Galileo WM CopyCreated with Sketch.
  1. Galileo WM CopyCreated with Sketch.Galileo
  2. Life
Bionic Man

Cyborg-Girl und Bionic Man: So hilft die Natur bei coolen Erfindungen

Wenn die Technik von der Natur lernt, entsteht Bemerkenswertes. Auch Superhelden der ganz besonderen Art wie Bionic Man und Tilly Lockey - die Cyborg-Influencerin.
Cyborg-Girl und Bionic Man: So hilft die Natur bei coolen Erfindungen
12

Das Wichtigste zum Thema Bionik

  • Der Begriff Bionik setzt sich aus Biologie und Technik zusammen. Heißt: Die Natur wird zum Vorbild für technische Innovationen.

  • Bioniker:innen machen sich die Evolution zunutze. Was in Millionen von Jahren entwickelt und erprobt wurde, dient Ingenieur:innen, Physiker:innen und Materialforscher:innen als Inspirationsquelle.

  • Kein Copy and Paste: Es geht nicht darum, die Natur zu kopieren - sondern durch sie neue Lösungsansätze zu finden. Das Motto: "Neuerfinden" statt "Blaupause".

  • In der Medizintechnik hilft Bionik beim Prothesenbau. Auch Michael Fornasier aka. "Bionic Man" und Tilly Lockey haben bionische Arme. Auf dieser Seite lernst du sie kennen.

Von "Bionic Man" aka. Michel Fornasier gibt es sogar einen eigenen Comic

© Michel Fornasier

Das Mädchen mit dem Roboter-Armen im Interview

Das Mädchen mit dem Roboter-Armen im Interview

Body Positivity obwohl die Arme fehlen? Tilly Lockey hat bionische Armprothesen und geht damit offen um. Über Social Media verbreitet sie positives Denken. Wir haben sie gefragt, warum das für sie so wichtig ist.

Werden wir bald zu Cyborgs?

Externer Inhalt

Dieses Element stammt von externen Anbietern wie Facebook, Instagram und Youtube.

Um diese Inhalte anzuzeigen, aktiviere bitte Personalisierte Anzeigen und Inhalte sowie Anbieter außerhalb des CMP Standards in den

4 geniale Erfindungen inspiriert von Tieren

4 geniale Erfindungen inspiriert von Tieren

Was haben Specht, Wattwurm, Fliege und Eisvogel gemeinsam? Wir können viel von ihnen lernen - vor allem in Hinblick auf moderne Technik. Beispielsweise für das Flugwesen, den Fernverkehr oder aber auch für Smartphones.

Natürlich gut: Hier hat die Technik bei Tieren und Pflanzen abgeschaut

  • 🌿

    Vorbild: Lotus-Blatt. Die Oberfläche der Pflanze ist wasserabweisend und reinigt sich selbst. Eine ähnliche Technik nutzt man bereits für Gebäudefassaden oder Glasscheiben.

  • 🦎

    Vorbild: Geckos. Die kleinen Echsen haften ohne Klebstoff an den Wänden. Das Gecko-Tape ist deshalb den Haftmechanismen der Gecko-Füße nachempfunden.

  • 🌱

    Vorbild: große Klette. Die kugelförmigen Früchte der Klette haken sich hartnäckig an Spaziergänger und Tiere. Diese Technik nutzte ein Belgier bereits 1951 für eine Erfindung: den Klettverschluss.

  • 🦅

    Vorbild: Steinadler. Durch die aufgestellten Handschwingen spart der Vogel beim Fliegen Energie. Klappt auch im Flugverkehr: Werden die Tragflächen an den Enden mit mehrfach aufgebogenen Multiwinglets ausgerüstet, verbraucht ein Flugzeug weniger Treibstoff.

  • 🦈

    Vorbild: Haie. Dank den speziellen Schuppen lagern sich an der Haut des Meeresbewohners keine Algen oder Muscheln ab. Außerdem verringert die Haihaut den Reibungswiderstand. Was bei Haien funktioniert, wirkt auch bei Schiffen - mit einem neuen Antifouling-Anstrich. Wie Haie auch den Flugverkehr verändern könnten, erfährst du weiter unten.

Haihaut auf dem Flugzeugflügel? Umweltfreundlicher fliegen dank Haihaut-Effekt

© Getty Images

 

Nein, hierfür müssen keine Haie sterben. Aber ihre Haut dient als Inspiration für die Luftfahrt. Aktuell testet die Lufthansa den Haihaut-Effekt (oder "Riblet-Effekt") auf den Tragflächen ihrer Maschinen.

Wie? Durch einen Speziallack in Haihaut-Struktur. Gelingen die Tests, könnte das jährlich rund 20 Millionen Liter Sprit sparen.

Aber wie geht das? Haie verdanken ihre Geschwindigkeit nicht nur ihrem stromlinienförmigen Körperbau und den vielen Muskeln, sondern auch ihrer Haut. Die fühlt sich an wie Schleifpapier, denn sie besteht aus kleinsten zahnförmigen Plättchen. Jedes Plättchen zeigt zur Schwanzflosse. Schwimmt der Hai, fließt das Wasser durch die Rillen zwischen den Plättchen - und der Reibungswiderstand verkleinert sich. Dadurch spart der Hai Energie. Das könnte das Flugzeug mit dem gleichen Prinzip auch.

Teste dein Wissen beim Bionik-Quiz: Wo hat die Technik bei der Natur abgeschaut?

Das ICD und ITKE in Stuttgart bauen seit 2010 Forschungspavillons, die sich an der Natur orientieren.

Seeigel inspirierter Pavillon
Seeigel inspirierten Forscher und Studierende in Stuttgart zum Bau dieses Pavillons.
Nest einer Unterwasser-Spinne Bionik
An das Nest einer Unterwasser-Spinne lehnt sich die Architektur dieses Pavillons an.
Deckflügelschalen Bauweise
Die Deckflügelschalen flugunfähiger Käfer inspirierten diese Bauweise.
Forschungspavillon der Universität Stuttgart
Der Forschungspavillon der Universität Stuttgart hat einen Marienkäfer zum Vorbild...
Bionik-Forschungspavillon
Blattminenmotten waren das Vorbild aus der Natur für dieses Bauwerk. Es wurde mit...
Seeigel inspirierter Pavillon
Nest einer Unterwasser-Spinne Bionik
Deckflügelschalen Bauweise
Forschungspavillon der Universität Stuttgart
Bionik-Forschungspavillon

*Institut für Tragkonstruktion und Konstruktives Entwerfen, Institut für Computerbasiertes Entwerfen

Veröffentlicht: 27.05.2021 / Autor: Franziska Schosser