Galileo WM CopyCreated with Sketch.
  1. Galileo WM CopyCreated with Sketch.Galileo
  2. Food
Eggnog

Rezepte für Wintergetränke: So schmeckt Weihnachten rund um den Globus

Schon mal "Sahlep" oder einen "Eggnogg"  probiert? Hier kommen festliche Wintergetränke aus aller Welt - inklusive Rezepten. Außerdem erfährst du, wie die Feuerzangen-Bowle zum Kult-Drink wurde und was man am besten zur Weihnachtsgans trinkt. Im Clip: die Lieblingsgetränke der Deutschen.
Rezepte für Wintergetränke: So schmeckt Weihnachten rund um den Globus
12

Feuerzangen-Bowle: Wie das Heißgetränk in Deutschland zum Kultgetränk wurde

Die Geschichte beginnt mit dem Punsch: Britische Seefahrer entdeckten das Mischgetränk aus Arrak, Zucker, Zitronen, Gewürzen, Tee oder Wasser in Indien und brachten es im 17. Jahrhundert nach Europa. Der deutsche Buchhändler und Verleger Johann Heinrich Zedler nahm den "Puntsch" 1735 in sein "Universal-Lexicon" auf. Als Zutaten gab er Branntwein, Wasser, Zucker, Pomeranzen-Saft und Muskatnüsse an.

Im Lauf der Zeit entstanden verschiedene Varianten des "starcken Getränckes" - eine davon war die Feuerzangen-Bowle. Im 19. Jahrhundert wurde der Punsch auf Rotwein-Basis in zahlreichen Studenten-Verbindungen konsumiert und hergestellt. Dazu gehörte, ein in Rum getränktes, kegelförmiges Zuckerstück anzuzünden und brennend in das Punsch-Gefäß tropfen zu lassen. Der Clou: Um die Zuckerhüte anpacken zu können, die größer und härter waren als die heutigen "Modelle", benutzte man eine Feuerzange. Ein Gerät aus dem Kamin-Besteck. Es diente dazu, glühende Holzkohle aus dem Herd- oder Kaminfeuer zu holen, etwa zum Anzünden einer Pfeife.

Berühmt wurde das Getränk durch den Film "Die Feuerzangenbowle" aus dem Jahr 1944. Darin trinken ältere Herren in der Anfangs-Szene Feuerzangen-Bowle und sinnieren über ihre Schulzeit. Die weltweit größte Feuerzangen-Bowle feierte im Dezember 2005 in München Premiere: Damals köchelten 9.000 Liter Punsch in einem 3,4 Meter hohen Edelstahl-Kessel mit 2,5 Meter Durchmesser.

Feuerzangenbowle


Entflammt: Der Film "Feuerzangenbowle" mit Heinz Rühmann in der Hauptrolle machte das gleichnamige Getränk in Deutschland bekannt.
© Imago Images / United Archives

Zutaten für Feuerzangen-Bowle

1 Bio-Orange
1 Bio-Zitrone
4 Zimtstangen
2 Sternanis
2 Gewürznelken
2 Flaschen trockener Rotwein
375 ml Rum
1 Zuckerhut (250 g)

Zubereitung

Schritt 1

Von der Zitrone und Orange die Schale dünn abschälen und den Saft auspressen. Saft durch ein Sieb in einen Topf gießen. Zitrus-Schalen, Zimtstangen, Sternanis, Gewürznelken und Rotwein dazugeben. Den Mix erhitzen, aber nicht aufkochen. Rum leicht erwärmen.

Schritt 2

Zuckerhut auf einer Feuerzange über den Topf legen, mit etwas Rum beträufeln und anzünden. Bevor die Flamme erlischt, mit einer Schöpfkelle den Rum nachgießen.

Schritt 3

Feuerzangen-Bowle in Tee- oder Punsch-Gläsern servieren.

Weihnachtlicher Genuss: Wintergetränke aus aller Welt (inklusive Rezepten)

Sahlep
In der Türkei sowie in arabischen Ländern schmeckt Weihnachten blumig. Das...
Glühbier
Polen ist für sein Glühbier bekannt, das auf keinem lokalen Weihnachtsmarkt fehlt....
Heißer Sake
Im Winter bevorzugen Japaner:innen ihren Sake warm (zwischen 40 und 55 Grad) oder...
Eggnog
In England ist der "Eggnog" das It-Weihnachtsgetränk. Dort ließen sich Mönche...
Atole
In Mexiko trinkt man in der Weihnachtszeit "Atole". Traditionell wird das...
Sahlep
Glühbier
Heißer Sake
Eggnog
Atole

Was trinkt man am besten zur Weihnachtsgans?

  • 🍗

    Die Gans hat mehr Fett im Vergleich zu anderem Geflügel. Wein enthält Säure, daher kann er die kräftigen Fett-Aromen ausbalancieren.

  • 🍗

    Rotweine besitzen mehr Gerbsäure als Weißweine und sind damit die perfekten Begleiter für den Gänsebraten. Nur sollte es keine "bissige" Säure von jungen, unreifen Weinen sein.

  • 🍗

    Wer Rotwein nicht so gern mag, wählt am besten weiße, körperreiche Burgunder-Sorten. Die können es gut mit Fleisch, Knödeln und Soße aufnehmen.

  • 🍗

    Grundsätzlich gilt: Je deftiger das Gericht ist, umso würziger darf der Wein sein.

  • 🍗

    Bier zur Gans geht auch. Gourmets empfehlen Winter- und Weihnachtsbiere mit viel Malz.

Veröffentlicht: 22.12.2022 / Autorin: Heike Predikant