
Wie ungesund sind Light-Getränke wirklich?
Das Wichtigste zum Thema Light-Getränke
Kalorienarm ist angesagt: Laut Statistischem Bundesamt wurden 2020 in Deutschland 27 Prozent mehr Light-Getränke produziert als noch zehn Jahre davor.
Statt mit Zucker werden Light-Getränke mit Süßungsmitteln gesüßt. Am häufigsten sind das die Stoffe Acesulfam (K), Aspartam, Cyclamat und Saccharin.
Gesünder ist die Light-Variante nicht unbedingt: Neue Studien zeigen, dass sich zuckerarme Softdrinks zum Beispiel negativ aufs Herz-Kreislauf-System und auf den Darm auswirken.
Du solltest deshalb aber nicht einfach auf die zuckerhaltige Variante zurückzugreifen. Besser für die Gesundheit sind andere Erfrischungsgetränke. Unten verraten wir dir, welche.
Light-Getränke: So ungesund sind zuckerfreie Softdrinks wirklich
- ❤
Einer großangelegten Studie der WHO zufolge haben Menschen, die gern zu Light-Getränken greifen, häufiger Herz-Kreislauf-Erkrankungen wie etwa Herzinfarkte oder Schlaganfälle. Bei zwei Gläsern am Tag ist das Risiko um 50 Prozent erhöht.
- 🥴
Eine Studie der britischen Anglia Ruskin University in Cambridge ergab außerdem, dass der übermäßige Konsum von Light-Getränken (damit meinen die Fachleute zwei Dosen am Tag) dem Darm schaden und die Darmflora aus dem Gleichgewicht bringen kann.
- 🧠
Auch beim Abnehmen scheinen Light-Getränke offenbar nicht zu helfen: Laut einer kleinen Studie aus den USA wirken Süßstoffe appetitanregend. Beim Signal "süß" wartet das Gehirn auf Energiezufuhr. Bleibt die aus, kann das zu Heißhungeranfällen führen und Diät-Erfolge zunichtemachen.
- 🥤
Die Studien gehen jedoch von einem hohen täglichen Konsum aus. Es ist unwahrscheinlich, dass diese Effekte auch dann eintreten, wenn du nur hin und wieder ein Glas trinkst.
Was ist der Unterschied zwischen Light und Zero?
Auf manchen Softdrinks steht "light", auf anderen "zero" oder "zero sugar". Alle Varianten enthalten keinen Zucker und keine Kalorien. Was steckt also dahinter?
Die unterschiedlichen Bezeichnungen wurden von Coca-Cola eingeführt. Weil die Aromen und Süßstoffe bei "light" und "zero sugar" anders zusammengesetzt sind, haben sie einen leicht unterschiedlichen Geschmack. Andere Marken nutzen andere Bezeichnungen, zum Beispiel "free" oder ganz klassisch "ohne Zucker".
Inhaltsstoffe der Light-Getränke: So erkennst du Süßstoffe auf dem Etikett
In Light-Getränken stecken meist dieselben Inhaltsstoffe wie im Original. Nur der Zucker wird durch einen Süßstoff ersetzt. Besonders häufig ist das Aspartam.
Insgesamt sind elf Süßstoffe in der EU zugelassen. Sie heißen:
- Acesulfam K (E 950)
- Aspartam (E 951)
- Cyclamat (E 952)
- Saccharin (E 954)
- Sucralose (E 955)
- Thaumatin (E 957)
- Neohesperidin DC (E 959)
- Steviolglycoside (E 960)
- Neotam (E 961)
- Acesulfam-Aspartamsalz (E 962)
- Advantam (E 969)
Warum sind Light-Produkte teurer?
Warum sind Light-Produkte teurer?
Light-Produkte enthalten weniger Fett, Zucker oder Kalorien. Eigentlich müssten sie weniger kosten. Doch das Gegenteil ist der Fall.
Erfrischende Alternativen: Auch diese Drinks sind kalorienarm
- 💧
- 🍃
Etwas mehr Aroma darf es sein? Frischer Minz- oder Ingwertee haben so gut wie keine Kalorien und schmecken sowohl warm als auch kalt hervorragend. Oder du gibst nur ein paar Minzblättchen zu deinem Sprudel.
- ☕
Wenn du einen Energie-Kick brauchst, könnte Cold Brew dein Favorit werden. Dafür bereitet man Kaffee mit kaltem Wasser zu und lässt ihn über Nacht (mindestens zwölf Stunden) ziehen. Danach filtern und Eiswürfel hinzufügen.
Häufige Fragen zum Thema Light-Getränke
- ⁉️
Was sind Light-Getränke?
Als Light-Getränke bezeichnet man Softdrinks, die statt Zucker Süßstoff enthalten. Auf diese Weise schmecken sie zwar süß, haben aber keine oder kaum Kalorien.
- ⁉️
Was ist der Unterschied zwischen Zero- und Light-Getränken?
Coca-Cola gibt es "light" und "zero sugar". Beide Varianten sind zucker- und kalorienfrei. Der Unterschied liegt im Geschmack: Die Version "zero sugar" soll ähnlich wie das Original schmecken, während die Light-Version ihr eigenes Aroma hat.
- ⁉️
Warum keine Light-Getränke bei Diät?
Süßstoff kann das Gehirn täuschen. Wie Zucker wird er als Signal gedeutet, dass gerade etwas verzehrt wird, das Energie liefert. Doch Lebensmittel mit Süßstoff haben keine Kalorien, die Energiezufuhr bleibt also aus. Mögliche Folge: Das Gehirn reagiert mit Heißhungeranfällen - und der Diät-Erfolg ist dahin.
- ⁉️
Welche Süßstoffe sind in Light-Getränken?
In Light-Getränken sind folgende Süßstoffe zugelassen: Acesulfam K, Aspartam, Cyclamat, Saccharin, Sucralose, Thaumatin, Neohesperidin DC, Steviolglycoside, Neotam, Acesulfam-Aspartamsalz und Advantam.