Galileo WM CopyCreated with Sketch.
  1. Galileo WM CopyCreated with Sketch.Galileo
  2. Abenteuer

Erst Supergau, jetzt Supergeheimtipp: Urlaub in Fukushima

Knapp 8 Jahre nach der Reaktorkatastrophe in Fukushima ist der Ort ein Touristen-Geheimtipp in Japan. Doch lohnt sich die Reise? Und ist es sicher dort?
Erst Supergau, jetzt Supergeheimtipp: Urlaub in Fukushima
0

Das Wichtigste zum Thema Fukushima

  • Touren-Anbieter führen Touristen durch ein unbewohnbares Gebiet, von der Größe Münchens. 40 Euro kostet der 5-stündige Trip. Natürlich mit Blick aufs zerstörte Atomkraftwerk Fukushima Daiichi.

  • Die meisten Städte und Dörfer in Fukushima sind seit März 2017 wieder bewohnbar. Die Regierung erklärte die Strahlenbelastung für unbedenklich.

  • Es herrscht Aufbruchstimmung: Unis bieten Austauschprogramme. Bürger-Initiativen erstellen Landkarten mit schönen Plätzen. Surfschulen und Shops sollen die Region zum Hotspot fürs Wellenreiten machen. Das „Fukushima Organic Cotton Project“ baut biozertifizierte Baumwolle an.

  • 2011 zerstörten ein Erdbeben und ein Tsunami die Region Fukushima in Japan. Das Atomkraftwerk explodierte. Tausende Menschen flohen vor der radioaktiven Strahlung.

  • Einige Einheimische sind verunsichert, ob kontaminierte Böden und Essen aus der Region langfristig der Gesundheit schaden. Vor allem junge Menschen und Familien kehrten nicht zurück.

Wieder alles normal? So leben die Menschen im ehemaligen Katastrophengebiet

Dieser Familienvater badet mit seinen Kindern am Strand der Stadt Minamisoma - 25...
Junge Männer fangen ein Pferd ein beim Soma Nomaoi Festival. Die...
Die Olympischen Sommerspiele 2020 präsentiert Japan als die Spiele des...
In der Stadt Minamisoma öffneten 6 Jahre nach der Atomkatastrophe einige Schulen...
Ghost town: 8 Jahre nach der Katastrophe gibt es noch imer verlassene Städte und...
Im Dorf Iitate bauen Landwirte seit 2017 wieder Reis an für den kommerziellen Handel.

Hoffnungstourismus als Retter von Fukushima

Viele Bürger ärgern sich über Vorbehalte gegenüber ihrer Heimat. Mit dem Konzept „Hope Tourism" - Hoffnungstourismus - wollen sie sich gegen den "Dark Tourism" stellen und zeigen, dass es in Fukushima nicht gefährlich ist. Das Ziel: der Austausch von Einheimischen und Touristen. Die Menschen wollen zeigen, wie ihr Alltag wirklich aussieht - und wie sie nach der Katastrophe nach vorne blicken. "Hope-Touristen" feiern bei Erntefesten mit, bereiten Reiskekse zu oder packen bei der ökologischen Landwirtschaft mit an. Ja, richtig gehört. Bio ist im Trend in Fukushima.

 

Kann man dort bedenkenlos einheimischen Reis essen?

© Getty Images

In Fukushima wächst wieder Reis - nur wenige Kilometer von den havarierten Atomreaktoren entfernt. Japanische Behörden überwachen die Ernte und kontrollieren die Kontamination. Bauern dürfen Reis nur verkaufen, wenn die Strahlenwerte im erlaubten Bereich liegen. 99 Prozent der untersuchten Lebensmittel seien unbedenklich, berichtet auch das Bundesamt für Strahlenschutz.

Virtuelle Tour durchs beschädigte Atomkraftwerk

Der japanische Energiekonzern "TEPCO" ist Betreiber des beschädigten Kernkraftwerks. Die Aufräumarbeiten dauern noch Jahrzehnte. Teils sind Roboter im Einsatz, da die Strahlung für Menschen zu gefährlich ist. Neugierig, wie es in dem AKW heute aussieht? Es gibt einen virtuellen Rundgang mit 10 Routen und Audio-Infos (auf Englisch).

Hier geht's zur Tour: Inside Fukushima Daiichi

Doku-Regisseur Thorsten Trimpop drehte in Fukushima: "Die Arbeit an diesem Film hat mich furchtlos gemacht"

Externer Inhalt

Dieses Element stammt von externen Anbietern wie Facebook, Instagram und Youtube.

Um diese Inhalte anzuzeigen, aktiviere bitte Personalisierte Anzeigen und Inhalte sowie Anbieter außerhalb des CMP Standards in den

Veröffentlicht: 01.10.2019 / Autor: Alena Brandt