Galileo WM CopyCreated with Sketch.
  1. Galileo WM CopyCreated with Sketch.Galileo
  2. Food
Käsekuchen mit Beeren

Käsekuchen backen: Rezepte für No-Bake, Cheesecake und mehr

Käsekuchen ist lecker und beliebt. Rezepte für die cremig-süße Nachspeise gibt es aus aller Welt. Egal ob vegan, "no-bake", mit Oreos, als Muffins oder ohne Boden: Wir zeigen dir die besten Rezepte.
Käsekuchen backen: Rezepte für No-Bake, Cheesecake und mehr
0

Das Wichtigste über Käsekuchen

  • Käsekuchen gibt es schon ewig: Bereits in der Antike aßen die Römer und Griechen Kuchen aus Quark oder Sauerrahm. In Deutschland wurde das erste Rezept 1598 veröffentlicht.

  • Rund 100 Jahre später erschien das erste Käsekuchen-Backbuch mit dem Titel "Eyer-Käß-Dorten". Neben der Schweizer "Käsewähe" und der österreichischen "Topfentorte" gibt es weltweit unzählige weitere Varianten - im Clip oben und unten auf der Seite lernst du ein paar kennen.

Käsekuchen rund um die Welt

Indisches Kalakand
Indien: "Kalakand" ist eine Art Käsetorte, zubereitet aus gesüßter Kondensmilch und...
Käsekuchen fluffig aus Japan
Japan: Hier mag man den Käsekuchen fluffig, ohne Boden und extra-weich als Soufflé....
Thai Milk Tea Cheese Cake
Thailand: Beim Trend "Thai Milk Tea Cheese Cake" wird die Käsecreme mit Tee...
Flao: Käsekuchen aus Ibiza
Ibiza: "Flao", der typische Kuchen der spanischen Insel, besteht aus Schafs- oder...
Quesada pasiega aus Kantabien, Spanien
Spanien, Kantabrien: Der Käsekuchen "Quesada pasiega" hat eher die Konsistenz eines...
Indisches Kalakand
Käsekuchen fluffig aus Japan
Thai Milk Tea Cheese Cake
Flao: Käsekuchen aus Ibiza
Quesada pasiega aus Kantabien, Spanien

Rezept: Veganer No-Bake-Käsekuchen mit Oreos

Mit unserem Rezept kannst du einen No-Bake-Käsekuchen mit Oreos ganz einfach selber machen!

Oreo-Cheesecake


Was du alles für einen leckeren Oreo-Käsekuchen benötigst und wie du beim Backen vorgehst, erfährst du hier.
© imago images / agefotostock

Wie du leckere Osterkekse zubereitest erfährst du hier.

Zutaten für den No-Bake-Käsekuchen mit Oreos

130 gMagarine
300 gZerkrümelte Oreo-Kekse (die weiße Creme-Füllung separat aufbewahren)
1 PriseSalz
Für die Zwischenschicht:
300 gKirschen oder Beeren
Für die Füllung:
130 mlKokosöl
130 mlAgavendicksaft
300 mlMandelmilch (oder andere Pflanzenmilch)
350 gCashews (zwei Stunden eingeweicht)
300 gFüllung der Oreokekse
Saft einer Zitrone
1 PriseSalz

Zubereitung

Schritt 1

Die Keks-Hälften der Oreos zerkrümeln und mit der geschmolzenen Margarine mischen, auf dem Boden einer Springform verteilen und anschließend festdrücken.

Schritt 2

Kirschen oder Beeren gleichmäßig auf dem Boden verstreichen. Boden im Kühlschrank lagern, bis die Füllung fertig ist.

Schritt 3

Alle Zutaten der Füllung in den Mixer geben und zu einer glatten Creme verarbeiten. Wichtig: Die Konsistenz sollte wirklich cremig sein.

Schritt 4

Boden aus dem Kühlschrank holen, die Creme darauf verteilen und glattstreichen.

Schritt 5

Den fertigen veganen Käsekuchen für ein bis zwei Stunden in das Gefrierfach stellen. Eine Stunde vor dem Servieren aus dem Gefrierfach holen, im Kühlschrank lagern und kühl servieren.

Schritt 6

Tipp: Den veganen Käsekuchen mit frischen Beeren und Schokostreuseln dekorieren. Als farblicher Kontrast ein Minzblatt hinzufügen, et voilà!

Rezept: Japanischer Soufflé-Käsekuchen mit nur 3 Zutaten

Super fluffig: Der Japanische Soufflé-Käsekuchen. Und er besteht nur aus drei Zutaten! Wir zeigen dir, wie du ihn ganz einfach nachbacken kannst!

Japanischer Käsekuchen


Hast du schon mal einen Japanischen Käsekuchen gebacken? Erfahre hier das Rezept.
© Getty Images

Zutaten für den Japanischen Soufflé-Käsekuchen

3 StkEi
120 gFrischkäse
120 gWeiße Schokolade
Zum EinfettenÖl oder Magerine

Zubereitung

Schritt 1

Den Backofen auf 170 Grad Celsius vorheizen.

Schritt 2

Eier trennen und Eiweiß kühl lagern, damit später der Eischnee steif werden kann.

Schritt 3

Weiße Schokolade in kleine Stücke hacken und im Wasserbad schmelzen. Frischkäse zur Schokolade hinzufügen, die zwei Zutaten gut verrühren.

Schritt 4

Eiweiß in eine große Schüssel geben und mit einem Handrührgerät steif schlagen.

Schritt 5

Ein Drittel des Eischnees in den Frischkäse-Teig geben und vermischen. Restlichen Eischnee nochmals zweiteilen, zunächst die erste Hälfte zum Frischkäse-Teig geben und gut mischen, dann die zweite Hälfte.

Schritt 6

Etwas Öl oder Margarine auf dem Pergamentpapier verteilen, eine Kuchenform damit auslegen und den Teig darauf verteilen. Tipp: Die Form aus geringer Höhe leicht auf die Ablagefläche klopfen, damit die Luftblasen aus dem Teig verschwinden.

Schritt 7

Kuchenform auf ein Backblech legen und es mit heißem Wasser befüllen.

Schritt 8

Kuchen bei 170 Grad Celsius für 15 Minuten backen, dann den Ofen ausstellen und bei restlicher Hitze weitere 15 Minuten backen. Anschließend den Kuchen herausnehmen und abkühlen lassen.

Schritt 9

Tipp: Den fertigen Käsekuchen nach Bedarf mit Aprikosen-Konfitüre bestreichen oder mit Puderzucker bestäuben!

Rezept: Vegane Käsekuchen-Muffins mit Brombeeren

Die Käsekuchen-Muffins mit Brombeeren sehen nicht nur super aus, sie schmecken auch genauso gut!

Mini-Käsekuchen


Lust, einmal Mini-Käsekuchen zu backen? Wir verraten euch hier ein leckeres Rezept.
© imago images / Shotshop

Zutaten für vegane Käsekuchen-Muffins mit Brombeeren

Für den Walnuss-Hafer-Boden:
120 gHaferflocken
120 gWalnüsse
100 gDatteln (entkernt)
Für die Käsekuchen-Füllung:
160 mlKokosmilch aus der Dose
300 gCashewnüsse (über Nacht eingeweicht)
120 mlAgaven- oder Ahornsirup
1 TLVanille-Extrakt
2 ELZitronensaft
Für die Brombeer-Schicht:
120 gBrombeeren (oder andere Beeren)

Zubereitung

Schritt 1

Eine 12er-Muffinform einfetten, aus einem Backpapier dünne Streifen schneiden und damit die Formen auslegen.

Schritt 2

Walnüsse, Datteln und Haferflocken in einen Mixer geben und zu einer groben Masse verarbeiten. Die Mischung in zwölf gleiche Stücke aufteilen (ca. je 25 g) und in die Muffinformen drücken, sodass der Boden vollständig bedeckt ist.

Schritt 3

Für die Käsekuchen-Füllung alle Zutaten in einen Mixer geben und cremig mixen. Zwei Drittel der Creme in die Muffinformen gießen, bis sie halb voll sind. Den Rest der Masse beiseite stellen. Das Blech auf die Arbeitsfläche klopfen, damit sich die Luftblasen auflösen und die Masse glatt wird.

Schritt 4

Masse für 20 Minuten in den Gefrierschrank stellen.

Schritt 5

Restliche Creme mit Brombeeren im Mixer glatt mixen. Masse auf die helle Schicht der kleinen Kuchen geben und verstreichen. Für mindestens zwei Stunden einfrieren, bis die Masse fest wird.

Schritt 6

Vor dem Servieren 10 Minuten antauen lassen, damit die Mini-Käsekuchen cremiger sind.

Käsekuchen ohne Rissen: Die besten Tipps

  • 👍

    Dein Käsekuchen bekommt beim Backen immer so unschöne Risse? Mit ein paar Tricks kannst du das vermeiden.

  • 👍

    Halte dich beim Backen an das Rezept, vor allem was die Temperatur betrifft. Der Backofen sollte nicht zu heiß sein. Sonst gart die Oberfläche deutlich schneller als das Innere des Kuchens.

  • 👍

    Lasse die Ofentür beim Backen unbedingt zu. Jedes Mal, wenn du die Tür öffnest, entweicht Wärme und Feuchtigkeit. Das führt unter anderem zu Rissen.

  • 👍

    Ist die Backzeit um, dann öffne die Ofentür und lasse den Käsekuchen erst einmal im Ofen stehen. So kann der Kuchen langsam abkühlen. Zu schnelles Abkühlen sorgt ebenfalls für Risse.

  • 👍

    Löse den Kuchen erst aus der Backform, wenn er komplett kalt ist. Sonst ist die Gefahr hoch, dass er beim Ablösen reißt.

Deutscher Käsekuchen vs. New Yorker Cheesecake

Deutscher Käsekuchen vs. New Yorker Cheesecake

Beide sind super lecker, cremig und in ihrem Land ein totaler Verkaufsschlager! Die Rede ist vom Käsekuchen und dem New Yorker Cheesecake. Doch wo liegen die Unterschiede bei den beiden Kuchen?

Die häufigsten Fragen zu Käsekuchen

  • ⁉️

    Was für Quark für Käsekuchen?

    Klassischer Käsekuchen wird mit Magerquark zubereitet. Da hier weniger Fett drin ist, wird er trockener und somit fester. Vorteil: Durch die Stabilität sackt die Masse nicht so schnell ab.

  • ⁉️

    Warum muss man Käsekuchen stürzen?

    Wenn du den warmen Käsekuchen vorsichtig nach dem Backen auf ein Gitter stürzt, kann sich die Masse gleichmäßig absetzen.

  • ⁉️

    Kann man Käsekuchen auch am nächsten Tag essen?

    Wenn Käsekuchen eine Nacht im Kühlschrank durchziehen kann, wird er schön saftig und lässt sich gut schneiden. Es ist also kein Problem, wenn du Käsekuchen am Vortag backst.

  • ⁉️

    Wie erkenne ich das der Käsekuchen fertig ist?

    Du erkennst am Rand des Kuchens, ob er fertig ist. Er sollte goldbraun sein und sich ungefähr ein bis zwei Zentimeter dick nach oben wölben. Die Füllung sollte blass bleiben!

  • ⁉️

    Wie lange Käsekuchen in der Form lassen?

    Es kann bis zu sieben Stunden dauern, bis dein Käsekuchen vollständig ausgekühlt ist. Unabhängig von der verwendeten Form sollte er mindestens eine Stunde im geöffneten Backofen auskühlen.

Veröffentlicht: 08.04.2023 / Autor: Carina Neumann-Mahlkau