
Rezepte für Zero Waste Burger: Beetroot, White Bean-Avocado und Erdbeer-Milchreis
Das Wichtigste zum Thema Zero Waste Burger
Zero Waste bedeutet "Null Müll" - und bezeichnet einen Lebensstil, bei dem versucht wird, die Entstehung von Müll komplett zu vermeiden.
Warum das wichtig ist: Jeder Mensch verschwendet laut Umweltbundesamt jährlich 2 volle Einkaufswagen an Lebensmitteln. Das sind etwa 82 Kilogramm Lebensmittel im Wert von ungefähr 234 Euro, die auf dem Müll landen. Unter Beachtung einiger Tipps kannst du häufig alte Lebensmittel ganz einfach wieder frisch machen.
In dem Artikel zeigen wir, wie du Zero Waste Burger zubereiten kannst.
Wir haben die besten Rezepte zu:
- Beetroot Burger
- White Bean-Avocado-Burger mit Aquafaba-Aioli
- Erdbeer-Milchreis-Burger
3 Zero-Waste-Tipps für jeden Tag
3 Zero-Waste-Tipps für jeden Tag
Zero Waste ist nicht nur gut für die Umwelt. Wer Müll vermeidet, spart oft gleichzeitig Zeit - und Geld.
Beetroot Burger - das Rezept
Das Auge isst mit - dieser Burger ist nicht nur tasty, sondern auch farbenfroh.
Zutaten Beetroot Burger
350 g | Rote Beete (roh) |
4 Stk | Ei |
200 g | Hartweizengrieß |
300 g | Knödelbrot aus altem Brot/Brötchen |
1 Bund | Radieschen |
Zubereitung
Schritt 1
Rote Beete mit Schale in einen Topf geben, mit einem Liter Wasser bedecken und mit geschlossenem Deckel kochen bis sie weich ist. Zwischendurch die Rote Beete drehen, damit sie überall weich wird.
Schritt 2
herausnehmen und in einem Sieb abtropfen lassen. Das Rote-Beete-Wasser nicht wegschütten.
Schritt 3
Rote Beete fein mixen, über einem Sieb abtropfen lassen und ausdrücken. Die Flüssigkeit auffangen und zum restlichen Rote-Beete-Wasser geben.
Schritt 4
Gemixte Rote Beete mit Hartweizengrieß und zwei Eiern vermengen und 300 Milliliter Rote-Beete-Wasser zugeben.
Schritt 5
Eierschalen gut waschen und in der Mikrowelle bei 350 Watt zwei Mal circa zwei bis fünf Minuten trocknen. Anschließend mit einem Mixer oder (noch besser) Mörser zu feinem Staub zermahlen.
Schritt 6
Etwas Eierschalenpulver zu der Masse geben und vermengen.
Schritt 7
Fleischersatz-Masse zu Patties formen und kurz von beiden Seiten in Pflanzenöl anbraten.
Schritt 8
Alte Brötchen in grobe Würfel schneiden. 200 Milliliter Rote-Beete-Wasser und die restlichen Eier mit den Brötchen mischen und ein wenig Eierschalenpulver dazu geben.
Schritt 9
Brötchenmasse ziehen und quellen lassen und ggf. ab und an umrühren.
Schritt 10
Wenn sie grifffest ist, die gequollene Masse zu Buns formen und in Klarsichtfolie einwickeln.
Schritt 11
Bun-Päckchen fünf bis 10 Minuten kochen und danach 15 Minuten ziehen lassen.
Schritt 12
Radieschenblätter abzupfen und als Salatersatz aufbewahren.
Schritt 13
Radieschen in grobe Stücke schneiden und mit einem Mixer zu einem Dip mixen. Dip nach Belieben würzen.
Schritt 14
Buns aufschneiden, das Pattie hineinlegen, mit den Radieschen-Blättern und dem Dip garnieren. Fertig!
5 Secrets über Burger
5 Secrets über Burger
Wie wurde der erste Burger serviert? Und warum verdient ein Mann Millionen, nur indem er Burger in die Luft schmeißt? "Galileo" lüftet 5 Geheimnisse über den amerikanischen Klassiker Burger.
Wie gut schlägst du dich im Fast-Food-Quiz?
White Bean-Avocado-Burger mit Aquafaba-Aioli - das Rezept
Dank Avocado ist dieser Burger grasgrün - und gesund.
Zutaten White Bean-Avocado-Burger mit Aquafaba-Aioli
2 Stk | Reife Avocados |
2 TL | Weißer Sesam |
1 Dose | Weiße Bohnen (250 g Abtropfgewicht) |
80 g | Haferflocken (zart) |
1 Stk | Ei |
50 ml | Flüssigkeit aus der Dose weiße Bohnen |
1 Stk | Knoblauchzehe |
1 TL | Senf |
300 ml | Rapsöl |
300 g | Kartoffeln |
Zum Würzen | Salz |
Für die Chips | Olivenöl |
Zubereitung
Schritt 1
Avocado schälen und mit einem Messer längs in zwei Hälften teilen. Den Kern herausnehmen.
Schritt 2
Bodenhälfte an einer Seite etwas abschneiden, sodass sie gerade steht. Die Deckelhälfte mit Sesam bestreuen.
Schritt 3
weißen Bohnen auf einem Sieb abschütten und den Sud aufheben (Aquafaba).
Schritt 4
Bohnen im Mixer mit 40 Gramm Haferflocken und dem Ei mixen, herausnehmen und die restlichen 40 Gramm Haferflocken unterrühren.
Schritt 5
Masse circa 15 Minuten quellen lassen und anschließend in heißem Fett vorsichtig ausbraten.
Schritt 6
Aquafaba mit Knoblauch und Senf in ein hohes Gefäß oder Mixer geben und würzen.
Schritt 7
Unter permanentem Mixen vorsichtig das Öl in einem dünnen Strahl permanent dazugeben, bis die gewünschte Bindung erreicht wurde.
Schritt 8
Achtung: Gießt du das Öl zu schnell hinein, trennt sich die Aioli.
Schritt 9
Backofen auf circa 200 Grad vorheizen. Kartoffeln schälen und in dünne Streifen schneiden. Wer es rustikaler mag, kann auch die Schale dranlassen (dann sehr gut waschen und am besten mit Bio-Kartoffeln).
Schritt 10
Kartoffel-Streifen in Olivenöl wälzen und circa 15 bis 20 Minuten unter Beobachtung backen, bis sie schön knusprig sind.
Schritt 11
Salzen und zusammen mit dem Burger anrichten.
5 Geheimnisse über Ketchup
Erdbeer-Milchreis-Burger - das Rezept
Zum Schluss wird's süß - bei unserem Milchreis-Burger mit Erdbeeren.
Zutaten Erdbeer-Milchreis-Burger
300 g | Milchreis-Reis |
600 ml | Wasser (alternativ Hafermilch) |
1 Schale | Erdbeeren |
1 Pck | Agartine |
1 TL | Puderzucker |
Nach Belieben | Zucker, Zimt, Vanille |
Zubereitung
Schritt 1
Milchreis im Wasser circa 20 Minuten leicht köcheln lassen und wenn er bissfest ist, über ein Sieb abgießen. Die "Reismilch" in einem separaten Gefäß auffangen.
Schritt 2
Je nach Gusto den Milchreis und/oder die "Reismilch" optional mit Zimt, Vanille, Zucker oder einem Geschmack deiner Wahl aromatisieren.
Schritt 3
Milchreis abkühlen lassen und vier Esslöffel von der Milch getrennt aufbewahren.
Schritt 4
Übrige gewonnene Reismilch mit dem Bindemittel (Agartine oder Schnell-Gelatine-Pulver) nach Packungsbeilage vermischen und kühl stellen.
Schritt 5
Ausgekühlten Milchreis mit 4 Esslöffel der Reismilch kurz verkneten, zu Buns formen und kurz aushärten lassen.
Schritt 6
Erdbeeren in Frucht und Blätter trennen. Erdbeeren zum Belegen in Scheiben schneiden und die Blätter mit Puderzucker und einem Tropfen Wasser marinieren.
Schritt 7
Burger anrichten und genießen!
So gelingt das Zero-Waste-BBQ
So gelingt das Zero-Waste-BBQ
Damit nicht mehr so viel Müll in der Biotonne landet, haben wir tolle Rezepte für die Weiterverwendung von beispielsweise Schalen für dich! Mit diesen Grilltipps kann daraus sogar ein leckeres Dessert werden!
Die häufigsten Fragen zu Zero Waste im Überblick
- ⁉️
Was bedeutet Zero Waste?
Zero Waste heißt übersetzt "Null Müll" und steht für einen Lebensstil, bei dem versucht wird, so wenig Müll wie möglich zu produzieren und alles zu recyclen, was recyclebar ist.
- ⁉️
Welche Zero Waste Burger Rezepte gibt es?
In unserem Text findest du die Zero Waste Burger Rezepte Beetroot, White Bean-Avocado und Erdbeer-Milchreis. Wenn du Spaß an Zero Waste Rezepten hast, lasse deiner Kreativität freien Lauf und erfinde eigenen Rezepte, in denen die Lebensmittel komplett verarbeitet werden und keinen Müll produzieren.