
Alkoholfreier Eierlikör: Das einfache Rezept zum Nachmachen
Adventsgetränk ohne Alkohol: So schön sieht der fertige alkoholfreie Eierlikör aus
In einer schönen Flasche mit dekorativem Etikett kann das Getränk ein schönes und persönliches Weihnachtsgeschenk sein.
Zutaten für alkoholfreien Eierlikör
4 | Eigelbe |
30 g | Puderzucker |
50 g | weiße Schokolade |
50 ml | Milch |
100 g | Sahne |
Schale einer Zitrone | |
1 Pr | Salz |
1 TL | Vanillepaste |
1 TL | Zimt |
Zubereitung des alkoholfreien Eierlikörs
Schritt 1
Vorsichtig die Schale der Zitrone abschälen. Dabei vermeiden, den inneren, weißen Teil zu schälen. Sonst wird das Getränk unangenehm bitter.
Schritt 2
Die Milch, Sahne und Zitronenschale in einem Topf erhitzen. Sobald die Milch zu kochen beginnt, die Zitronenschale entfernen. Nun die weiße Schokolade hinzugeben.
Schritt 3
Während die Schokolade schmilzt, einen Kochtopf mit Wasser bereitstellen und vorheizen.
Schritt 4
Eigelb, Puderzucker, Vanille und Salz in eine Schüssel geben. Sobald das Wasser im zweiten Topf kocht, die Schüssel auf den Topf stellen. Die Schüssel sollte das Wasser möglichst nicht berühren.
Schritt 5
Die Eigelb-Mischung für etwa fünf Minuten über dem Wasserbad steif schlagen. Sobald sie cremig ist, unter stetem Rühren in die Sahne Mischung im ersten Topf geben.
Schritt 6
Das Likör mit ein wenig Zimt abschmecken, umfüllen und auskühlen lassen. Im Kühlschrank lagern, Freunden schenken und selbst genießen. Cheers!
Alkoholfreier Eierlikör - Geht das überhaupt?
Die alkoholfreie Variante des Weihnachtsklassikers ist ganz einfach und schnell zubereitet. Alkoholfreier Eierlikör eignet sich nicht nur als Getränk, sondern auch zum Backen und zur Verfeinerung von süßen Desserts.
Durch den fehlenden Alkohol ist die Haltbarkeit des Eierlikörs jedoch deutlich kürzer: Du solltest ihn innerhalb einer Woche aufgebrauchen.
Besteht bei alkoholfreiem Eierlikör Salmonellen-Gefahr?
Bei dem alkoholfreien Eierlikör wird das rohe Eigelb über dem Wasserbad erhitzt. Auf diese Weise werden potenziell gefährliche Salmonellen-Bakterien abgetötet. Auch ohne Alkohol bleibt der Eierlikör so ein sicherer Genuss.
Wichtig ist: Verwende für die Zubereitung möglichst frische Eier! Durch den Verzicht von Stabilisatoren und Farbstoffen kann sich übrigens mit der Zeit ein Teil der Masse am Boden der Flasche absetzen. Auch gelbe und orange Punkte sind kein Zeichen von Qualitätsverlust. Einfach kräftig schütteln - schon wird der alkoholfreie Eierlikör wieder gleichmäßig cremig.
Häufige Fragen zu alkoholfreiem Eierlikör
- ⁉️
Wie lange hält sich alkoholfreier Eierlikör?
Alkoholfreier Eierlikör hält sich im Kühlschrank bis zu einer Woche lang.
- ⁉️
Wie ungesund ist alkoholfreier Eierlikör?
Auch alkoholfreier Eierlikör wird mit rohem Eigelb gemacht. Bei der Herstellung wird das Eigelb jedoch erhitzt, was alle Bakterien abtötet. Eine Salmonellen-Gefahr besteht also nicht.
- ⁉️
Wie sollte alkoholfreier Eierlikör aufbewahrt werden?
Alkoholfreien Eierlikör solltest du am besten in sterile Glasflaschen abfüllen und aufrecht im Kühlschrank aufbewahren.
- ⁉️
Warum ist alkoholfreier Eierlikör dick- bzw. dünnflüssig?
Selbstgemachter Eierlikör ist in der Regel dünnflüssiger, da er keine Verdickungsmittel, Stabilisatoren, Emulgatoren oder andere Zusatzstoffe enthält. Nach einiger Zeit im Kühlschrank wird der Eierlikör cremiger.
- ⁉️
Was kann man mit dem Eiweiß machen?
Im Kühlschrank hält sich das übrig gebliebene Eiweiß etwa 24 Stunden lang und kann zum Kochen oder Backen verwendet werden - zum Beispiel für leckeres Cloudbread.