
Fladenbrot selber machen: So gelingt das indische Kulcha vom Grill!
Kulcha vs. Naan: Was ist der Unterschied?
Naan kennst du vielleicht schon aus indischen Restaurants, Kulcha ist bei uns noch unbekannter - im Norden Indiens aber ein beliebtes Streetfood.
Die fladenartigen Brote werden gerne als Beilage serviert. Im Geschmack und Aussehen sind sich beide recht ähnlich. Doch wo liegt der Unterschied? Entscheidend sind die Zutaten und die Art der Zubereitung.
Im Gegensatz zu Naan wird Kulcha ohne Hefe hergestellt. Der Vorteil? Diesen Teig schaffen auch Back-Anfänger. Außerdem wird bei Naan Weizenmehl verwendet, bei Kulcha sehr fein gesiebtes Weißmehl.
Die Kulcha-Füllung besteht meist aus Kartoffeln und Lauch. Es gibt aber auch Kulchas mit Käse, Chili und Koriander. Naan wird traditionell ohne Füllung serviert.
Naan wird in einem Kohle-Ofen gebacken, auch Tandoor genannt. Kulchas hingegen werden in der Pfanne oder auf dem Grill gebraten.
Und so wird es gemacht
- 🥚
In eine große Schüssel zuerst das Mehl, dann die Butter, das geschlagene Ei, Quark, Zucker und Salz hineingeben.
- 🥛
Alles gründlich mischen. 4 Esslöffel Milch hinzufügen. Aus diesen Zutaten einen weichen Teig kneten.
- 👩🍳
Die Schüssel mit einem Tuch abdecken und den Teig 4 Stunden lang gehen lassen. Den geriebenen Käse für später bereit stellen.
- 🥄
Dann kleine Kugeln aus dem Teig formen und mit dem Käse füllen. Die gefüllten Kugeln flach drücken und leicht ausrollen.
- 🍳
Eine Pfanne auf den Grill stellen und die Kulchas darin bei mittlerer Hitze goldbraun von beiden Seiten anbraten. Mit Ghee bestreichen und am besten direkt heiß servieren.
Mehr indische Spezialitäten
Mehr indische Spezialitäten
Noch nicht genug? Bei den Kitchen Moves zeigen wir euch, wie ihr ein indisches Chicken Curry mit Naan Brot ganz einfach zu Hause nachkochen könnt. Die indischen Rezepte gibt's hier!