
Krankschreibung per Telefon: So funktioniert's
Das Wichtigste zum Thema Krankschreibung per Telefon
Vielleicht kennst du das Dilemma: Du fühlst dich erkältet und möchtest dich krankschreiben lassen. Aber die Arzt-Praxen sind überlastet - und in Corona-Zeiten möchte man das Ansteckungsrisiko im Wartezimmer ohnehin möglichst gering halten.
Aus diesen Gründen kannst du dir jetzt wieder telefonisch eine Krankschreibung vom Arzt holen. Das gilt vorerst bis zum Ende des Jahres.
Bereits während der ersten Corona-Welle im Frühjahr 2020 konnte man sich per Telefon krankschreiben lassen. Als die Fälle während des Sommers sanken, wurde das aufgehoben - und nun mit den steigenden Fällen wieder eingeführt.
So funktioniert die telefonische Krankschreibung
Bei leichteren Erkältungssymptomen rufst du bei deinem Hausarzt an und vereinbarst eine Telefon-Sprechstunde. In dieser befragt dich der Arzt zu deinen Symptomen und sagt dir, wie du nun weiter vorgehst.
So weißt du auch, ob du dich tatsächlich allein zu Hause auskurieren kannst, doch lieber in die Praxis kommen oder einen Corona-Test machen solltest.
Schreibt dein Arzt dich telefonisch krank, wird der "gelbe Zettel" - also deine Krankschreibung - elektronisch zu deiner Krankenversicherung übermittelt. Du bekommst sie dann per Post und kannst sie an deinen Arbeitgeber weiterleiten. Diese Arbeitsunfähigkeits-Bescheinigung ist dann - je nach Befund - bis zu 7 Tage gültig.
Fühlst du dich danach immer noch schlapp, kann sie nach einer erneuten Telefon-Sprechstunde um weitere 7 Tage verlängert werden.