Galileo WM CopyCreated with Sketch.
  1. Galileo WM CopyCreated with Sketch.Galileo
  2. Food
Stinky Tofu

Wir finden's eklig, aber in Asien ist dieses stinkende Essen eine Delikatesse - Warum?

Stinkender Tofu - was für uns eklig klingt, ist in Asien eine Delikatesse. Aber warum stinkt der Tofu so? Und warum empfinden wir etwas als eklig, was andere voll lecker finden?
Wir finden's eklig, aber in Asien ist dieses stinkende Essen eine Delikatesse - Warum?
0

Das Wichtigste zum Thema Stinky Tofu

  • Stinky Tofu ist in Taiwan eine Delikatesse. Seit Jahrhunderten wird er dort hergestellt. Wie? Der Tofu wird mehrere Stunden, manchmal auch Tage, in einer Pflanzenbrühe fermentiert.

  • Der stinkende Tofu soll die Zufallsentdeckung eines chinesischen Tofuhändlers im 17. Jahrhundert gewesen sein. Er hatte zu viel Tofu und legte diesen in Salz ein, um ihn haltbar zu machen.

  • Bei der Fermentierung wandeln Bakterien Bestandteile des Tofu wie Zucker und Kohlenhydrate um. Dabei entstehen übel riechende Gase - und der Geschmack des Tofu verändert sich. Der eigentlich Clou aber: So wird der Tofu haltbar gemacht. Ähnliche Verfahren gibt es auch bei uns. Welche das sind, erfährst du weiter unten.

  • Hierzulande ist Stinky Tofu keine Delikatesse, sondern gilt eher als eklig. Aber warum ekeln wir uns überhaupt? Das wird unten im Interview geklärt.

Interview mit Psychologe Professor Rudolf Stark von der Universität Gießen: Warum ekeln wir uns vor manchen Lebensmitteln - und warum ist das auch ganz gut so?

  • 💬

    Ekel hat uns in unserer Entwicklung davor bewahrt, dass wir uns mit Pflanzen vergiften. Mit einem Ekelgesicht zeigen wir anderen: Das darfst du nicht essen!

  • 💬

    Was wir eklig finden, verändert sich. In Deutschland war es früher gang und gäbe, Pferdefleisch zu essen. Heute ist das verpönt, weil sich die gesellschaftlichen Traditionen geändert haben.

  • 💬

    Es geht beim Ekel nicht nur um gesundheitliche Aspekte. Ein Beispiel: Würmer essen ist sehr gesund. Aber wenn wir Würmer sehen, finden wir sie eklig - allein schon wegen ihres Aussehens.

  • 💬

    Menschen aus anderen Kulturen essen Würmer. Sie haben durch Vorbilder gelernt, dass sie gut sind. Unsere Eltern, die Schule und auch die Medien bestimmen mit, was wir eklig finden.

  • 💬

    Je mehr neue Erfahrungen jemand macht, je mehr er reist, umso öfter stellt er fest: Das, was er als eklig abgespeichert hat, schmeckt vielleicht doch richtig gut. So lösen sich die traditionellen Vorstellungen mehr und mehr auf.

Andere Delikatessen, die wir (noch) eklig finden

Frittierte Insekten
Frittierte Insekten werden zum Beispiel in Thailand, China und Kambodscha gegessen.
Käse Casu Marzu mit Maden
Im sardischen Käse Casu Marzu sind Maden. Sie werden einfach mitgegessen.
Froschschenkel
Dagegen wirken Froschschenkel, eine französische Spezialität, schon fast wie ein...
Delikatesse Meerschweinchen
Bei uns ein Haustier, in Peru und Ecuador eine Delikatesse: Meerschweinchen.
Frittierte Hühnerfüße
Auf chinesischen Märkten gibt es oft Hühnerfüße zu kaufen. Frittiert gelten sie in...
Surströmming
Die Schweden haben eine Spezialität, die Surströmming heißt. Das ist vergorener...
1.000 jährige Eier
Dieses Ei ist nicht wirklich 1.000 Jahre alt - auch wenn es nach der Fermentierung...
Fermentierter Hai - Hakarl
Um ihn essbar zu machen, wird Grönlandhai auf Island erst eingegraben und dann...
Milbenkäse
Auch in Deutschland gibt es Ekel-Essen: Berühmt ist der Milbenkäse aus Würchwitz....
Frittierte Insekten
Käse Casu Marzu mit Maden
Froschschenkel
Delikatesse Meerschweinchen
Frittierte Hühnerfüße
Surströmming
1.000 jährige Eier
Fermentierter Hai - Hakarl
Milbenkäse

3 verrückte Trend-Speisen aus Asien

3 verrückte Trend-Speisen aus Asien

Penis-Fische oder Kobra-Burger - klingt ziemlich eklig, doch in Korea und Indonesien sind das beliebte Delikatessen. Weitere skurrile Asia-Snacks hier im Video!

Wie wir Lebensmittel haltbar machen

Die Menschen haben in den vergangenen Jahrhunderten verschiedene Methoden entwickelt, um Lebensmittel haltbar zu machen.

Schon früh haben sie gelernt, Fleisch zu salzen (pökeln) oder zu räuchern, um es haltbar zu machen.

Auch mithilfe von Zucker lassen sich Lebensmittel konservieren. Der Zucker entzieht Lebensmitteln und Mikroorganismen das Wasser, so dass Bakterien nicht überleben können. Durchgesetzt hat sich diese Methode vor allem bei Früchten.

Genauso funktioniert es, Lebensmittel einzukochen. Das tötet die Mikroorganismen ab. Wichtig ist, die Lebensmittel danach luftdicht verschlossen aufzubewahren.

Schon in der Antike wusste man, dass gekühlte Lebensmittel länger frisch bleiben. Der Kühlschrank wurde allerdings erst im Jahr 1877 von Karl Linde erfunden. Bis dahin wurden Keller genutzt, in die große Eisblöcke geschleppt wurden.

Verwandte Themen

Fleisch
Veröffentlicht: 16.08.2021 / Autor: Galileo