Galileo WM CopyCreated with Sketch.
  1. Galileo WM CopyCreated with Sketch.Galileo
  2. Food
Kartoffelgratin

Klassisches Kartoffelgratin: Schnelles Rezept zum selber machen

Klassisches Kartoffelgratin ist super lecker! Wir zeigen dir Schritt für Schritt, wie das perfekte Gratin gelingt - schnell und einfach. Probiere unser Rezept und entdecke die köstlichen Varianten des Kartoffelauflaufs inklusive Videoanleitung. 
Kartoffelgratin

Das Wichtigste zum Thema Kartoffelgratin

  • Unter den Beilagen ist Kartoffelgratin ein absoluter Favorit. Der Kartoffelauflauf besteht traditionell aus fein geschnittenen Kartoffeln und Sahne. Mittlerweile wird er aber auch sehr oft mit Käse überbacken und mit anderen Zutaten wie Knoblauch, Gemüse oder Speck verfeinert.

  • Kartoffelgratin wird im Backofen zubereitet. Die Garzeit ist mit rund 45 Minuten recht lange. Dafür lässt sich das Gericht sehr einfach vorbereiten und auch gut aufbewahren.

  • Aber wie macht man das beste Kartoffelgratin? Wir haben leckere Rezepte für dich und clevere Tipps, die du unbedingt kennen solltest.

Das klassische Kartoffelgratin Rezept: Einfach und lecker

Du willst ein ganz klassisches Kartoffelgratin selber kochen? Das ist gar nicht so schwierig. Du brauchst nur festkochende Kartoffeln, Sahne, Knoblauch und Gewürze. Folge einfach unserem Rezept oder schaue dir die passende Videoanleitung an.

Kartoffelgratin: Die Videoanleitung zum Rezept

Kartoffelgratin: Die Videoanleitung zum Rezept

Einfaches kann so gut sein: Kartoffelgratin – Ein echter Klassiker! Wir zeigen dir Schritt für Schritt, wie der perfekte Gratin gelingt. Probiere unser Rezept und entdecke die köstlichen Varianten des Kartoffelauflaufs inkl. Videoanleitung.

Zutaten für Kartoffelgratin

800 gKartoffeln
200 mlSchlagsahne
1 StkKnoblauchzehe
1 TLButter
Muskatnuss-Abrieb
Salz, Pfeffer

Zubereitung des Kartoffelgratins

Schritt 1

Den Backofen Ober-/Unterhitze 200 Grad oder Umluft 180 Grad vorheizen.

Schritt 2

Kartoffeln putzen, waschen und schälen. Die geschälten Kartoffeln in dünne Scheiben schneiden oder hobeln. Die Kartoffelscheiben schuppenförmig in eine mit Butter gefettete Gratinform (etwa ein Liter Inhalt) schichten.

Schritt 3

Sahne mit Salz und Pfeffer würzen und gehackten Knoblauch hinzugeben. Auch eine Prise frisch geriebene Muskatnuss passt wunderbar zum Gratin. Mit einem Schneebesen verrühren. Die gewürzte Sahne über die Kartoffeln gießen. Anschließend Kartoffelgratin im vorgeheizten Ofen circa 45 Minuten goldgelb backen.

Schritt 4

Tipp: Alternativ kann die Hälfte der Sahne durch Milch ersetzt werden. Das spart Kalorien.

Alternative Rezepte: Kartoffelgratin mit Gemüse und veganes Kartoffelgratin

Kartoffelgratin mit Gemüse


Kartoffelgratin mit buntem Gemüse.
© ProSieben

Eine leckere Alternative zu klassischem Kartoffelgratin ist Kartoffelgratin mit Gemüse. Mit vielem bunten Gemüse wird das Gericht zu einem wahren Kunstwerk - folge dafür einfach unserem Rezept.

Veganes Kartoffelgratin

Veganes Kartoffelgratin


Veganes Kartoffelgratin mit Hafercreme in Rosenform.
© Galileo

Kartoffelgratin ganz ohne Sahne? Gar kein Problem. Koche einfach unser Rezept für veganes Kartoffelgratin nach.

Alles Wissenswerte rund um die Kartoffel

Alles Wissenswerte rund um die Kartoffel

Ob als Pommes, Bratkartoffeln oder Knödel. Die Kartoffel ist ein absoluter Liebling der Deutschen. Doch sie hat einen schlechten Ruf. Denn angeblich macht sie dick. Doch ist das wirklich so?

So gelingt Kartoffelgratin garantiert: Unsere besten Tipps und Tricks

✔ Die Wahl der Auflaufform: Wichtig ist hier nur, dass das Gefäß beschichtet ist. Welche Form es hat, ist eine optische Entscheidung. Aber Achtung: Fette die Form sehr gut ein, damit du das Gratin am Ende gut herausbekommst.

✔ Nutze für das Kartoffelgratin festkochende Kartoffelsorten. Sie haben genau die richtige Konsistenz.

✔ Schneide die Kartoffelscheiben gleichmäßig dünn (zwei bis vier Millimeter). Nutze dafür am besten eine Hobel. So sieht das Gratin nicht nur edel aus, sondern gart auch einheitlich und schnell.

✔ Setze dein Sahne-Gemisch früh an, damit sich der Knoblauch-Geschmack gut entwickeln kann. Würze zudem die Soße ausgiebig! Der Grund: Die Kartoffel ziehen beim Backen sehr viel Salz aus der Soße.

✔ Du willst, dass die Soße nicht gerinnt? Dann musst du das Gratin mit einer niedrigen Temperatur backen oder ausschließlich Sahne verwenden.

✔ Denke an die lange Garzeit! Kartoffelgratin braucht eine Weile im Ofen, in der Regel um die 45 Minuten. Soll es schneller gehen, dann schichte das Gratin flach in eine größere Auflaufform.

Was passt zu Kartoffelgratin? Die leckersten Beilagen

  • 🥩

    Ob Hackfleisch-Gerichte wie Frikadellen, klassische Würstchen, Braten oder Steaks: In Sachen Fleisch-Beilage kannst du so ziemlich alles mit Kartoffelgratin kombinieren. Wähle einfach, was dir schmeckt.

  • 🐟

    Du bevorzugst Fisch? Dann probiere doch einfach Lachs oder Seeteufel zum Gratin. Viele Meeresfrüchte eignen sich ebenfalls als Beilage.

  • 🥕

    Wer vegetarisch unterwegs ist, kann auch Gemüse als Beilage essen. Ob Ratatouille, Rahmspinat oder gebratene Pilze: Auch hier sind dir keine Grenzen gesetzt. Ganz klassisch sind aber grüne Bohnen, Brokkoli, Fenchel, Karotten, Pastinaken, Zuckerschoten oder Spargel.

  • 🥗

    Auch Salat passt gut zum Kartoffelgratin. Und zwar nicht nur grüner Blattsalat, auch Gurken-, Kraut- oder Quinoa-Salat schmecken gut als Beilage. Auch eine leckere Idee: Fermentiertes wie Sauerkraut oder Kimchi.

So viel Power steckt in der Kartoffel

So viel Power steckt in der Kartoffel

Von wegen Dickmacher! Die Kartoffel ist eine wahre Superheldin, die einiges drauf hat und es sogar schon in Hollywood-Filme geschafft hat.

Kartoffelgratin vorbereiten und aufbewahren: So geht’s

  • 👨‍🍳

    Du willst Kartoffelgratin vorbereiten? Kein Problem: Achte darauf, dass die Kartoffeln komplett mit Soße und Käse bedeckt sind und stelle die Form abgedeckt in den Kühlschrank. Backe das Gericht dann einfach später fertig.

  • 🍽

    Ist der Kartoffelgratin schon fertig, kannst du ihn bis zu zwei Tage im Kühlschrank aufbewahren und einfach noch einmal aufbacken.

  • Du kannst das Gratin für bis zu sechs Monate einfrieren. Taue es dann am besten über Nacht auf und erwärme es bei 130 Grad Umluft

Gratin Dauphinois: Wer hat das leckere Gratin mit Kartoffeln erfunden?

Das klassische Kartoffelgratin stammt aus Frankreich, genauer genommen aus der historischen Region Dauphiné. Es wurde ohne Käse zubereitet und nannte sich "Gratin dauphinois". Das Gericht wurde zum ersten mal 1788 erwähnt.

Die häufigsten Fragen zu Kartoffelgratin

  • ⁉️

    Was esse ich zu Kartoffelgratin?

    Die besten Beilagen zu Kartoffelgratin sind Fleisch, Fisch, Gemüse oder Salat. Bei der Auswahl gibt es kaum Grenzen.

  • ⁉️

    Wie lang hält sich Kartoffelgratin?

    Fertig gebackenes Kartoffelgratin hält sich circa zwei Tage abgedeckt im Kühlschrank. Frierst du es ein, kannst du es bis zu sechs Monate lagern.

  • ⁉️

    Wie soll man Kartoffelgratin aufbewahren?

    Kartoffelgratin solltest du abgedeckt im Kühlschrank aufbewahren. Willst du es noch länger lagern, dann friere es am besten ein.

  • ⁉️

    Wie viel Kalorien hat ein Teller Kartoffelauflauf?

    Selbstgemachtes Kartoffelgratin hat durchschnittlich etwa 113 kcal pro 100 Gramm. Die Kalorien variieren je nach Zubereitung. Wenn du viel Sahne verwendest, wird es mehr Kalorien haben.

  • ⁉️

    Wie wärme ich Gratin auf?

    Wärme Kartoffelgratin am besten bei 130 Grad Umluft langsam auf. War das Gratin eingefroren, dann taue es vorher über Nacht auf.

  • ⁉️

    Welche Kartoffelsorte für Kartoffelgratin verwenden?

    Besonders gut eignen sich festkochende Kartoffeln, da sie ihre Form behalten. Für die Zubereitung kannst du sowohl gekochte, wie auch rohe Kartoffeln verwenden. Rohe Kartoffeln lassen sich leichter hobeln.

Verwandte Themen

Rezepte
Veröffentlicht: 02.02.2023 / Autor: Lars-Ole Grap