Galileo WM CopyCreated with Sketch.
  1. Galileo WM CopyCreated with Sketch.Galileo
  2. Abenteuer
Märchenstadt aus Müll in Argentinien

Campanópolis: Die argentinische Märchen-Stadt aus Müll

Warum baut jemand ein mittelalterliches Disneyland - mitten in der argentinischen Pampa? Unsere Reporterin hat es vor Ort herausgefunden. Und weil Buenos Aires nicht weit entfernt liegt, gibt's auch exklusive Sightseeing-Tipps für die "tanzende" Hauptstadt.
Campanópolis: Die argentinische Märchen-Stadt aus Müll
0

Das Wichtigste zum Thema Campanópolis

  • Wo das Mittelalter auf Disneyland trifft: Campanópolis liegt etwa 30 Kilometer von Buenos Aires entfernt. Benannt ist die Märchen-Stadt nach dem Argentinier Antonio Campana.

  • Nachdem der millionenschwere Unternehmer an Krebs erkrankt war, legte er 1980 mit seinem Vorhaben los. Er nutzte den herumliegenden Müll und Schutt und erschuf auf dem Gelände eines stillgelegten Flughafens eine Fantasie-Welt.

  • Auf rund 200 Hektar entstanden unter anderem die "12 Häuser des Waldes", das "Eisenmuseum" und die "Endlose Brücke". Zudem wurden Bäche, Flüsse und Seen angelegt und 100.000 Bäume gepflanzt.

  • Obwohl die Ärzte ihrem Patienten maximal 5 weitere Lebensjahre prophezeiten, konnte Antonio Campana seinen architektonischen Traum fertigstellen - nach 30 Jahren.

  • Seit dem Tod des Vaters kümmert sich der älteste Sohn um die Märchen-Stadt. An Samstagen ist sie für Besucher:innen geöffnet, und auch Ritter-Spiele und Mittelalter-Märkte finden regelmäßig statt.

Chongqing - die Stadt mit dem liegenden Wolkenkratzer

Chongqing - die Stadt mit dem liegenden Wolkenkratzer

Claire Oelkers war in der größten Stadt der Welt unterwegs: Chongqing ist so groß wie ganz Österreich und wächst stetig weiter. Hier sind fünf Fakten über die chinesische Stadt und spannende Vergleiche mit Deutschlands Hauptstadt Berlin.

Gewusst? Fun Facts über Argentinien

  • 🥈

    Der Name des südamerikanischen Staates leitet sich vom lateinischen Wort "argentum" (Silber) ab und stammt aus der Kolonialzeit. Die spanischen Eroberer vermuteten irrtümlich große Silber-Vorkommen in Argentinien.

  • ⛰️

    Im argentinischen Teil der Anden befindet sich mit dem Aconcagua (6961 Meter) der höchste Berg des Kontinents. Die Inka-Opferstätten, die sich dort auf 5.167 Metern Höhe befinden, zählen zu den höchsten Anlagen dieser Art auf der Welt.

  • 👶

    Lionel Messi stammt aus der argentinischen Stadt Rosario. Und dort dürfen Babys nicht mehr "Messi" genannt werden. Weil viele Eltern den Nachnamen der Fußball-Legende als Vorname für ihre Kinder wählten, kam es immer häufiger zu Verwirrungen.

  • 🍺

    Große politische Parteien in Argentinien haben eigene Bier-Marken. Das Lager-Bier "Evita" beispielsweise geht auf die ehemalige First Lady Eva Perón zurück.

  • 🐵

    Der Brüllaffe, der sich in den Regenwäldern Argentiniens tummelt, ist das lauteste Land-Lebewesen der Welt: Seine Schreie sind noch in 4,8 Kilometern Entfernung zu hören.

5 Dinge, ohne die ein Argentinier nicht leben kann

5 Dinge, ohne die ein Argentinier nicht leben kann

Wir begleiten eine argentinische Schauspielerin im Alltag und wollen erfahren, was für sie und die meisten Argentinier unverzichtbar ist. Warum fast niemand hier ohne seine Mate das Haus verlässt und welche geheimnisvolle Zutat hier in Eis, Gebäck und sogar Alkohol steckt, erfährst du hier.

Buenos Aires: 5 Dinge, die man in der Hauptstadt Argentiniens tun sollte

Palacio Barolo
1. Auf den Balkon des Palacio Barolo treten. Von dort aus hat man eine 1a-Aussicht...
Parque Tres de Febrero
2. Im Wald von Palermo picknicken. Der Parque Tres de Febrero, auch bekannt als...
Street-Art
3. Street-Art entdecken. Kunstvoll bemalte Haus-Fassaden gehören zu den Straßen von...
Mercado San Telmo
4. Souvenirs auf dem Markt in San Telmo shoppen. Im ältesten Stadtviertel von Buenos...
El Ateneo Grand Splendid
5. Eine der schönsten Buchhandlungen der Welt besuchen. Sie heißt El Ateneo Grand...
Palacio Barolo
Parque Tres de Febrero
Street-Art
Mercado San Telmo
El Ateneo Grand Splendid

Hier entstand der Tango

Buenos Aires zog am Ende des 19. Jahrhunderts viele Einwanderer an. Die meisten landeten im Hafenviertel La Boca. Dort vermischten sich Takte, Rhythmen und Melodien aus aller Welt zu neuen Liedern und Tänzen - von der polnischen Polka über die kubanische Habanera bis zum afro-amerikanischen Candombe. Und so entstand der Tango, der sich dann von Argentinien aus in andere Länder verbreitete.

Feurige Blicke, stolze Posen, klagende Klänge: Tango ist Ausdruck von Leidenschaft, aber auch von Schmerz. Denn die Porteños, die Hafen-Bewohner, hatten häufig mit Armut, Entwurzelung, Einsamkeit zu kämpfen.

Tango wird in Buenos Aires noch immer getanzt, gerne auch auf der Straße. Tango-Salons findet man in der gesamten Stadt, Tanz-Unterricht kann man in Tango-Schulen nehmen oder bei Privatlehrern. Und es gibt Radio-Sender, bei denen rund um die Uhr Tango-Musik läuft.

La Boca


Von Buenos Aires in die Welt: Der Tango stammt aus dem Hafenviertel La Boca, seit 2009 gehört er zum Immateriellen Kulturerbe der UNESCO.
© picture alliance / robertharding | Peter Groenendijk

Und so tanzt man Tango in La Boca

Externer Inhalt

Dieses Element stammt von externen Anbietern wie Facebook, Instagram und Youtube.

Um diese Inhalte anzuzeigen, aktiviere bitte Personalisierte Anzeigen und Inhalte sowie Anbieter außerhalb des CMP Standards in den

Veröffentlicht: 21.05.2021 / Autor: Heike Predikant