedlichen Regionen zu Bonbon.
Atlas zur Deutschen Sprache: So sagt man in unterschiedlichen Regionen zu Bonbon.© Galileo
Atlas zur Deutschen Sprache: So sagt man in unterschiedlichen Regionen zu Brötchen.
Atlas zur Deutschen Sprache: So sagt man in unterschiedlichen Regionen zu Brötchen.© Galileo
Atlas zur Deutschen Sprache: So sagt man in unterschiedlichen Regionen zum Gehsteig.
Atlas zur Deutschen Sprache: So sagt man in unterschiedlichen Regionen zum Gehsteig.© Galileo
Atlas zur Deutschen Sprache: So sagt man in unterschiedlichen Regionen zur Großmutter.
Atlas zur Deutschen Sprache: So sagt man in unterschiedlichen Regionen zur Großmutter.© Galileo
Atlas zur Deutschen Sprache: So sagt man in unterschiedlichen Regionen zum Großvater.
Atlas zur Deutschen Sprache: So sagt man in unterschiedlichen Regionen zum Großvater.© Galileo
Atlas zur Deutschen Sprache: So sagt man in unterschiedlichen Regionen zur Mahlzeit am Abend.
Atlas zur Deutschen Sprache: So sagt man in unterschiedlichen Regionen zur Mahlzeit am Abend.© Galileo
Atlas zur Deutschen Sprache: So sagt man in unterschiedlichen Regionen zum Naschen.
Atlas zur Deutschen Sprache: So sagt man in unterschiedlichen Regionen zum Naschen.© Galileo
Atlas zur Deutschen Sprache: So sagt man in unterschiedlichen Regionen zum Spinnennetz.
Atlas zur Deutschen Sprache: So sagt man in unterschiedlichen Regionen zum Spinnennetz.© Galileo
Atlas zur Deutschen Sprache: So sagt man in unterschiedlichen Regionen zu dem Ausdruck "Oder?".
Atlas zur Deutschen Sprache: So sagt man in unterschiedlichen Regionen zu dem Ausdruck "Oder?".© Galileo
Atlas zur Deutschen Sprache: So sagt man in unterschiedlichen Regionen zu Bonbon.
Atlas zur Deutschen Sprache: So sagt man in unterschiedlichen Regionen zu Brötchen.
Atlas zur Deutschen Sprache: So sagt man in unterschiedlichen Regionen zum Gehsteig.
Atlas zur Deutschen Sprache: So sagt man in unterschiedlichen Regionen zur Großmutter.
Atlas zur Deutschen Sprache: So sagt man in unterschiedlichen Regionen zum Großvater.
Atlas zur Deutschen Sprache: So sagt man in unterschiedlichen Regionen zur Mahlzeit am Abend.
Atlas zur Deutschen Sprache: So sagt man in unterschiedlichen Regionen zum Naschen.
Atlas zur Deutschen Sprache: So sagt man in unterschiedlichen Regionen zum Spinnennetz.
Atlas zur Deutschen Sprache: So sagt man in unterschiedlichen Regionen zu dem Ausdruck "Oder?".

Alle Karten aus der Grafik basieren auf den wissenschaftlichen Auswertungen des "Atlas zur deutschen Alltagssprache".

Anzeige

Kennst du die Unwörter des Jahres 2020?

"Corona-Diktatur" und "Rückführungs-Patenschaften" sind die Unwörter des Jahres 2020. Aber wer kürt diese Unwörter eigentlich? Und warum?

Das könnte dich auch interessieren
Schlaumeier: Woher stammt die Redewendung "Einen Zahn zulegen"?

Schlaumeier: Woher stammt die Redewendung "Einen Zahn zulegen"?

  • Video
  • 02:22 Min
  • Ab 12

© 2024 Seven.One Entertainment Group