
Protein-Pizza: easy Rezepte, die lecker und gesund sind
Das Wichtigste zum Thema Proteine
Ohne Proteine, also Eiweiße, kannst du nicht überleben. Sie setzen sich aus langen Aminosäuren-Ketten zusammen und gehören zu den Grundbausteinen des Körpers. Du musst sie regelmäßig über die Nahrung zu dir nehmen.
Die Deutsche Gesellschaft für Ernährung empfiehlt Erwachsenen, jeden Tag 0,8 Gramm Protein pro Kilogramm Körpergewicht aufzunehmen. Etwas mehr brauchen Sportler. Eine normale gesunde Ernährung deckt aber den Bedarf.
Proteine sind Allround-Talente: Sie beschleunigen unseren Stoffwechsel und kurbeln die Fettverbrennung an. Außerdem schützen sie unser Herz, regulieren den Blutzuckerspiegel und unterstützen unser Immunsystem.
Beim Muskelaufbau macht es keinen Unterschied, ob es sich um pflanzliche oder tierische Proteine handelt. Die pflanzlichen Varianten beinhalten aber oft mehr essentielle Aminosäuren und Ballaststoffe.
So lecker sehen Proteine aus: Eine Auswahl an Eiweiß-Quellen in Form von tierischen und pflanzlichen Lebensmitteln.
Top 5: Tierische Proteinquellen
- 🐷
Beef Jerky (55g/100g)
- 🐷
Serranoschinken (30g/100g)
- 🐷
Harzerkäse (30g/100g)
- 🐷
Anchovis (29g/100g)
- 🐷
Thunfisch (26g/100g)
Top 5: Pflanzliche Proteinquellen
- 🌱
Süßlupinen-Mehl (39g/100g)
- 🌱
Hanfsamen (37g/100g)
- 🌱
Sojabohnen (34g/100g)
- 🌱
Erdnüsse (25g/100g)
- 🌱
Kürbiskerne (24g/100g)
Protein-Hype: Was ist dran?
Protein-Hype: Was ist dran?
Am High-Protein-Ernährungs-Trend kommt man aktuell kaum vorbei. Aber ist das gesund? Und was bringt es wirklich?
Back To School: Crashkurs über Proteine

Aminosäuren, Proteine, Kohlenhydrate und Co. - Hast du noch den Durchblick? Hier gibt's ein kleines Recap vom Bio-Unterricht zu Eiweißen.
© Getty Images
Proteine, auch Eiweiße genannt, sind neben Fetten und Kohlenhydraten Bestandteil der 3 Makronährstoffe: Aus ihnen beziehst du deine Energie.
Aber Proteine liefern nicht nur Energie, sondern sind auch der grundlegende Baustein für Körperzellen, Enzyme und Hormone. Auch beim Muskelaufbau ist man ohne Proteine aufgeschmissen.
Eiweiße gibt es in vielen Varianten. Sie setzen sich aus einer Kombination verschiedener Aminosäuren zusammen - insgesamt gibt es davon 21 verschiedene.
Im Gegensatz zu Kohlenhydraten und Fetten enthalten Eiweiße Stickstoff. Dadurch können die Gewebe wie Muskeln, Haut und Haare bilden. Auch deine DNA - und jede einzelne neue Zelle - wird dadurch aufgebaut.
Dein Körper kann eigenständig Aminosäuren herstellen, aber 8 Varianten kann er nur durch die Nahrung aufnehmen - die essentiellen Aminosäuren. Das geht über eine ausgewogene und vielfältige Ernährung.
Rezepte: Protein-Pizza in 3 Variationen
Protein-Pizza aus Maiswaffeln, Blumenkohl oder Thunfisch - wir haben alle 3 Varianten für dich getestet.
Zutaten Express-Pizza aus Maiswaffeln
Nach Belieben | Maiswaffeln |
Nach Belieben | Tomatenmark |
Nach Belieben | Geriebener Käse |
Topping nach Wahl | Mais, Schinken, Spinat etc. |
Zubereitung
Schritt 1
Waffeln mit Tomatenmark bestreichen und nach Geschmack belegen.
Schritt 2
Circa fünf Minuten im vorgeheizten Backofen bei 180 Grad goldbraun backen.
Zutaten Blumenkohl-Pizza
1 Stk | Kleiner Blumenkohl |
1 Stk | Ei |
1 Handvoll | Geriebenen Käse |
1 TL | Salz |
Nach Belieben | Tomatenmark |
100 g | Pizzakäse |
Topping nach Wahl | Mais, Schinken, Spinat etc. |
Zubereitung
Schritt 1
Blumenkohl raspeln und auf einem Backblech bei 150 Grad im Backofen 15 bis 20 Minuten rösten.
Schritt 2
Raspeln im Anschluss mit Ei, Käse und Salz zu einem Teig verarbeiten.
Schritt 3
Teig auf einem Blech mit Backpapier einen Zentimeter dick ausrollen.
Schritt 4
Für zehn Minuten im Ofen backen.
Schritt 5
Im Anschluss mit Tomatenmark und beliebigen Toppings, wie Mais, Pilze, Käse oder Schinken belegen und erneut im Ofen circa zehn Minuten goldbraun backen.
Zutaten Thunfisch-Pizza
1 Dose | Thunfisch im eigenen Saft |
2 Stk | Ei |
Zum Würzen | Salz, Pfeffer |
Nach Belieben | Tomatenmark |
100 g | Pizzakäse |
Topping nach Wahl | Zwiebeln, Mais, Schinken, Spinat etc. |
Zubereitung
Schritt 1
Thunfisch gut abtropfen und richtig trocken auspressen.
Schritt 2
Fisch mit Ei und etwas Salz und Pfeffer mischen.
Schritt 3
Backofen aus 180 C vorheizen. Backpapier auf einem Blech auslegen und den Teig ausrollen - circa ein Zentimeter dick.
Schritt 4
Teig im Backofen 15 Minuten backen. Im Anschluss belegen und mit dem Belag erneut für zehn bis 15 Minuten goldbraun backen.
Noch nicht genug Eiweiß? So machst du Protein-Riegel selbst
Noch nicht genug Eiweiß? So machst du Protein-Riegel selbst
Im Supermarkt kosten sie oft richtig viel: Protein-Riegel. Wir zeigen dir, wie du die Eiweiß-Bomben selbst machen kannst. Direkt hier im Clip.