
"Aller guten Dinge sind drei": Wieso sagt man das?

Schlaumeier-Wissen
- 3️⃣
Wenn etwas erst nach dem dritten Anlauf klappt oder geschieht, sagt man: "Aller guten Dinge sind drei." Manchmal auch als Rechtfertigung dafür, dass mehrere Versuche nötig waren.
- 👑
Die Heiligen 3 Könige brachten der Überlieferung nach dem neugeborenen Jesuskind 3 Geschenke: Gold, Weihrauch und Myrrhe. Aber weder sie noch ihre Gaben haben etwas mit der Redensart zu tun.
- 👨🏻⚖️
Es waren die alten Germanen, die den Ausspruch prägten. In der mittelalterlichen Rechtspraxis wurde 3 Mal im Jahr Gericht gehalten - und eine solche Versammlung nannte sich "Thing".
- 🔨
Ein Angeklagter hatte somit 3 Chancen, sich den Richtern zu stellen. Erschien er auch beim 3. Mal nicht, konnte er in Abwesenheit verurteilt werden.
- 💬
Auf altgermanisch hieß es: "Aller guten Thinge sind drei." Aus der Bezeichnung "Thing" wurde im Lauf der Zeit der Begriff "Ding" - und so entstand die heute gebräuchliche Redewendung.
Kennst du diese Redewendungen? Teste dich im Sprach-Quiz
Die 3 ist eine besondere Zahl: Ob im Fussball oder in der Bibel
Sport ⚽
Der Dreikampf in der Leichtathletik verbindet die Disziplinen Laufen, Springen und Werfen, ein Triathlon kombiniert Schwimmen, Radfahren und Laufen. Und wenn ein Fußball-Spieler in einer Partie 3 Tore erzielt, spricht man von einem Hattrick.
Farbsehen 👀
Unser Auge verfügt über 3 verschiedene Zapfen-Typen, mit denen wir die Grundfarben Rot, Grün und Blau wahrnehmen. Ein Gegenstand beispielsweise erregt die einzelnen Zapfen unterschiedlich stark, so dass daraus ein Farb-Eindruck gewonnen wird. Auf diese Weise können wir rund 2 Millionen Nuancen unterscheiden.
Startmoment 🤟
3 Impulse, die in gleichen Zeitabständen erfolgen, machen den letzten Impuls vorhersehbar. Daher reicht es, bis 3 zu zählen, wenn mehrere Personen gleichzeitig loslegen sollen - etwa bei einem Wettbewerb. Ähnlich ist es beim Fingerspiel "Schere, Stein, Papier".

Auf 3 geht's los! Die Regeln: Schere schneidet Papier (Schere gewinnt), Papier wickelt Stein ein (Papier gewinnt), Stein macht Schere stumpf (Stein gewinnt) - zeigen beide Spieler das gleiche Symbol, wird die Runde wiederholt, ansonsten ist nach 2 gewonnenen Runden Schluss.
© Getty Images
Technik 👨💻
Um eine Fläche "aufzuspannen", benötigt man 3 Punkte. Deswegen steht ein Stativ oder ein Hocker auf 3 Beinen sicher - ohne zu wackeln. Und auch ein Dreirad kippt nicht.
Musik 🎶
Die Harmonik der abendländischen Musik basiert auf Dreiklängen, also auf 3-tönigen Akkorden. Diese Klangeinheit wird vom menschlichen Ohr als ausgeglichen empfunden. Dissonante Akkorde klingen für uns schräg bis schrill.
Christentum ⛪
Die 3 ist das Symbol für die Dreifaltigkeit Gottes (Trinität), die Einheit von Vater, Sohn und Heiligem Geist. Ebenfalls symbolträchtig: Jesus ist am dritten Tag nach der Kreuzigung von den Toten auferstanden.