Galileo WM CopyCreated with Sketch.
  1. Galileo WM CopyCreated with Sketch.Galileo
  2. Life
In unmittelbarer Nähe zum Bundeskanzleramt in Berlin ist eine große Erweiterung geplant.

Erweiterung des Kanzleramts: So (teuer) wird der Neubau

Für 777 Millionen Euro soll das Bundeskanzleramt erweitert werden. Doch warum eigentlich? Wer sitzt denn im bisherigen Gebäude und was ist beim Erweiterungsbau wirklich geplant? Alle Antworten darauf findest du hier.

 
Erweiterung des Kanzleramts: So (teuer) wird der Neubau
12

Das Wichtigste in Kürze

  • Ab Frühjahr 2023 wird rund um das Bundeskanzleramt in Berlin gebaut. Die Erweiterung soll unter anderem mehr Platz für zusätzliches Personal bieten.

  • Kosten soll der Bau etwa 777 Millionen Euro - ursprünglich waren lediglich 457 Millionen Euro Ausgaben erwartet worden.

  • Geplant ist, dass die Erweiterung des Bundeskanzleramts in vier bis fünf Jahren fertiggestellt sein wird.

Das soll der neue Bau beinhalten

  • 👥

    Hauptgrund für das Bauvorhaben: Der bestehende Platz reicht für die gestiegene Zahl an Mitarbeiter:innen nicht mehr aus.

  • 📈

    So wurde das bisherige Kanzleramt für 580 Beschäftigte konzipiert. Die Zahl ist aber inzwischen angestiegen auf etwa 840 Mitarbeiter:innen.

  • 🛋

    Neben zusätzlichen Büros entsteht auch eine neue, 250 Quadratmeter große Kanzler:innen-Wohnung.

  • 🚁

    Der bestehende Hubschrauberlandeplatz wird im Zuge der Baumaßnahmen modernisiert.

  • 👧

    Zudem soll ein neuer Kindergarten gebaut werden.

So sieht das Bundeskanzleramt aus

Der Erweiterungsbau des Bundeskanzleramts in Berlin als Entwurf
Der untere, südlich der Spree gelegene U-förmige Erweiterungsbau soll das bestehende...
Luftaufnahme des Bundeskanzleramts in Berlin im Oktober 2022
Das Bundeskanzleramt (unten im Bild) liegt in nächster Nähe zum Bundestag (rechts)...
Das Bundeskanzleramt in Berlin im September 2021
Das Bundeskanzleramt wurde 2001 nach vierjähriger Bauzeit fertiggestellt.
Das Bundeskanzleramt in Berlin im April 2021
Im Volksmund wird das Bundeskanzleramt aufgrund seiner Architektur auch...
Der Ausblick der Büros im Erweiterungsbau des Bundeskanzleramts geht ins Grüne.
Beim geplanten Erweiterungsbau geht der Ausblick aus den Büros ins Grüne.
Der Erweiterungsbau des Bundeskanzleramts in Berlin soll Büros mit viel Fensterflächen bekommen.
Die Büros wurden mit vielen Fensterfronten entworfen.
Auch eine neue Kantine und einen erweiterten Hubschrauberlandeplatz soll die Erweiterung des Bundeskanzleramts in Berlin mit sich bringen.
Vorgesehen ist neben dem neuen Hubschrauberlandeplatz (mitte oben) eine neue Kantine...
Brücken über die Spree sollen die verschiedenen Teile des Bundeskanzleramts in Berlin in Zukunft verbinden.
Fußgängerbrücken über die Spree sollen eine Verbindung zwischen den einzelnen...
Ergänzt wird der Erweiterungsbau des Bundeskanzleramts durch ein Tunnelsystem für Fahrzeuge.
Fahrzeuge sollen unterirdisch in einem Tunnelsystem unterwegs sein - um die Nutzung...
Der Erweiterungsbau des Bundeskanzleramts in Berlin als Entwurf
Luftaufnahme des Bundeskanzleramts in Berlin im Oktober 2022
Das Bundeskanzleramt in Berlin im September 2021
Das Bundeskanzleramt in Berlin im April 2021
Der Ausblick der Büros im Erweiterungsbau des Bundeskanzleramts geht ins Grüne.
Der Erweiterungsbau des Bundeskanzleramts in Berlin soll Büros mit viel Fensterflächen bekommen.
Auch eine neue Kantine und einen erweiterten Hubschrauberlandeplatz soll die Erweiterung des Bundeskanzleramts in Berlin mit sich bringen.
Brücken über die Spree sollen die verschiedenen Teile des Bundeskanzleramts in Berlin in Zukunft verbinden.
Ergänzt wird der Erweiterungsbau des Bundeskanzleramts durch ein Tunnelsystem für Fahrzeuge.

Kritik am Bauvorhaben

  • 🗯

    Oppositionsparteien wie die Linke, Afd und die Union üben Kritik. So kommt aus der CDU der Vorwurf, solch ein Bauvorhaben sei angesichts der Energiekrise, Inflation und des russischen Krieges gegen die Ukraine nicht zu rechtfertigen.

  • ☑️

    Eingeleitet wurde das Bauvorhaben noch von der Regierung unter Bundeskanzlerin Angela Merkel im Jahr 2020 und damit auch unter Zustimmung von CDU und CSU.

  • 🇺🇸

    Das bisherige Kanzleramt ist bereits etwa achtmal so groß wie das Weiße Haus, der Sitz des US-Präsidenten. Allerdings ist der direkte Vergleich schwierig: In den USA sind viele Büros in Nebengebäuden untergebracht.

  • 💶

    Bereits 2020 kritisierte der Bundesrechnungshof die Planungen. Unter anderem die 2,8 Millionen Euro teure Kindertagesstätte hätten sich laut Rechnungsprüfer:innen einsparen lassen können.

  • 🌳

    Kritisiert wird auch, dass für das Bauvorhaben etwa 200 Bäume entfernt werden müssen.

Die Geschichte des Kanzleramtes

  • Das aktuelle Bundeskanzleramt wurde zwischen 1997 und 2001 gebaut. Gekostet hat das Projekt umgerechnet etwa 318 Millionen Euro.

  • Im Kanzleramt befindet sich neben zahlreichen Konferenzräumen und Sälen auch eine versteckte Etage inklusive abhörsicherem Raum sowie einem Planungszentrum für einen Krisenstab.

  • Zwischen 1999 und 2001 war das Bundeskanzleramt im ehemaligen Staatsratsgebäude der DDR in Berlin untergebracht.

  • Davor hatten die damaligen Bundeskanzler ihren Sitz im Bonner Bundeskanzleramt.

Die bekanntesten Sitze von Regierungschef:innen weltweit

Das Weiße Haus in Washington im Mai 2015
Das Weiße Haus in Washington als Sitz des US-Präsidenten ist wohl der bekannteste...
Larry, der Kater, vor der Downing Street 10 in London im August 2022
In der Downing Street 10 in London sitzen außer Kater Larry die gerade amtierenden...
Der Elysee-Palast in Paris im November 2022
Der Élysée-Palast ist der Amtssitz des französischen Präsidenten Emmanuel Macron.
Das Weiße Haus in Washington im Mai 2015
Larry, der Kater, vor der Downing Street 10 in London im August 2022
Der Elysee-Palast in Paris im November 2022

Immer aktuell bleiben

  • 💡

    Du willst noch mehr über Politik und Wirtschaft erfahren? Auf ProSieben Newstime findest du stets die wichtigsten Nachrichten des Tages.

Die häufigsten Fragen zum Kanzleramt

  • ⁉️

    Wer sitzt alles im Kanzleramt?

    Im Bundeskanzleramt sitzen neben dem Bundeskanzler:in Mitarbeiter:innen der gleichnamigen Behörde.

  • ⁉️

    Wie wird das Kanzleramt auch genannt?

    Das Bundeskanzleramt wird im Volksmund auch "Elefantenklo", "Waschmaschine" oder "Kohllosseum" (in Anlehnung an Ex-Bundeskanzler Helmut Kohl) genannt.

  • ⁉️

    Wie groß ist das Kanzleramt?

    Die Nutzungsfläche des Bundeskanzleramts beträgt etwa 19.000 Quadratmeter. Das Grundstück ist etwa 73.000 Quadratmeter groß.

  • ⁉️

    Was macht das Bundeskanzleramt?

    Die Aufgabe des Bundeskanzleramtes ist es, dem Bundeskanzler:in Informationen bereitzustellen - unter anderem durch einen engen Kontakt zu Bundesministerien.

Veröffentlicht: 04.02.2023 / Autor: Johannes Huyer