
Ende der Corona-Maßnahmen in Sicht? So sieht der Stufenplan für Lockerungen aus
Das Wichtigste zum Thema Stufenplan für Lockerungen
Mit dem Ende des Winters wächst auch die Hoffnung auf ein baldiges Ende der geltenden Corona-Regeln. Die Regierungschefs haben sich jetzt darauf geeinigt, stufenweise strengere Schutzmaßnahmen aufzuheben.
In dem Beschluss des Bund-Länder-Treffens sind unter anderem die Aufhebung von Kontakt-Beschränkungen, 3G in der Gastronomie und mehr Zuschauer:innen bei Großveranstaltungen festgehalten.
Alle Eckpunkte des 3-Stufen-Plans findest du hier.
1. Stufe: Lockerungen ab 18. Februar
- 🧑🤝🧑
Genesene und Geimpfte können sich ab Freitag wieder mit unbegrenzt vielen Menschen treffen.
- 🚫
Für Ungeimpfte bleiben die Kontakt-Beschränkungen bis zum 19. März bestehen. Hier ist ein Treffen, an denen ungeimpfte Personen teilnehmen, auf den eigenen Haushalt und maximal 2 Personen eines weiteren Haushalts begrenzt.
- 🛍
Die 2G-Regel im Einzelhandel fällt am 18. Februar bundesweit weg. Einkaufen ist ohne Zugangs-Beschränkung wieder möglich. Das Tragen einer medizinischen Maske bleibt aber weiterhin Pflicht.
2. Stufe: Lockerungen ab 4. März
- 🍽
Im 2. Öffnungs-Schritt werden die Zugangs-Beschränkungen für die Gastronomie gelockert. Für den Besuch in Restaurants, Bars und Hotels reicht dann ein 3G-Nachweis aus.
- 💃
Diskotheken dürfen laut Beschluss unter Berücksichtigung der 2G-Plus-Regel wieder öffnen. Für den Club-Besuch benötigen Geimpfte und Genesene einen tagesaktuellen Antigen-Schnelltest - mit Ausnahme von geboosterten Personen.
- ⚽
Lockerungen sind auch für überregionale Großveranstaltungen wie Fußballspiele geplant. Veranstaltungen im Innenraum dürfen mit 60 Prozent Auslastung und maximal 6.000 Personen stattfinden - im Außenbereich sind bis zu 25.000 Zuschauer:innen erlaubt.
Schul-Alltag in Corona-Zeiten
Schul-Alltag in Corona-Zeiten
Wie läuft der Schul-Unterricht während der Pandemie ab? "Galileo" hat im April 2020 einige Lehrer:innen gefragt, wie sie mit den Sicherheits-Abständen, Kontakt-Verboten und Hygiene-Maßnahmen umgehen.
3. Stufe: Lockerungen ab 20. März
- 📝
Mit dem 3. Öffnungs-Schritt entfallen "alle tiefgreifenderen Schutzmaßnahmen". Zugangs-Beschränkungen und Kontakt-Verbote fallen damit komplett weg.
- 💼
Damit endet auch die Home-Office-Pflicht. Unternehmen können aber weiterhin die Arbeit von zu Hause anbieten.
Ist die Omikron-Welle überstanden?
Wochenlang sorgte die hochansteckende Omikron-Variante für neue Rekord-Inzidenzen - jetzt scheint sich langsam ein Rückgang der Neuansteckungen abzuzeichnen. "Der Höhepunkt der Omikron-Welle ist überschritten", erklärte Gesundheitsminister Karl Lauterbach im BILD-Interview.
Mit dem Abflachen der Kurve wurden zeitgleich die Forderungen nach Lockerungen lauter. Abgeordnete von CDU und FDP sprachen sich für schnelle, spürbare Öffnungs-Schritte aus.
Auch der Corona-Experten-Rat hat sich jüngst über mögliche Lockerungs-Perspektiven geäußert. Die Expert:innen erwarten, dass die Zahl der Neuinfektionen in den kommenden Wochen sinken wird. "Für diesen Zeitpunkt ist es wichtig, vorausschauend Öffnungs-Strategien zu planen und diese Schritte verständlich zu kommunizieren", erklärte das Gremium in einer Stellungnahme.
Noch kein Freedom Day
Das Ende der Maskenpflicht war im Bund-Länder-Treffen kein Thema - an "niedrigschwelligen Basis-Schutzmaßnahmen" wollen Bund und Länder festhalten. Auch um auf neue Entwicklungen reagieren zu können. "Die Pandemie ist nicht vorbei", betonte NRW-Ministerpräsident Hendrik Wüst.
Um eine neue Welle im kommenden Herbst zu verhindern, bleibt das Impfen die zentrale Maßnahme in der Pandemie-Bekämpfung. Deshalb soll auch die Diskussion um eine mögliche allgemeine Impfpflicht weiter vorangetrieben werden.
Das Ende aller Maßnahmen ist laut Einschätzung des Experten-Rats nur mit dem Erreichen einer hohen Impf-Quote und eigenverantwortlichem Handeln der Menschen denkbar.