Galileo WM CopyCreated with Sketch.
  1. Galileo WM CopyCreated with Sketch.Galileo
  2. Abenteuer
Mallorca

Insel-Urlaub: Mallorca ist eine Reise wert - ganzjährig

Falls du noch keine Lieblingsinsel hast, solltest du Mallorca besuchen. Auf der Balearen-Insel kann man übrigens das ganze Jahr über urlauben. Wir zeigen dir die schönsten Fleckchen. Im Clip: 5 mallorquinische Besonderheiten.
Insel-Urlaub: Mallorca ist eine Reise wert - ganzjährig
12

La isla bonita: Diese Orte auf Mallorca musst du sehen

Palma
Wir können dem "Lonely Planet" nur zustimmen: Palma ist "eine Wucht". Ein...
Playa de Muro
Absolut insta-tauglich! In der Bucht von Alcúdia im Norden liegt der längste und...
Serra de Tramuntana
Die Serra de Tramuntana ist ein Naturparadies. Der Gebirgszug im Nordwesten, der zum...
Cala Figuera
Romantiker:innen müssen nach Cala Figuera. Das pittoreske Fischerdorf im Südosten...
Cap de Formentor
Eine bessere Aussicht hat man nirgendwo: Am Cap de Formentor, dem nördlichsten...
Palma
Playa de Muro
Serra de Tramuntana
Cala Figuera
Cap de Formentor

5 Mallorca-Tipps von Einheimischen

5 Mallorca-Tipps von Einheimischen

Mallorca ist eines der beliebtesten Urlaubs-Ziele der Deutschen und dennoch kennen wir noch nicht alle Tricks der Einheimischen. Wir haben zwei Mallorquiner im Alltag begleitet und wertvolle Tipps bekommen!

Mallorca in Zahlen

  • Die Insel liegt im westlichen Mittelmeer, etwa 170 Kilometer vom spanischen Festland bei Barcelona entfernt.
  • Mit einer Fläche von 3.604 Quadratkilometern ist Mallorca die größte Balearen-Insel.
  • Als erster Tourist reiste 1867 der österreichische Erzherzog Ludwig Salvator an.
  • 2019 machten rund 5 Millionen Deutsche auf Mallorca Urlaub, im Corona-Jahr 2020 waren es circa 1,7 Millionen. 2021 flogen rund 2,4 Millionen Passagiere laut Statistischem Bundesamt von deutschen Flughäfen nach Palma de Mallorca.
  • Jeder Gast trägt pro Strandbesuch durchschnittlich 30 Gramm Sand weg.
  • Mallorca hat null Flüsse (und auch keine natürlichen Seen), nur bei starken Regenfällen führen die ansonsten ausgetrockneten Bachläufe ("Torrentes") Wasser.
  • Jahr für Jahr werden auf der Insel im September rund 7.000 Tonnen Mandeln geerntet.

Made in Mallorca: Beliebte Mitbringsel

Korbtaschen
Senallas: Die Korbtaschen aus Palmblättern werden von Hand geflochten, manche von...
Schmalzgebäck
Ensaïmada: Das spiralförmige Schmalzgebäck gibt's hübsch verpackt in einem...
Flor de Sal
Flor de Sal d'Es Trenc: Das "weiße Gold" stammt aus den Salinen im Naturschutzgebiet...
Ton-Pfeifen
Siurells: Die bemalten Ton-Figuren mit integrierter Pfeife dienen als...
Orangen-Likör
Angel d‘Or: Der Orangen-Likör aus dem Tal Sóller hat einen Alkohol-Gehalt von 28...
Korbtaschen
Schmalzgebäck
Flor de Sal
Ton-Pfeifen
Orangen-Likör

"Ballermann 6": Warum der Party-Spot umbenannt wurde

Sonne, Sand, Sangria: Das berühmt-berüchtigte Party-Lokal befindet sich an der Playa de Palma. Da der rund 4,5 Kilometer lange Strand von Palma in 15 Abschnitte unterteilt ist, zu denen jeweils eine Strandbar gehört, hieß die Location ursprünglich "Balenario 6".

Seit den 1970er-Jahren feierten dort vor allem deutsche Tourist:innen wild. Und so wurde das Stahl-Häuschen mit Theke, Zapf-Anlagen und abgegrenzter Terrasse in "Ballermann 6" umbenannt. "Ballern" spielte auf das Trinken von Alkohol in größeren Mengen an. Eine der damaligen Spezialitäten: Sangria in Eimern mit XL-Strohhalmen.

"Eimersaufen" allerdings findet nicht mehr statt. Die mallorquinische Regierung hat mittlerweile den Verkauf alkoholischer Getränke in Eimern untersagt. Mit der "Verordnung für zivilisiertes Zusammenleben" verabschiedete der Stadtrat von Palma 2014 einen Verbote-Katalog, der für mehr Ordnung und Sauberkeit am Hot Spot sorgen soll. 2017 dann bekam der "Ballermann 6" den Namen "Beach Club Six" - und einen neuen Look.

Beach Club Six


"Ballermann 6" war einmal: Im "Beach Club Six" soll gediegener gefeiert werden - aufgrund von Corona gelten ohnehin verschärfte Regeln.
© picture alliance / Patrick Schirmer/dpa | Patrick Schirmer

Veröffentlicht: 13.08.2022 / Autorin: Heike Predikant