Galileo WM CopyCreated with Sketch.
  1. Galileo WM CopyCreated with Sketch.Galileo
  2. Life
Fahrradkette und RItzel

Kratzer im Holz oder ausgerissenes Bohrloch: Lifehacks für deinen Alltag

Eine kaputte Fensterscheibe oder die leere Autobatterie - im Alltag können dir zahlreiche Probleme begegnen. Wir zeigen dir ein paar nützliche Hacks, die deinen Tag retten.
Kratzer im Holz oder ausgerissenes Bohrloch: Lifehacks für deinen Alltag
12

Holzmöbel-Kratzer ganz einfach entfernen

  • 🌳

    Ob im Stuhl oder im Esstisch: Mit der Zeit sammeln sich in Holzmöbeln gerne Kratzer an. Doch mit einem Trick lassen sie sich schnell entfernen.

  • 🍋

    Mische Zitronensaft und ein pflanzliches Öl (zum Beispiel Lein-, Oliven- oder Sonnenblumenöl) zu gleichen Teilen.

  • 🚪

    Schmiere die Tinktur mit einem weichen Tuch auf den Kratzer.

  • 👀

    Achte darauf, in Verlaufrichtung des Kratzers zu schmieren - solange, bis er immer weniger sichtbar wird.

  • 👍

    Die Säure lässt das Holz leicht aufquellen, das Öl versiegelt es wieder. Anstelle von Zitronensaft kannst du auch Essigessenz verwenden.

Geschirrspüler-Lifehack: So bleibt dein Besteck rostfrei

  • 🗞

    Rost bekommst du am besten mit Alufolie weg.

  • 🍴

    Lege ein Stück Alufolie in den Besteckkorb deiner Spülmaschine und starte die Maschine.

  • 💦

    Die Alufolie verhindert zwar nicht die Entstehung von Rost, jedoch nimmt sie ihn aufgrund ihrer Beschaffenheit auf und dein Besteck bleibt rostfrei.

Ausgerissenes Bohrloch: So hält der Dübel wieder

  • 🔩

    Ist das Bohrloch zu groß oder ist der Dübel aus der porösen Wand gerissen? Dann gibt es einen einfachen Trick.

  • Fülle das Loch mit Heißkleber und drücke einen neuen Dübel in die noch weiche Masse.

  • Anschließend lässt du sie abkühlen. Danach hält die Schraube bombenfest.

  • 👍

    Du hast keine Heißkleber-Pistole? Acryl oder Reparaturknete gehen natürlich auch.

Verstopfte Dachrinne? So kannst du die Verstopfung lösen

  • 🏠

    Verstopfte Dachrinnen sind der Hauptgrund für Wasserschäden in der Wand.

  • 🏡

    Als erstes entfernst du den untersten Abschnitt der Dachrinne.

  • 💦

    Dann stößt du mit dem Gartenschlauch nach oben, bis du auf den Widerstand triffst. Es dauert einige Zeit bis sich dieser dann löst.

  • 🌊

    Tipp: Achte darauf, nach dem Freilegen der Dachrinne zügig zur Seite zu treten - es kann viel Wasser und Schmutz nach unten fallen.

Kaputtes Fensterglas abnehmen - ohne, dass es zersplittert

  • 🏚

    Klebe die kaputte Fensterscheibe kreuz und quer mit Isolierband ab.

  • 🔧

    Nimm anschließend die Scheibe - mit Handschuhen - vorsichtig aus dem Fensterrahmen.

  • 👍🏼

    Durch das Isolierband werden die zersprungenen Glasteile zusammengehalten, sodass dich kein Splitter verletzen kann.

So duften deine Textilien wieder

  • 👃

    Keine Lust auf Zigarettenmief oder Essensgeruch auf der Kleidung, Teppichen oder Möbeln? Um den unangenehmen Geruch zu entfernen, brauchst du keine teuren Spezialmittel, sondern einfach nur Natron.

  • 🌃

    Streue das weiße Pulver auf das betroffene Material und lass es am besten über Nacht einwirken.

  • 👕

    Anschließend saugst du es ab. Selbst hartnäckig festsitzende Gerüche sind wie weggefegt.

  • 👟

    Übrigens: In Kombination mit Wasser kann Natron auch Verfärbungen aus Fugen oder Flecken auf Schuhen oder Vorhängen entfernen.

Den angebrannten Topfboden säubern

  • 🥣

    Um den hartnäckigen, angebrannten Rest im Topf sauber zu bekommen, stellst du ihn auf den Herd und füllst so viel Essig ein, dass der Boden komplett bedeckt ist.

  • ♨️

    Anschließend schaltest du den Herd ein und lässt den Essig aufkochen.

  • 🌫

    Nimm den Topf vom Herd und lass ihn abkühlen. Dann gibst du 2 Päckchen Backpulver in den Essig.

  • Bürste den Boden mit einer Spülbürste ab, bis der ganze Dreck weg ist. Abschließend mit Wasser abspülen und das Gefäß abtrocknen.

Das sind die Hacks aus der Sendung: 1. Fliese ersetzen

  • 🤓

    Zuerst den Mörtel rund um die Fliese mit Fugenmesser oder Winkelschleifer entfernen.

  • 🤓

    Danach musst du ein Loch in die Fliesenmitte schlagen und dann die Fliese mit dem Meißel von innen nach außen entfernen.

  • 🤓

    Die Fliesenreste wegsaugen - und die anliegenden Kacheln mit Malerkrepp abkleben.

  • 🤓

    Jetzt kommt der Fliesenkleber zum Einsatz und die neue Fliese nimmt Platz.

  • 🤓

    Mörtel mit Fugen-Gummi in die Fugen streichen und später mit einem feuchtem Schwamm glätten und säubern. Fertig!

Hand zeigt auf Riss in der Fliese

Wer zu Beginn nicht den Fugenmörtel rund um die kaputte Fliese entfernt, riskiert, dass durch die Stemmkraft der Meißel-Aktion auch die Nachbar-Fliese springt.

2. Fahrradkette wechseln

  • 🚲

    Vorm Kettenwechsel die Kette hinten auf das kleinste Ritzel und vorn aufs kleine Blatt schalten.

  • 🚲

    Die alte Kette entfernen. Dafür Kettenschloss öffnen – oder wie in unserem Fall mit einem einfachen Kettennieter arbeiten.

  • 🚲

    Nun die neue Kette auf die gleiche Anzahl der Kettenglieder wie die alte Kette kürzen.

  • 🚲

    Die neue Kette einfädeln - und mit einem Nietstift wieder mittels Kettennieter verschließen.

Fahrradkette und RItzel

Die Position der Kette ist wichtig. Wenn nämlich die Kette zu Beginn hinten aufs größte Ritzel und vorn aufs große Blatt geschaltet wird, steht sie stark unter Spannung: Das macht das Arbeiten schwerer - und auch gefährlich.

3. Auto-Batterie aufladen

  • 🔋

    Das rote Starthilfekabel erst an den Pluspol der Spenderbatterie klemmen, also dem Auto mit voller Batterie. Und das andere Kabelende an den Pluspol der leeren Batterie des Pannenfahrzeugs klemmen.

  • 🔋

    Das schwarze Kabel erst an den Minuspol der vollen Batterie klemmen und dann an den sogenannten Massepunkt deines Fahrzeugs. In manchen Autos ist der Massepunkt im Handbuch vermerkt. Häufig reicht aber auch ein unlackiertes Metallteil im Motorinnenraum.

  • 🔋

    Spenderauto, also Fahrzeug mit voller Batterie, starten. Dann das Pannenfahrzeug starten und die Motoren für rund 3 Minuten laufen lassen.

  • 🔋

    Nun unbedingt beachten: zuerst das schwarze Kabel entfernen. Erst vom Spenderauto, dann vom Pannenauto. Danach erst das rote Kabel abklemmen. Andernfalls kann es zum Kurzschluss kommen.

Autobatterie wird aufgeladen

Das rote Kabel auf keinen Fall als erstes vom Pannenauto abklemmen! Wenn das Kabel dabei nämlich einen Teil der Batterie berührt, kommt es zum Kurzschluss und mitunter Schäden am Fahrzeug.

4. Waschbecken wieder zum Ablaufen bringen

  • 💦

    Pümpel mittig auf den Ausguss setzen.

  • 💦

    Warmes bis heißes Wasser einlaufen lassen.

  • 💦

    Wasser bis mindestens zur Hälfte der Saugglocke ansteigen lassen.

  • 💦

    Zu guter Letzt zuerst den Überlauf abdichten, bevor man anfängt kräftig zu pümpeln! So lassen sich die meisten Verstopfungen ohne Sauerei beseitigen.

Abfluss verstopft

Einfach drauf lospumpen solltest du nicht. Erst mal den Überlauf abdichten, sonst gibt's eine Sauerei.

Veröffentlicht: 13.07.2020 / Autor: Galileo